|
www.seeleute-rostock.de/content/moreships/7-Reefer/7a-1962/reefer1962.htm |
| SlR.m7a [S3.F4] |
 |
Kühlschiffe 1962
Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock
Die ersten zwei 1962 von der DSR in Dienst gestellten Kühlschiffe
 |
-dsr.jpg)
MS "Fritz Reuter" (1) DCZC - IMO
5121861 - ex "Dubreka" im
NOK
Forges et Chantiers de la Mediterranée S.A., La
Seyne, Frankreich, Kiellegung 1941, Stapellauf 1947, Bau-Nr. 1256,
DSR vom 16.01.1962 bis 21.02.1973, Verkauf, nun "Early
Fruit", 1974 Abbruch in Kaohsiung
4.849 BRT, 3.040 tdw, 114,2 m (L), 15,8 m (B), 6,5 m (T), max. 15,5 kn,
2x Zweitakt-Achtzylinder-MAN á 1.911 kW (insgesamt 5.200 PS),
3x Kühlkompressoren von Bemat mit je 184.000 kcal/h, Kühlmittel
Ammoniak
5.572 m³, 4 Laderäume & -luken, 2x 4 Seitenpforten,
8x3,5t-Ladebäume, 8x5t-Ladewinden, 46 + 9 Personen
Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock | Finishing: ABa,
Hamburg |
 |
-dsr1.jpg)
MS "John Brinckman" (1) DCZD - IMO
5173345 - ex "Djoliba" in
Benti/Guinea 1963
Forges et Chantiers de la Mediterranée S.A., La
Seyne, Frankreich, Kiellegung 1942, Stapellauf 1947, Bau-Nr. FGA2,
DSR vom 08.02.1962 bis 15.12.1972, Verkauf, nun "Fair Fruit",
ab 1973 Abbruch in Kaohsiung
4.859 BRT, weitere technische Daten wie oben
Foto: DSR-Archiv, Rostock | Repro: ABa,
Hamburg |
 |

Seitenriss nach (2) | Repro: ABa, Hamburg |
Beide Schiffe liefen kriegsbedingt erst Jahre nach
der Kiellegung vom Stapel und waren noch in vollgenieteter Ausführung.
Nach dem Ankauf 1960 wurden die Schiffe bei "Mercantile Marine
Engineering and Graving Docks & Co." in Antwerpen umfangreich
repariert, wobei "John Brinckman" durch eine Kollision und
einen Brand einige Verzögerungen erfuhr. Die Schiffe verkehrten
zumeist zwischen Rostock und Guinea bzw. kubanischen Häfen. Bei dieser
nach wie vor komplizierten Angelegenheit der reinen Kühlfahrt erwarben
die ersten DSR-Besatzungen wertvolle Erfahrungen. 1964/65 wurden beide
alten und durchgebrannten Schornsteine ersetzt. (Der Seitenriss zeigt
noch den alten Schornstein, wohingegen auf dem Foto ganz oben die neue
und modernere Form zu sehen ist.) "John Brinckman"
kollidierte 1965 heimreisend vor Ostende mit einem liberianischen
Frachter und war 1966 in Charter beim Salén-Reeferpool, besaß für
diese Zeit den blauen Salén-Schornstein. "Fritz Reuter"
kollidierte 1971 mit einem U-Boot der Bundesmarine, welches zuvor einen
Ruderversager hatte. Sie verlor zwar die Steuerbordschraube, leitete
dennoch Maßnahmen und Hilfeleistung gegenüber dem U-Boot entsprechend
den seemännischen Erfordernissen und Gepflogenheiten ein. Sie ging
dann zur Reparatur nach Göteborg in die Eriksberg-Werft. Die zwei doch
recht betagten Schiffe wurden nach ihrem Verkauf durch das Reefer-Pärchen
1973 mit den gleichen Namen und
Rufzeichen (bis 1980) abgelöst. |
-dsr.jpg)
Abbildung nach: (2) | Repro: ABa, Hamburg |
 |
-mi.jpg)
Kühlschiff FRITZ REUTER (1), Kapitänsbild von Olaf Rahardt, Gouache
40 x 60 cm
Gemälde/Sammlung/Repro: Marinemaler Olaf
Rahardt, Rudolstadt in Thüringen
www.marinemaler-olaf-rahardt.de  |
 |
-dsr2.jpg)
Kühlschiff JOHN BRINCKMAN (1) während einer Bootsrolle auf See
Foto/Repro: DSR-Archiv | Finishing: ABa,
Hamburg |
 |
Von Erlebnissen an Bord:
|
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
|
 |
Quellen: |
(1) "DSR-Schiffstypen-Katalog, Ausgabe 1962",
DSR, Rostock
(2) "Catalogue Types of Vessels", DSR, Rostock, 1965
(3) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verlag
G.U.D., B. Segeberg, 2004
(4) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel,
Koehler Hamburg, 2004
(5) Förderverein Tradition Ostseeschifffahrt e.V. - Archiv -
(Kollision 1971) |
Abbildungen: |
Herkunft oben jeweils angegeben |
Fotoshow: |
Kapitänsbild mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I.
Jackson |
|
Herzlichen Dank an alle
Beteiligten für eure Zuarbeiten! |
Kommentare
und/oder Zusendungen bitte an webmaster .

"Kühlschiffe 1962": Seeleute Rostock e.V., Februar 2013 |
 |
|
31.10.2017 |
|
 |
|
|