MS "Rabenau" im Nord-Ostsee-Kanal
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung
| Repro: ABa, Hamburg Weitere Quellenangaben sind im Seitenimpressum
ganz unten zu finden.
Im Jahre 1979 stellte die Deutfracht/Seereederei
Rostock zwei Spezial-Holztransporter aus der im Einsatz bewährten
Serie von der Schiffswerft in Vyborg/Russland in Dienst. Sie zählten
zu den größten dieser Art in der DSR-Flotte.
MS "Heidenau" | Foto:
DSR-Archiv/-Prospekt (5) | Repro: ABa, Hamburg
Die zwei Schiffe:
Schiffsname
Registriernr.
Bau-
Nr.
Rufzeichen
-1980 / 1980+
I.D.
A.D.
Verbleib
RABENAU
IMO 7942350
530
DZCI / Y5RB
17.09.1979
27.08.1993
Medship, Kingstown
HEIDENAU
IMO 7942348
531
DZCJ / Y5RD
15.12.1979
11.08.1993
Medship, Kingstown
Diese Schiffe besaßen spezielle Ausrüstung für den
Holztransport. Zusätzlich waren sie für den Transport von Containern,
Stückgütern und Eisen geeignet. Die Einschrauben-Frachtmotorschiffe
mit eisverstärktem Rumpf, langer Back, langer Poop, achtern
installierter Maschine sowie den darüber liegenden Aufbauten mit der Brücke
waren als Volldecker ausgelegt. Sie hatten in den vier Laderäumen keine
Zwischendecks. Die Maschine konnte auf der Brücke gefahren werden.
Umbaupläne:
- RABENAU, zum Antarktis-Versorger, aus technischen und finanziellen Gründen
nicht umgesetzt.
Gemeinsame Flaggenwechsel:
- am 18.06.1990 an die DEUTSCHE SEEREEDEREI ROSTOCK GmbH (DSR)
Havarien:
- unbekannt
2011 noch in Fahrt (MS "Ivan Ryabov" ex
"Heidenau"):
1979 RABENAU - 1993
RABENAU (VCT) - 1993 TEKHNOLOG KONYUKHOV (Bareboatcharter NSC, RUS) -
1995 TEKHNOLOG KONYUKHOV (NSC) - fast 35 Jahre in Fahrt gewesen - Januar
2014 zum Abbruch in Aliaga (TUR) (siehe Videoclip
unten)
1979 HEIDENAU - 1993 IVAN RYABOV (VCT,
Bareboatcharter NSC, RUS) - 1994 IVAN RYABOV (NSC, RUS) - 38 Jahre in
Fahrt - 2017 bei NSC und Eqasis aktiv geführt - Dez. 2017 zum Abbruch
in Aliaga (TUR)
NSC - Northern Shipping Company (Severnoye Morskoye
Parochodstvo), Arkhangelsk, Russland - Website
"Tekhnolog Konyukhov Jubiläum"
- Strandfahrt zum Abbruch:
Quellen:
(1)
"DSR", Götz/Wenzel, Koehlers Verlagsgesellschaft mbH,
Hamburg, 2004
(2) "Deutsche Seereederei", Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad
Segeberg, 1996
(3) "Jahrbuch der Schiffahrt 1980", transpress, Berlin,
1980
(4) Seefunk FX Intern e.V. Rostock, DSR Schiffsdatenbank, 2011
(5) "DSR-LINES - Damit Ihr Frachtgut nicht ins Wasser fällt...",
DSR Rostock 1986
(6) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verlag GUD,
Bad Seegeberg, 2004
Dank an Norbert
Pilz, an Wolfgang Jacob (DSR-Geschichte/SGO), und an Jesper Brix via
Norbert Schmidt für die freundliche Unterstützung. Dank auch an Enes
Yolcu für das Festhalten eines letzten Endes und an Eckehardt Schwenzer
für den Tipp.
Kommentare und/oder Zusendungen
bitte an webmaster.