|
www.seeleute-rostock.de/content/moreships/9-Passengers/9c-Arkona/PsARKONA.htm |
| SlR.m9c [S3.F4] |
 |
Passagierschiff 1985
MS "Arkona"
ex "Astor" (1)
Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock
(so von 1985 bis 1997)
 |
|
 |

MS "Arkona" im NOK, 06/1987
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit
freundlicher Genehmigung
Herzlichen Dank an Norbert Pilz für
seine Fotos auf unserer Webseite! |
Bereits längere Zeit vor der letztendlichen Außerdienststellung
des MS "Völkerfreundschaft" (vgl. Völkerfreundschaft) kam
die Frage auf, wie es mit den Urlauberschiffen weitergehen sollte. Im
Geheimen wurde der Markt nach speziellen Kriterien (Technik,
Betriebskosten, Niveau für westliche Vercharterungen, Größe des
Schiffes für den Heimathafen Rostock) sondiert. So fiel die Wahl auf
die "Astor" (1), ehemaliges "Traumschiff" des ZDF,
deren Ankauf recht spektakulär ablief. Denn damals wollte man keine
direkten Geschäfte mit der südafrikanischen SAFMARINE abwickeln. Also
wurden vom Schiffscommerz ein Hamburger Schiffsmakler und von dem
wiederum die DAL (Deutsche Afrika-Linie) zum noch immer
geheimzuhaltenden Geschäft hinzugezogen. Erst nachdem den Südafrikanern
günstig der Neubau der größeren und schnelleren "Astor" (2,
IMO 8506373) angeboten wurde, konnte der Ankauf der "Astor"
(1) erfolgen.
Das MS "Arkona" war geeignet für die Beförderung von
Passagieren als Urlauberschiff des FDGB und für Vercharterungen an
Reiseunternehmen. (4) |
 |

Grafik: CATALOGUE OF SHIP'S TYPES,
Deutfracht/Seereederei (VEB), Rostock, 1979, Nachtrag 1985 | Repro: (w) |
Technische Daten: |
|
Registriernummer |
IMO 8000214 |
Schiffstyp |
Passagierschiff |
Bauwerft |
Howaldts-Werke Deutsche Werft AG, Werk
Hamburg |
Baunummer |
165 |
Baujahr |
1981 |
Indienststellung DSR |
28.08.1985 |
Rufzeichen DSR |
Y5CC |
Klasse |
KM2 Eis3
aut24 Fahrgastschiff "B" |
Passagiere / Besatzung |
580 / 243 Personen |
Länge über alles |
164,35 m |
Länge zwischen den Loten |
140,00 m |
Breite auf Mittelspant |
22,60 m |
Max. Höhe über Kiel |
41,12 m |
Tiefgang Sommerfreibord |
6,12 m |
Freibord |
2,005 m |
Vermessung |
18.591 BRT | 6.719 NRT |
Verdrängung |
12.761 t |
Tragfähigkeit |
3.245 tdw |
Fahrtbereich |
weltweit |
Höchstgeschwindigkeit |
20 kn |
Dienstgeschwindigkeit |
17 kn |
Hauptmaschine |
Vier mittelschnelllaufende
6-Zylinder-4-Takt-Dieselmotoren |
Motorentyp / Hersteller |
6L40/45 / MAN |
Leistung |
4x 3.300 kW (ges. ca. 17.900 PS) |
Drehzahl |
600/221 U/min |
Kraftübertragung |
Über 2 Getriebe und 2 Schraubenwellen
direkt an die 2 Propeller |
Propeller |
2x 5-flügelige Verstellpropeller
mit je D = 3,5 m |
Ruderanlage |
2x Halbbalanceruder mit je 19 m²
Ruderfläche direkt hinter den Propellern
1x Bugstrahlruder, D = 2,2 m, 383 kW |
Stromerzeugung |
3x MAN 4-Takt-Diesel 9ASL25/30;
1.500/1.400 kW
1x Getriebegenerator an Stb.; 2.800 kW
1x "Notdiesel" 4-Takt-Dieselmotor 286 kW |
Bordnetz |
220 V 50 Hz |
Stabilisatoren |
2x AEG-Dennis-Brown-Flossen mit 7 m² |
Ver- und Entsorgungsanl. |
Seewasserentsalzungsanlage mit 240 t/d
Vakuumtoilettenanlage
2x Abwasseraufbereitungsanlagen
Müllverbrennungsanlage
Müllverdichtungsanlage
Dampferzeugungsanlage |
Bunkerkapazität |
1.035 t |
Frischwasserkapazität |
800 t |
Umschlageinrichtungen |
1x 3-t-Kran, elektrohydraulisch
1x 1-t-Ausrüstungsdavit |
Außerdienststellung DSR |
Siehe "Verbleib" weiter unten |
 |
 
MS "Arkona" am 29.4.1988 im NOK |
Das
Doppelschrauben-Passagierschiff ist ein Motorschiff mit Bugwulst,
Bugstrahlruder, mittschiffs liegender Maschine und einem Schornstein,
mit langem Mittschiffsaufbau auf dem durchgehenden A-Deck und mit
leicht schräg gestelltem Plattgattheck. Es wurde als Kreuzfahrtschiff
für die weltweite Fahrt konzipiert und repräsentiert(e) den neuesten
Stand in Schiffssicherheit und Luxus.
Das C-Deck ist das dritte Deck über dem Doppelboden und das erste
Deck über der Wasserlinie. Es ist als Schottdeck bestimmt. Die
Unterteilung des darunterliegenden Schiffskörpers erfolgte in 13
Abteilungen durch 12 wasserdichte Hauptquerschotte, deren 19
hydraulisch betätigte, wasserdichte Schiebeschotten bei Bedarf von
drei verschiedenen Stellen aus geschlossen werden können: Von der
Sicherheitszentrale auf der Brücke, von der Hauptpumpenstation auf dem
Schottdeck sowie vor Ort an jeder Schottseite.
Der Stahlschiffskörper ist nach dem Querspantensystem voll geschweißt
ausgeführt. Zur Übernahme von Ausrüstung, Proviant und Kraftstoff,
zum Einbooten der Passagiere sowie zur Lotsenübernahme hat das Schiff
insgesamt acht Bordwandpforten.
Für die Besatzung stehen diverse Ein- und Zwei-Mann-Kammern sowie
Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Die Passagiere finden Unterkunft in
32 Suiten, 208 Außenkabinen und 82 Innenkabinen mit insgesamt 588
Betten. |
Den Passagieren stehen auf den Seereisen
folgende Einrichtungen zur Verfügung:
- 7 Decks (von 10) mit 2.300 m² Freideckfläche
- 1 Innen- und 1 Außenschwimmbad
- 1 Fitness-Center mit Sauna und Solarium
- 1 Bordkino mit 80 Sitzen
- 1 Restaurant
- 2 Bars
- 1 Café
- 1 Bierbar
- 1 Freideckbar
- 1 Bibliothek
- 1 Kabinenfernsehanlage
- 1 Herren- und Damenfriseur/Kosmetiksalon
- 1 Boutique
- 1 Bordwäscherei
- 1 Hospitaltrakt mit insgesamt 170 m² (Warteraum, Behandlungs- und
Untersuchungsraum, OP-Raum, Labor, Spezialbad, je 1 Dreibett- und 1
Vierbett-Isolier-Station für Frauen und für Männer, 6 Dialysegeräte,
Apotheke)
Zur technischen Ausrüstung des Schiffes gehören weiterhin ein
zentrales Klimatisierungssystem und drei Fahrstühle. Der Brandbekämpfung
dienen die üblichen Standardanlagen (Wasser, Dampf, Schaum). An
Rettungsmitteln sind zwei 110-Personen-Tender-Motorrettungsboote, vier
78-Personen- und zwei 58-Personen-Motorrettungsboote sowie 18
Rettungsflöße für je 25 Personen vorhanden.
|
 |

MS "Arkona" am 20.03.1990 im Dock der HDW Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit
freundlicher Genehmigung |
Besonderheiten:
- Eine der ersten Schlagzeilen der Presse 1985 lautete:
"ASTOR heißt jetzt ARKONA: HDW baut Suite für Honecker"
Aber wie das so ist mit Schlagzeilen, die erste Zeile stimmte, die
zweite nicht. Erich Honecker hat das Schiff niemals betreten. Zitat aus (4)
- Auf jeden Fall war das neue Urlauberschiff Meldungen in der
damaligen DDR-Presse würdig:

- MS "Arkona" führte mit seiner Besatzung erstmalig in
der DSR-Passagierschifffahrt 1986 Charterreisen für ein Reisebüro
der BRD, der TUI, durch - mit "ungeheuer" gutem Erfolg!
- Die neben dem gehobenen Gaumenkitzel ebenfalls dargebotene
Hausmannskost aus ostdeutschen Landen kam so gut an, dass in der
Presse sogar darüber berichtet wurde.
- MS "Arkona" wurde später sogar als
"4-Sterne-Schiff" eingestuft.
Gemeinsamer Flaggenwechsel
- 18.06.1990 an Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Havarien/Störfälle (als "Arkona"):
Und noch etwas Statistik (DSR bis Ende 1990):
Dienstjahre |
6 |
Reisen |
132
(davon DDR FDGB 88, Sonderreisen 3; Reisebüros Westen 41) |
Beförderte Passagiere |
74.325 |
|
Nach Angaben in (4) |
|
 |
Weitere Fotos vom Schiff: |
 
Fotos (17)/Sammlungen: Autorenkollektiv, siehe Angaben im jeweiligen
Bild |
 |
Von Erlebnissen an Bord:
|
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
|
 |
Zum Verbleib der "Arkona":
- 1990 ging der Feriendienst der Gewerkschaften im vierten Quartal
pleite. Er hatte die ARKONA eigentlich bis Mitte 1991 unter Vertrag,
die daraufhin zeitweilig auflag. Leistungen der DSR in Millionenhöhe
wurden nicht mehr beglichen.
- 1991 als ARKONA in Vollcharter für "Seetours",
Frankfurt/Main
- 1994 an DSR, 1. Passagierschiffahrts GmbH, Rostock, KR Deutsche
Seetouristik GmbH
- 02.12.1994, Verlängerung des Chartervertrags mit
"Seetours" bis 2000
- ab 12/1995 mit dem Kranich im Schornstein als neues
Reedereizeichen
- 18.12.1997, als ARKONA an Ariane Shipping Co. Ltd., Monrovia,
Liberia, Mgrs. wie zuvor
- 20.02.2002, als ASTORIA an ASTORIA Shipping Ltd., Nassau, Bahamas,
Mgrs. PASSAT Ltd.
- Februar 2010, als SAGA PEARL II an Saga Cruises, Folkestone, GBR
- Mai 2012, als QUEST FOR ADVENTURE für Spirit of Adventure Cruises
(Saga Cruises), GBR
- Ende 2013, wieder als SAGA PEARL II für Saga Cruises, Folkestone,
UK
- Seit 1. April 2019 als PEARL II benannt, stellte Saga Cruises das
Schiff in Portsmouth außer Dienst. Am 2. Mai 2019 wurde sie in
Piraeus (GRC) abgelichtet, jedoch menschenleer! shipspotting.com/...lid=2999282
Neuer Eigner und Manager
soll eine AQUA EXPLORER HOLDINGS LTD sein - Umbau zum Casinoschiff?
... s.a. Schiffsverbleibe DSR
|
Das Schiff im Internet:
|
38 |
Jahre in Dienst
seit 1981 (in 2019) |
|
 |
Quellen: |
(1)
DSR-Schiffstypenkatalog, DSR, Rostock, 1979, Nachtrag 1985
(2) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel,
Koehler Hamburg, 2004
(3) "Deutsche Reedereien - B. 23 - DSR", Verlag G. U.
Detlefsen, Bad Segeberg, 2004
(4) "Vom Urlauberschiff zum Luxusliner", Gerd Peters,
Koehler Hamburg, 2005
(5) Sammlung Wolfgang Jakob, Freiberg, Februar 2013
(6) Internet: Shipspotting, Wikipedia, Equasis |
Grafiken: |
Oben
bzw. bei den jeweiligen Abbildungen angegeben |
Fotos: |
Oben bzw. bei den
jeweiligen Fotos angegeben
Fotoshow mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson |
Webseite: |
Für Schiffe (der
DSR 1952 - 1990) - (w) ABa, Hamburg |
|
Großen Dank allen
Beteiligten für die freundliche Unterstützung! |
Wir nehmen eure
Begebenheiten und Fotos immer gerne entgegen! |

MS "Arkona": Seeleute Rostock e.V., Mai 2011 |
 |
|
16.06.2019 |
|
 |
|
|