| SlR.m7a [S3.F4]  
zwidelft.gif

Kühlschiffe 1962

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Die ersten zwei von der DSR 1962 in Dienst gestellten Kühlschiffe

zwideblu.gif
zwideblu.gif
slr-ms-john-brinckman-(1)-dsr.jpg
MS "John Brinckman" auf dem Katalogfoto von 1962 mit dem damaligen DSR-Emblem
Foto: DSR-Archiv | Emblem: DSR 1962 | Quelle: (1) | Repro: (w), 2013 | s. Quellennachweis
Mit dem Ankauf dieser zwei Kühlmotorschiffe aus Frankreich verfolgte die DSR das Ziel, die wenigen Südfrüchte, die sich die DDR leisten konnte, mit eigener Tonnage befördern zu können. Beide Schiffe, bereits 1941/42 auf Kiel gelegt, jedoch kriegsbedingt erst 1947 fertiggestellt, waren nicht sehr groß und mit 13 Jahren auch nicht mehr jung. Sie befanden sich 1960 in einem sehr schlechten Zustand und wurden nach dem Kauf in Antwerpen umfassend aufgearbeitet.
zwideblu.gif
slr-dsr-reefer-1962-sriss.jpg
Seitenriss nach (2) | Repro: ABa, Hamburg, 2013
slr-m7a-reefer62-gp1.jpg
slr-m7a-reefer62-gp2.jpg
Deckspläne, komplett | Quelle: (2) | Repro: ABa, Hamburg, 2021
Technische Daten: FRITZ REUTER
ex "Dubreka"
JOHN BRINCKMAN
ex "Djoliba"
Registriernummern IMO 5121861 IMO 5173345
Schiffstyp Kühlmotorschiff
Bauwerft Forges et Chantiers de la Méditerranée (FCM), La Seyne-sur-Mer, Frankreich
Baunummern 1256 FGA2
Kiellegung/Stapellauf 1941/1947 1942/1947
Ablieferung (Baujahr) 1947 1947
Indienststellung DSR 16.01.1962 08.02.1962
Rufzeichen DSR DCZC DCZD
Klasse midi/slr-m7a-reefer62-kls.jpg
Besatzung / Passagiere 46 / 9
Länge über alles 114,52 m
Länge zwischen den Loten 105,06 m
Breite auf Mittelspant   15,80 m
Seitenhöhe bis Oberdeck   10,10 m
Seitenhöhe bis 2. Deck     7,95 m
Tiefgang beladen (max)     6,45 m
Dienstgeschwindigkeit   15,5 kn
Fahrtbereich 11.000 sm
Verdrängung   6.375 t
Gewicht des leeren
betriebsklaren Schiffes
  3.335 t
Tragfähigkeit   3.040 tdw
Ladefähigkeit   2.093 t
Vermessungen 4.849,68 BRT | 2.626,12 NRT 4.848,53 BRT | 2.615,56 NRT
Hauptmaschine Zwei einfach wirkende, direkt umsteuerbare, mit Frischwasser gekühlte 8-Zylinder-2-Takt-Dieselmotoren in Tauchkolbenbauart mit Spülluftgebläse
Motorentyp / Hersteller G 8 ZU 52/90 / MAN/SGCM
Leistung (ges.) 3.822 kW (5.200 PS)
Drehzahl 170 U/min
Kraftübertragung Über je eine Schraubenwelle direkt an die Propeller
Propeller 2 dreiflügelige Festpropeller aus Magnesiumbronze
D = 3,45 m; H = 3,59 m; G = ... kg
Ruderanlage Ein Halbbalanceruder mit 15 m² Ruderfläche und elektrohydraulischer Rudermaschine (Typ Hele-Shaw)
Stromerzeugung 1x F 12 M 716 Deutz/Strüver, 280 PS/188 kW;
1x G 7 VU 33 MAN, 300 PS/200 kW;
2x DH 22 Sulzer, 320 PS/200 kW;
  1x "Notdiesel" JMR 160 Alsthorn; 32 PS/20 kW
Bordnetz 220 V DC (Gleichstrom)
Dampferzeugung ...
Laderäume/-luken 4 / 4
2x 4 Seitenpforten
Lukenabdeckungen
...
Laderaumkapazität 5.572 m³ (Ballen)
Umschlageinrichtungen 8x   3/5-t-Ladebäume
8x   5-t-Ladewinden (elektrisch)
Kältemaschinen midi/slr-m7a-reefer62-kms.jpg
Außerdienststellung DSR 21.02.1973 15.12.1972
zwideblu.gif
slr-ms-fritz-reuter-(1)-dsr.jpg
MS "Fritz Reuter" (1) ex "Dubreka" im NOK
Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock | Finishing: ABa, Hamburg, 2013
Die Doppelschrauben-Frachtmotorschiffe waren Kühlschiffe mit einem geschlossenen Schutzdeck, langer Back, mittschiffs liegender Maschinenanlage einschließlich Aufbauten zur Unterbringung der Besatzung und einem Deckshaus für Betriebsräume auf dem Kreuzerheck. Die zwei Schiffe besaßen vier Laderäume mit zwei durchgehenden Zwischendecks sowie einem weiteren Zwischendeck im Laderaum I. Die nach dem Querspantensystem und voll genietet ausgeführten Stahlschiffskörper waren durch sieben wasserdichte Querschotten in acht Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderaum I, II, Treibölhochbunker, Maschinenraum, Laderaum III, IV und Achterpiek.
Für die Besatzung waren 18 Einzel- und 14 Doppelkammern zur Unterbringung vorhanden. Für die neun Passagiere standen 1 Einzel- und 4 Doppelkammern zur Verfügung. Die Gemeinschaftsräume boten für die Mannschaft 29 Plätze und für die Offiziere sowie Passagiere 24 Plätze. Die Wohnräume waren für den Sommereinsatz klimatisiert und für den Wintereinsatz elektrisch beheizt.
Der Brandbekämpfung dienten wohl die damals üblichen Standardanlagen (Wasser, CO2, ...). Zwei Rettungsboote konnten je 60 (?) Personen aufnehmen. Rettungsflöße waren nicht genannt.
zwideblu.gif
slr-ms-john-brinckman-(1)-dsr1.jpg
MS "John Brinckman" (1) ex "Djoliba" in Benti/Guinea 1963
Foto: DSR-Archiv, Rostock | Repro: ABa, Hamburg, 2013
Besonderheiten:
  • Nach dem Ankauf 1960 durch DIA (Deutscher Innen- und Außenhandel) Transportmaschinen, Berlin (Ost), wurden die Schiffe bei "Mercantile Marine Engineering and Graving Docks & Co." in Antwerpen umfangreich repariert, wobei "John Brinckman" durch eine Kollision und einen Brand einige Verzögerungen erfuhr.
  • Die Schiffe verkehrten zumeist zwischen Rostock und Guinea bzw. kubanischen Häfen.
  • Bei dieser nach wie vor komplizierten Angelegenheit der reinen Kühlfahrt erwarben die ersten DSR-Besatzungen wertvolle Erfahrungen.
  • "John Brinckman" rettete am 2.11.1962 vor der dänischen Küste die fünf Besatzungsmitglieder des holländischen MS RANA. Das Schiff war kurze Zeit zuvor gesunken. Nach guter Versorgung wurden die Geretteten in Hoek van Holland an Land gebracht.
  • Aus 1962 und 1965 sind von der "John Brinckman" zwei Transporte von je zwei Affen für den Tierpark Rostock bekannt.
  • 1964/65 wurden beide alten und durchgebrannten Schornsteine bei "Neptun", Rostock, durch neue, moderner gezeichnete ersetzt.
  • "John Brinckman" war 1966 in Charter beim Salén-Reeferpool, besaß für diese Zeit den blauen Salén-Schornstein.
  • Seeleute der "John Brinckman" halfen um 1971 herum in Conakry, ihrer "zweiten Heimat", beim Löschen eines Großbrandes in einem Bananenlager.
  • Die zwei doch recht betagten Schiffe wurden nach ihrem Verkauf durch das 1964er Reefer-Pärchen 1973 mit den gleichen Namen und Rufzeichen (bis 1980) abgelöst.

Gemeinsame Flaggenwechsel

  • Am 1.1.1970 wurden beide Schiffe dem VEB DEUTFRACHT Internationale Befrachtung und Reederei Rostock übertragen.

Havarien/Störfälle:

  • "John Brinckman" kollidierte heimreisend am 23.4.1965 vor Ostende mit dem liberianischen Frachter WILLIAM V. S. TUBMAN (18.305 BRT/1964).
  • "Fritz Reuter" kollidierte 1971 mit dem U-Boot S-191 der Bundesmarine, welches zuvor einen Ruderversager hatte. Sie verlor zwar die Steuerbordschraube, leitete dennoch Maßnahmen und Hilfeleistung gegenüber dem U-Boot entsprechend den seemännischen Traditionen ein. Sie ging dann zur Reparatur nach Göteborg in die Eriksberg-Werft. Einen Einblick in die Lage um die Havarie bietet das FREUTER(1)_Schriftstueck.pdf pdficon.gif
zwideblu.gif
Weitere Fotos rund um diese Schiffe:
slr-ms-john-brinckman-(1)-dsr2.jpg
Kühlschiff JOHN BRINCKMAN (1) während einer Bootsrolle auf See (1965+)
Foto/Repro: DSR-Archiv | Finishing: ABa, Hamburg
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
slr-or-ms-fritz_reuter_(1).jpg
Kühlschiff FRITZ REUTER (1), Kapitänsbild von Olaf Rahardt, Gouache 40 x 60 cm
Gemälde/Sammlung/Repro: Marinemaler Olaf Rahardt, Rudolstadt in Thüringen
www.marinemaler-olaf-rahardt.de fremdlink.gif
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
zwideblu.gif
Aus dem Verbleib der Schiffe:

MS "Fritz Reuter" (1):  

  • 1941 Kiellegung
  • 8.1.1947 Stapellauf
  • 10/1947 Ablieferung als DUBREKA an Cie. de Navigation Cyprien Fabre, Marseille, FRA
  • 1955 Fusionierung der Reederei zur Cie. de Navigation Fraissinet et Cyprien Fabre, Marseille
  • 06/1960 Ankauf durch DIA Berlin (Ost), zum Umbau in Antwerpen
  • 19.1.1962 DSR-Indienststellung als FRITZ REUTER
  • 21.2.1973 außer DSR-Dienst, in Hamburg als EARLY FRUIT an Chung Lien Navigation, Panama
  • 26.12.1974 Abbruchbeginn in Kaohsiung/Taiwan

MS "John Brinckman" (1):

  • 1942 Kiellegung
  • 12.7.1947 Stapellauf
  • 1947 Ablieferung als DJOLIBA an die Französische Regierung, vertreten durch den Ministre de la Marine Marchande, Mgrs. Cie. de Navigation Fraissinet, Marseille, FRA
  • 1955 Fusionierung zur Cie. de Navigation Fraissinet et Cyprien Fabre, Marseille
  • 05/1960 Ankauf durch DIA Berlin (Ost), zum Umbau in Antwerpen
  • 30.12.1960 Abnahmefahrt, Kollision mit Kümo ANITA-ADELE (BRD), Beschädigungen in Höhe der hinteren Backbord-Pforte
  • 2.8.1961 schwere Beschädigungen durch Brand nach Schweißarbeiten
  • 8.2.1962 DSR-Indienststellung als JOHN BRINCKMAN
  • 15.12.1972 außer DSR-Dienst, in Hamburg als FAIR FRUIT an Chung Lien Navigation, Panama
  • 12/1972 Ankunft in Kaohsiung/Taiwan zum Abbruch durch Ling Hsiung Steel Corporation
Quellen: (1) "DSR-Schiffstypen-Katalog, Ausgabe 1962", DSR, Rostock
(2) "Catalogue Types of Vessels", DSR, Rostock, 1965
(3) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verlag G.U.D., B. Segeberg, 2004
(4) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler Hamburg, 2004
(5) Förderverein Tradition Ostseeschifffahrt e.V. - Archiv - (Kollision 1971)
Abbildungen: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotoshow: Kapitänsbild mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für eure Zuarbeiten!
Kommentare und/oder Zusendungen bitte an webmaster emaillink.gif.

"Kühlschiffe 1962": Seeleute Rostock e.V., Februar 2013, Oktober 2017, Juli 2021

   

zwidelft.gif
  30.07.2021  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |