Außer für
die Kümos sind die Verbleibe der hier gelisteten Schiffe im Detail auf
ihren in dieser Übersicht verlinkten Schiffstypenseiten beschrieben.
Hier ungenannte Schiffe existieren also nicht mehr. Einige Verbleibe
ohne Gewähr. |
 |
| Frachter, klein |
.., mittel | .., groß | Tanker | RoRo |
Urlauber- | Service | Nach 1990 | DSR-Charter
| DSR-AIDA | |
 |
|
Schiffstypen |
ID-Jahr 1 |
Kurzbeschreibung |
Größe
[tdw] |
Einheiten |
 |
|
1: Frachter, klein |
|
Stückgut- und/oder
Containerfrachter |
bis 3.700 |
|
1a |
Dampfer1 |
1952 |
D. "Vorwärts" |
|
|
1b |
Seeleichter |
1953 |
SL
"Fortschritt" ex "Quistorp IV" |
|
|
1c |
Typ-I |
1954 |
MS
"Stralsund" |
|
|
1d |
Kümos |
1955 |
Typ 500 MS
"Wolgast" u.v.w. |
|
12 |
|
Die
Informationen zu den kleinen Schiffen sind nicht gerade üppig, schon
gar nicht aktuell und somit recht zweifelhaft. Einige sind schlichtweg
nicht vorhanden. Eine glaubwürdige Angabe zum aktuellen Betrieb kann
so nicht abgegeben werden. Letzte Kümos noch in Fahrt wären
eventuell: |
|
|
- die PREROW (letztes 500er, 1956, IMO 5283695) st. 2017 als MAMITA (st. 2018 unbek.
Flagge), |
 |
|
- die ATAIR (840er, 1960, IMO
5028071) seit 2013 als ROSE M (seit 2016 unbekannte Flagge), |
 |
|
- die ZINNOWITZ (840er, 1963, IMO
5414464) seit 2006 als HONG SHULIN (PAN), |
 |
|
- die GRANITZ (615er, 1966, IMO
6522933) 1981 JULIANA (LBN), seit 1983 AWAD I (LBN), |
 |
|
- die BAABE (615er, 1966, IMO
6525832) seit 6.12.2016 als VERSONS (KNA), |
 |
|
- die SAGARD (615er, 1966, IMO
6601612) seit 2008 als KATYA II (STP), |
 |
|
- die LIETZOW (615er, 1966, IMO
6607109) seit 2001 als MADAD (TON), (st. 2003 unbek. Flagge), |
 |
|
- die SATOW (Std. 299er, 1971, IMO
7102223) seit 2002 als GOLDEN 1 (seit 2008 PAN), |
 |
|
- die SEMLOW (Std. 299er, 1971, IMO 7102235) seit 2016 als ADIDJA (MDG), |
 |
|
- die ZÜSSOW (Std. 299er, 1972, IMO 7119252) seit 2003 als KRISTALL (RUS), |
 |
|
- die TORGELOW (Std. 299er, 1972, IMO 7119264) mit Meldung aus 2018 als ZUBY (TZA), |
 |
|
- die KRÖPELIN (494er, 1972, IMO
7221275) seit 1992 als STAR ARUBA (NLD). |
 |
|
|
|
1e |
Vogel-Framo |
1961 |
Framo MS
"Albatros" bis "Seeadler" |
|
1 |
|
1962 CONDOR (IMO
5402708) - 1986 als Pionierschiff IMMER BEREIT von der DSR als
Nachfolge für die VORWÄRTS an die Stadt Rostock abgegeben, seit 1990
Jugendschiff LIKEDEELER in Rostock-Schmarl. |
 |
|
|
|
1f |
Holz-Framo |
1966 |
Holzfrachter Typ
401 MS "Hellerau" u.w. |
|
|
|
 |
|
2: Frachter, mittel |
|
Stückgut- und/oder
Containerfrachter |
bis 9.999 |
|
2a |
Dampfschiffe |
1954 |
"Rostock",
"Wismar", "Thälmann-Pionier" |
|
|
2b |
Ankaufschiffe |
1958 |
von MS "T. Müntzer"
bis "G. Handke" (1975) |
|
|
2c |
Holland-Framo |
1967 |
MS
"Eichsfeld", "Prignitz", "Fläming" |
|
|
2d |
AFRIKA |
1969 |
MS
"Wismar" u.w. |
|
|
2e |
Holz/Container |
1972 |
MS
"Neuhausen", "Radeberg", "Klosterfelde" |
|
|
2f |
POSEIDON |
1975 |
MS "Rudolf
Diesel" u. "-walde" u. "-see" |
|
|
2g |
NEPTUN-471 |
1977 |
MS
"Freital" u.w. |
|
|
2h |
Holz/Container
(SU) |
1979 |
MS
"Rabenau", "Heidenau" |
|
|
2i |
VCS-420 |
1985 |
MS
"Halberstadt" u.w. "-stadt" |
|
|
|
 |
|
3: Frachter, groß |
|
Stückgut- und/oder Containerfrachter |
ab 10.000 |
|
3a |
Typ-IV#03-Dresden |
1957 |
MS
"Frieden" bis "Halberstadt" / SSMR |
|
1 |
|
1958 DRESDEN (IMO
5093791). Stapellauf 18.4.1957 als FREDEN. Vereinbarter Export
nach SWE, der jedoch nicht zustande kam. Ablieferung: 27.7.1958 als
DRESDEN an DSR. 15.11.1969 Übergabe an die Stadt Rostock. 16.12.1969 außer
Dienst gestellt. 17.12.1969 Umbau. 13.6.1970 Eröffnung des
Schiffbaumuseums auf dem TRADITIONSSCHIFF TYP FRIEDEN. 2013 wieder
DRESDEN am Bug. |
 |
|
|
|
3b |
Typ-X |
1962 |
MS "Edgar André"
bis "Mathias Thesen" |
|
|
3c |
Typ-XD |
1967 |
MS
"Rostock" bis "Neubrandenburg" |
|
|
3d |
Schnellfrachter (Typ I) |
1971 |
MS "Karl
Marx" u. "Friedrich Engels" |
|
|
3e |
MERCATOR |
1976 |
MS
"Nordhausen" u.w. "-hausen" |
|
|
3f |
MERIDIAN-II |
1978 |
MS
"Potsdam" u.w. Typ IV-Namensfolger |
|
|
3g |
NEPTUN-421 |
1978 |
MS
"Pritzwalk" u.w. |
|
|
3h |
MONSUN |
1984 |
MS
"Radebeul" |
|
|
3i |
ÄQUATOR |
1985 |
MS
"Ruhland" u.w. "-land" |
|
|
3j |
SATURN |
1987 |
MS "Ernst Thälmann"
u.w. |
|
|
|
 |
|
4: Lehrfrachter |
|
kombinierte Fracht- und Lehrschiffe
(Stückgut) |
|
|
4a |
HeineKörner |
1958 |
MS "Heinrich
Heine", "Theodor Körner" |
|
|
4b |
JGFichte |
1962 |
MS
"J.G.Fichte" |
|
|
4c |
GBüchner |
1967 |
MS "Georg Büchner" |
|
|
|
 |
|
5: Tanker |
|
Frachtschiffe für Flüssiggüter |
|
|
5a |
LEUNA |
1958 |
MT
"Leuna-I" bis MT "Schwedt" (1) |
|
|
5b |
Ankäufe#Schwedt(3) |
1960 |
von MT
"Rositz" bis MT "Schwedt" (3) (1983) |
|
1 |
|
1975 JANE
MAERSK (SWE, IMO 7383401) - 1983 MT SCHWEDT (3) (Intrac/DSR) - 1989 STENA
CONSUL (LBR) - 1990 CONSUL - 1995 RED TEAL (VCT) - 1995 Umbau zum FPSO -
1996 (VCT) - 1997 ARMADA PERKASA (MYS) - erneuter Umbau als FPSO - 2007
(PAN) - 2018 PRINCESS AWENI - 2019 aktiv - 2022 dito - ... |
 |
|
|
|
5c |
Leimtanker |
|
Umbauten aus einigen
der bereits o.g. Kümos |
|
|
5d |
Chemikalien |
1979 |
MT "Buna"
(2), "Schkopau" |
|
1 |
|
1979 BUNA (IMO 7804936)
- 1993 BUNA (PAN) - 1999 BUNA (IOM) - 2001 BUNA (NIS) - 2002 BUNA (NOR)
- 2004 LUGA (RUS) - 2017 so noch in Fahrt - 2018 noch aktiv - 2022 dito
- ... |
 |
|
|
|
5e |
Flüssiggas |
1983 |
MT
"Bussewitz" |
|
|
5f |
Minitanker |
1990 |
MT "Wels",
"Stint" |
|
|
|
 |
|
6: Bulker |
|
Schüttgutschiffe für lose Massengüter |
|
|
6a |
Typ-IX |
1961 |
MS "Lübbenau"
u.w. (Hochhäuser) |
|
|
6b |
Ankäufe |
1964 |
von MS
"Thale" bis MS "Stassfurt" (1986) |
|
|
6c |
Der Umbau |
1968 |
vom MT
"Leuna-II" zum MS "Dessau" |
|
|
6d |
BALTIKA |
1972 |
MS "Gröditz"
u.w. "-itz" |
|
|
6e |
Minibulker |
1973 |
MS
"Artern", "Coswig" |
|
|
6f |
OBC-III |
1977 |
MS
"Weimar", "Jena", "Meissen" |
|
|
6g |
OBC-V |
1986 |
MS
"Hennigsdorf", "Brandenburg", "Riesa" |
|
|
|
 |
|
7: Reefer |
|
Kühlschiffe für temperaturgeführte Güter |
|
|
7a |
1962 |
1962 |
MS "Fritz
Reuter", "John Brinckman" |
|
|
7b |
1966 |
1966 |
MS "Theodor
Storm", "Theodor Fontane" |
|
|
7c |
1973 |
1973 |
MS "John
Brinckman", "Fritz Reuter" |
|
|
7d |
1974 |
1974 |
MS "F.
Freiligrath", "G. Werth" |
|
|
7e |
1975 |
1975 |
MS "Heinrich
Heine", "Theodor Körner" |
|
|
7f |
1977 |
1977 |
MS "Ernst
Moritz Arndt", "Gerhart Hauptmann" |
|
|
|
 |
|
8: RoRo |
|
Roll on/Roll off-Schiffe für fahrbare Güter |
|
|
8a |
Ankäufe#4bberg |
1973 |
MS
"Inselsberg" u.w. |
|
1 |
|
1972 BORE X (IMO 7203912) - 1982
BEERBERG - 1996 FEEDERMAN (MLT) - 1998 (Madeira) - 2003 DORRAT
JEDDAH (SAU) - detaillierter Verbleib s. im Beitrag 8a |
 |
|
|
|
8b |
Schwergut |
1976 |
MS
"Brocken" |
|
|
8c |
RO-15 |
1982 |
MS
"Gleichberg", "Auersberg", "Kahleberg" |
|
1 |
|
1982 GLEICHBERG (IMO
8200278) - 1991 CITY OF DUBLIN - 1994 GLEICHBERG - 1996 (LBR) -
1999 PREROW - 2000 (PAN) - 2002 Umbau zum Kabelleger ILE DE RE
(FRA) - Details s. im Beitrag 8c |
 |
|
|
|
8d |
EGF-321 |
1986 |
MS
"Mukran" & "Greifswald" |
|
1 |
|
1988 GREIFSWALD (IMO
8311912) - 1997 (LBR) - 2003 Charter (UKR) - 2005 (UKR) - 2011
(PAN) - ... |
 |
|
Detaillierter
Verbleib dieser Großfähre siehe im Beitrag 8d. |
|
|
|
|
|
 |
|
9: Urlauberschiffe |
|
Passagierschiffe |
|
|
9a |
Völkerfreundschaft |
1960 |
Ankauf MS
"Stockholm" (IV) - IMO 5383304 |
|
1 |
|
1948 STOCKHOLM
IV (SWE) - 1960 VÖLKERFREUNDSCHAFT
(DDR) - 1985 VOLKER (PAN) - 1986 FRIDTJOF NANSEN (NOR) - 1989 SURRIENTO
(ITA) Umbau - 1993 ITALIA I - 1994 ITALIA PRIMA, Umbau beendet - 1999
VALTUR PRIMA - 2002 CARIBE (Nassau) - 2004 ATHENA, CIC (GRC) - 2013
AZORES, PSC (PRT) - 2014 CMV - 2016 ASTORIA - 2017 in Fahrt - 2019 für
CMV in Fahrt - 2020 Auflieger - detaillierter Verbleib s. im Beitrag 9a |
 |
|
|
|
9b |
Fritz Heckert |
1961 |
Gasturbinenmotorschiff,
Neubau |
|
|
9c |
Arkona |
1985 |
Ankauf MS
"Astor" (1) - IMO 8000214 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
A: Serviceflotte |
1954 |
Schlepper, Schiffe und Barkassen |
|
|
|
Die restlichen Verbleibe sind
eher privater Natur und weitgehend nicht nachvollziehbar. (12.5.2019) |
|
|
|
|
|
 |
|
B: DSR nach 1990 |
1992 |
Komarno-Kümos und VCS |
|
8 |
|
Die sechs
Komarno-Kümos 1993 RÜGEN (IMO 9056026), HIDDENSEE (IMO 9056038), POEL (IMO
9056040) und USEDOM (IMO 9056052) sowie 1994 VILM (IMO 9056064)
und FISCHLAND (IMO
9056076) sind alle noch in Fahrt. (25.7.2022) |
 |
|
Die 1993 DSR-AMERICA (IMO 9008603) und
DSR-ASIA (IMO 9008574) sind für MSC
noch in Fahrt. (25.7.2022) |
 |
|
Details zu den
sechs Kümos und den zwei Vollcontainerschiffen siehe im Beitrag B. |
|
|
|
|
|
 |
|
C: Unter DSR-Charter |
1978 |
Schiffe unter DSR-(SENATOR)-Charter |
|
3 |
|
1991
VLADIVOSTOK (RUS, IMO 8913411) - 1991 DSR SENATOR (LBR) - 1998 FL (LBR) - 2000
BAYKAL SENATOR (LBR), 2004 MSC SANTHYA (LBR, später PAN), 2022 in Fahrt
- ... |
 |
|
1991 (RUS, IMO 8913447) - 1991 DSR
ROSTOCK (LBR) - 1998 FL (LBR) - 2000 ROSTOCK SENATOR (LBR), 2002
MSC ATLANTIC (LBR, später PAN), 2019 Nordsee in Fahrt, 2022 in Fahrt -
... |
 |
|
1992 (RUS, IMO 8918954) - 1992
VLADIVOSTOK SENATOR (LBR) - 2002 VLADIVOSTOK MARINER (LBR, später
PAN), 2003 MSC NEDERLAND (PAN), 2019 Ostsee in Fahrt, 2022 in Fahrt -
... |
 |
|
Details zu
diesen drei Vollcontainerschiffen siehe im Beitrag C. |
|
|
|
|
|
 |
|
D: Von DSR zu AIDA |
1986 |
Passagierschiffe noch mit DSR als Eigner |
|
- |
|
Außer der ARKONA (s.o. 9c) trugen die nächsten zwei
Passagierschiffe noch unter DSR-Ägide in den 1990er Jahren nicht mehr
deren Schornsteinfarben. Aus diesem Grunde werden sie hier auch nicht
mitgezählt, sind jedoch durchaus noch präsent: |
|
|
1996 AIDA (DEU,
IMO 9112789) - 1997 NCL (LIB) - 1999 DSR - 2001 AIDAcara - 2004 (ITA) - 05/2019 in Fahrt
- 2021 ASTORIA GRANDE (PAN) - 25.07.2022 so im Dienst - ... |
 |
|
Details zu
diesem Passagierschiff siehe im Beitrag D. |
|
|
|
|
 |
Am 25.07.2022 noch
zu sichtende Schiffe mit ehemals blau-rot-blauen Kontorfarben am
Schornstein: |
30 |