| SlR.m7c [S3.F4]  
zwidelft.gif

Kühlschiffe 1973

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Die zwei 1973 von der DSR bzw. Deutfracht in Dienst gestellten Kühlschiffe

zwideblu.gif
zwideblu.gif
slr-ms-john-brinckman-(2)-ba01.jpg
MS "John Brinckman" (2) ex "Belnippon" im Juni 1976 im Ärmelkanal
Vorbeifahrt am MS TRATTENDORF
Foto:  ABa, Hamburg | Repro: (w), 2013 | s. Quellennachweis
Mit dem Ankauf dieser zwei Kühlmotorschiffe aus Norwegen ersetzte die DSR die beiden kurz zuvor außer Dienst gestellten Veteranen von 1962 und vergrößerte dieses Flottensegment.
slr-ms-fritz-reuter-(2)-npi01.jpg
MS "Fritz Reuter" (2) ex "Pacific Express" am 15.9.1987 im NOK
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, HH
zwideblu.gif
slr-dsr-reefer-1973-sriss.gif
Seitenriss nach (1) | Bilddatei: ABa, Hamburg
slr-m7c-reefer73-gp1.jpg
slr-m7c-reefer73-gp2.jpg
Deckspläne, komplett | Quelle: (1) | Repro: ABa, Hamburg, 2021
Technische Daten: FRITZ REUTER
ex "Pacific Express"
JOHN BRINCKMAN
ex "Belnippon"
Registriernummern IMO 6424088 IMO 6411926
Schiffstyp Kühlmotorschiff Typ 494
Bauwerft A/S Frederikstad Mek. Verksted, Frederikstad, Norway Öresundsvarvet AB, Landskrona, Sweden
Baunummern 382 191
Baujahr 1964 1964
Indienststellung DSR 23.11.1973 04.10.1973
Rufzeichen DSR -1980 / + DCZC / Y5FC DCZD / Y5FD
Klasse slr-m7c-reefer73-kls.jpg
Besatzung / Passagiere 33 / - 36 / -
Länge über alles 138,79 m 138,62 m
Länge zwischen den Loten 126,40 m
Breite auf Mittelspant   18,47 m   18,45 m
Seitenhöhe bis Oberdeck   11,10 m
Seitenhöhe bis 2. Deck     8,75 m
Tiefgang beladen (max)     7,86 m     7,85 m
Dienstgeschwindigkeit   19 kn   19,5 kn
Fahrtbereich ...
Verdrängung ...
Gewicht des leeren
betriebsklaren Schiffes
  4.469 t
Tragfähigkeit   6.249 tdw
Ladefähigkeit ...
Vermessungen 6.309,62 BRT | 3.355,37 NRT 6.313,41 BRT | 3.360,45 NRT
Hauptmaschine Ein einfach wirkender, direkt umsteuerbarer, mit Frischwasser gekühlter 8-Zylinder-2-Takt-Dieselmotor
Motorentyp 750/1300 VG 8 U
Motorhersteller Goetaverken A/B, Göteborg Goetaverken A/B, Arendal
Leistung (ges.) 7.134 kW (9.700 PS)
Drehzahl 125 U/min
Kraftübertragung Über die Schraubenwelle direkt an den Propeller
Propeller 1 vierflügeliger Festpropeller D = 5,2 m; Ostermann, Köln
CuNiAl-Bronze; G = 11,4 t Gusseisen; G = 14,7 t
Ruderanlage Ein Halbschweberuder mit ... m² Ruderfläche und elektrohydraulischer Rudermaschine
Bauart Hastle Bauart Donkin
Stromerzeugung 4x 7 TL 30 Frederikstad/NEBB-WAB 995/12-E, 560 PS/370 kW;
Bordnetz 450 V Drehstrom 60 Hz
Dampferzeugung 1 ölbefeuerter Kessel (Frederikstad) mit 625 kg/h
1 Abgaskessel
Treibstoffverbrauch 33,0 t pro Seetag; 1,0 t pro Hafentag (Schweröl)
  2,5 t pro Seetag; 2,0 t pro Hafentag (Diesel)
Laderäume/-luken 4 / 4
2x 4 Seitenpforten
Lukenabdeckungen
...
Laderaumkapazität 8.578 m³ (Getreide)
Umschlageinrichtungen 8x   3-t-Ladebäume
8x   3-t-Ladewinden (hydraulisch)
Bergen LH-30 Norwinch
Kältemaschinen slr-m7c-reefer73-kms.jpg
Lukenbelüftung slr-m7c-reefer73-luz.jpg
Außerdienststellung DSR 20.09.1990 09.11.1990
zwideblu.gif
slr-ms-john-brinckman-(2)-dsr01.jpg
MS "John Brinckman" (2) in Fahrt aus "DSR-LINES - EXCELLENT SERVICE FOR EVERY CARGO"
Foto/Print: DSR-Archiv/-Broschüre 1982 | Repro: ABa, Hamburg
Diese Schiffe waren um einiges größer als ihre Vorgänger. Sie wurden als einziges Kühlschiff-Doppel durch den nur kurze Zeit so existierenden VEB DEUTFRACHT - Internationale Befrachtung und Reederei Rostock mit dessen Schornsteinmarke in Fahrt genommen.
Die Einschrauben-Frachtmotorschiffe waren Kühlschiffe mit einem geschlossenen Schutzdeck, kurzer Back, mittschiffs liegender Maschinenanlage einschließlich Aufbauten zur Unterbringung der Besatzung und einem Deckshaus auf dem Kreuzerheck. Die zwei Schiffe besaßen vier Laderäume mit zwei durchgehenden Zwischendecks sowie einem weiteren Zwischendeck in den Laderäumen I und II. Die Temperaturgrenzen lagen zwischen +12° und -26° Celsius, so dass alle Kühlgüter transportiert werden konnten. Die nach dem Querspantensystem und voll geschweißt ausgeführten Stahlschiffskörper waren durch sechs wasserdichte Querschotten in sieben Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderaum I, II, Maschinenraum, Laderaum III, IV und Achterpiek.
Für die Besatzung waren 24 Einzel- und 6 Doppelkammern zur Unterbringung vorhanden. Die Messen boten für die Mannschaft 26 Plätze, für die Wirtschaft 8 Plätze und für die Offiziere 20 Plätze. Im Salon standen 20 Plätze zur Verfügung. Im Tagesraum für die Mannschaft im achteren Deckshaus fanden 16 Personen Platz. Das Hospital hatte 3 Betten. Die Wohnräume waren für den Sommereinsatz klimatisiert und für den Wintereinsatz dampfbeheizt.
Der Brandbekämpfung dienten die üblichen Standardanlagen (Wasser, CO2). Zwei Rettungsboote konnten 51 Personen (Motor-) bzw. 54 Personen (Ruder-) aufnehmen. Rettungsflöße waren vorhanden.
zwideblu.gif
slr-ms-john-brinckman-(2)-npi01.jpg
MS "John Brinckman" (2) im NOK, April 1988
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
Besonderheiten:
  • Obwohl Schwesterschiffe, stammten sie aus zwei Werften in zwei Ländern sogar - Norwegen und Schweden - und unterschieden sich in Details.

Gemeinsame Flaggenwechsel

  • Am 1.1.1974 wurden beide Schiffe dem VEB Deutfracht/Seereederei Rostock übertragen.
  • Am 18.6.1990 wurden beide Schiffe auf Deutsche Seereederei Rostock GmbH übertragen.

Havarien/Störfälle:

  • "Fritz Reuter" kollidierte am frühen Nachmittag des 9. Juli 1976 in der südlichen Nordsee mit dem Tanker "Schwedt" (2) und wurde schwer beschädigt. Nach der Untersuchung durch das Schiffs-Sicherheits-Aktiv der Reederei und den folgenden Verhandlungen vor der Seekammer und vor einem Kreisgericht wurde dieser Vorfall zu einem Lehrbeispiel für Schulungen und Beratungen im Sinne von "Augenblicksentscheidungen" und "Manöver des letzten Augenblicks".
zwideblu.gif
Weitere Fotos rund um diese Schiffe:
slr-m7c1-ms-john-brinckman-aso.jpg
slr-m7c2-ms-fritz-reuter-aso-1.jpg slr-m7c2-ms-fritz-reuter-aso-2.jpg slr-m7c2-ms-fritz-reuter-aso-3.jpg Fotos (4)/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen | Mit freundlicher Genehmigung
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
zwideblu.gif
Aus dem Verbleib der Schiffe:

MS "Fritz Reuter" (2):  

  • 25.6.1964 Stapellauf
  • 9.9.1964 Ablieferung als PACIFIC EXPRESS an Sigurd Herlofson & Co., Oslo, NOR
  • 23.11.1973 DSR-Indienststellung als FRITZ REUTER
  • 20.9.1990 außer DSR-Dienst, in Falmouth als HAWK an Full Moon Shipping Ltd., Panama,
    Mgrs. Cool Ship Management, Danderyd, SWE
  • 7.9. bis 8.12.1990 Auflieger
  • 13.7.1993 Alang Reede zum Abbruch, der am 6.8.1993 begann

MS "John Brinckman" (2):

  • 14.4.1964 Stapellauf
  • 9.9.1964 Ablieferung als BELNIPPON an Belships Company Skibs A/S, Oslo, NOR
    Mgr. Christen Smith
  • 4.10.1973 DSR-Indienststellung als JOHN BRINCKMAN
  • 9.11.1990 außer DSR-Dienst, in Bombay an Incom Ltd., London, zum Abbruch
  • 12/1990 als MINOAN REEFER an Windward Naviera S.A., Piräus, GRC
  • Ab 9.4.1991 eine Reise von San Francisco, USA, nach Durban, SAF
  • Ab 26.4.1991 nicht weiter in Fahrt
  • 1992 an Shafto Shipping Ltd., Valletta, MLT
  • 3.5.1993 Alang Reede zum Abbruch, der am 7.5.1993 begann
zwideblu.gif
Quellen: (1) "Catalogue of Ship's Types", DSR 1979
(2) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verlag G.U.D., B. Segeberg, 2004
(3) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler Hamburg, 2004
Abbildungen: Herkunft oben jeweils angegeben
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für eure Zuarbeiten!
Kommentare und/oder Zusendungen bitte an webmaster emaillink.gif.
zwideblu.gif
"Kühlschiffe 1973": Seeleute Rostock e.V., 2011/Februar 2013/Juli 2021

   

zwidelft.gif
  30.07.2021  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |