| SlR.m3c [S3.F4]  
zwidelft.gif

Die 16 Frachtmotorschiffe vom Typ XD der DSR

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Typ XD ("Typ Zehn D") - das jemals schönste Frachtschiff von der Warnowwerft

zwideblu.gif
zwideblu.gif
ms-rostock.jpg
MS ROSTOCK im Überseehafen Rostock
Foto: DSR-Archiv/-Ansichtskarte 1973 | Repro: ABa, Hamburg
Die vom VEB Warnowwerft Warnemünde für den VEB Deutsche Seereederei Rostock gebauten 16 Typ XD-Schiffe stellten eine erfolgreiche Weiterentwicklung der bisher gebauten Frachtschiffsserien dar. In einer auch international beachtenswerten Zeit von nur drei Jahren (1967 - 1970) wurden diese 16 Schiffe gebaut und an den Auftraggeber übergeben.

Die Einschrauben-Frachtmotorschiffe wurden als Volldecker gebaut und vermessen, mit vier Laderäumen vor den Aufbauten, Maschinenraum zwischen Spant 40 und 70 und anschließenden Laderaum V sowie achterem Deckshaus. Diese Schiffe zeichneten sich durch einen hohen Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad aus. Die Automatisierung zahlreicher Maschinenprozesse, verbesserte Umschlagseinrichtungen und ein hoher Öffnungsgrad der Laderaumluken gewährleisteten hohe Gebrauchseigenschaften dieser Schiffe. Die Schiffe konnten weltweit operieren, waren für den Eisgang in Küsten- und Flussgewässern ausgelegt und gestatteten den Einsatz in gemäßigten und tropischen Zonen.

Im Nachschlagewerk "Kleine Enzyklopädie Technik", VEB Bibliografisches Institut Leipzig 1970, ist auf der Bild-"Tafel 15-13 Schiff" eine sehr schöne Schnittzeichnung des Typ XD abgebildet.
seitenriss-xd.jpg
Seitenriss Typ XD 201 bis 213 (214 bis 216 mit Bugwulst) | Quelle: (5) | Repro: ABa, Hamburg
Generalplan mit kompletter Raumliste: slr-typ-xd-genplan+raumliste.jpg
Technische Daten: (Volldecker) 201-213 214-216
Schiffstyp Stückgutfrachter
Bauwerft Warnow-Werft, Warnemünde
Baujahre 1967 bis 1970
Objekt-Nummern (Siehe Tabelle unten)
Besatzung 42 Personen, zuletzt 32 Personen
Länge über alles 150,15 m
Länge zwischen den Loten 138,00 m
Breite auf Mittelspant   20,20 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck   11,70 m
Tiefgang max     8,20 m  
Tiefgang unter Ballast     4,55 m  
Dienstgeschwindigkeit 17,0 kn  
Fahrbereich 17.000 sm  
Verdrängung 15.230 t 15.280 t
Gewicht des leeren
betriebsklaren Schiffes
  5.150 t
Tragfähigkeit 10.080 t 10.130 t
Vermessung   8.501 BRT
  5.048 NRT
  8.600 BRT (214)
  4.943 NRT
Hauptmaschine 1 einfach wirkender, direkt umsteuerbarer Zweitaktdieselmotor (Kreuzkopf)
mit Abgasturboladern
Motorentyp DMR/MAN K8Z70/120E (Lizenzbau)
Leistung 11.200 PSe / 8.240 kW
Drehzahl 140 U/min
Propeller 1 vierflügeliger Festpropeller, Waren/Müritz;
D = 5,22 m; P = 4,353 m; W = 16,2 t
Ruder 1 Halbschwebe-Balance-Ruder mit
mit 18,9 m² Ruderfläche
Stromerzeugung 3 Dieselgeneratoren 8NVD36.1 je 408 PS/340 kVA,
380 V/50 Hz
1 Dieselgenerator 6NVD36.1 mit 305 PS/240 kVA
1 Notstromaggregat m. 77 PS/58 kVA
Laderäume/-luken 5 Laderäume / 5 Luken
Laderaumkapazität 13.119 m³  
Umschlageinrichtungen Siehe Beschreibung weiter unten
typxd-hhafen.jpg
Zwei Typ XD im Überseehafen Rostock
Foto: DSR-Archiv/-Ansichtskarte 1973 | Repro: ABa, Hamburg
Die Schiffe der Serie:
Schiffsname Reg.-Nr. Obj.-
Nr.
Rufzeichen
bis / ab 1980
I.D. A.D. Verbleib (an)
ROSTOCK IMO 6710633 201 DDXE / Y5KE 30.06.1967 20.09.1990 Galleo Shp. Co., Zypern
QUEDLINBURG IMO 6712100 202 DDXF / Y5KF 18.08.1967 22.02.1991 Ruby Marine Co., St. Vincent
BOIZENBURG IMO 6718867 203 DDXG / Y5KG 08.09.1967 06.03.1991 Seatraffic Shp. Co., Zypern
ALTENBURG IMO 6718855 204 DDXH / Y5KH 29.09.1967 15.03.1990 St. George Shp., Liberia
NAUMBURG IMO 6718922 205 DDXI / Y5KI 20.10.1967 04.03.1992 Majestic Shp., Honduras
BLANKENBURG IMO 6727765 206 DDXJ / Y5FS 13.11.1967 12.09.1990 Reunion Nav., St. Vincent
EILENBURG IMO 6727818 207 DDXK / Y5KK 04.12.1967 14.05.1991 Seatransit Bereederung, DE
BERNBURG IMO 6727753 208 DDXL / Y5KL 27.12.1967 22.04.1990 Carel Shiptrading, Liberia
SCHWARZBURG IMO 6807113 209 DDXM / Y5KM 31.01.1968 04.10.1990 Semova Shp. SA, Panama
ORANIENBURG IMO 6807101 210 DDXN / Y5KN 12.03.1968 29.06.1990 M.S.E. Shipping, Zypern
RONNEBURG IMO 6826303 211 DDXO / Y5FH 30.06.1968 15.02.1993 Schiffahrtsges. Oste, DE
MEYENBURG IMO 6826274 212 DDXP / Y5DB 31.07.1968 06.02.1992 Income Shiptrade, London
NIENBURG IMO 6905082 213 DDXQ / Y5FI 28.03.1969 25.09.1991 Mah Boonkrong Sh., Thail.
FREYBURG IMO 6913235 214 DDXR / Y5KR 24.04.1969 25.02.1993 Pampero Shipping, Liberia
MAGDEBURG IMO 7014074 215 DDXS / Y5KS 28.05.1970 11.04.1991 Envinos Shipping, Malta
NEUBRANDENBURG IMO 7014086 216 DDXT / Y5KT 12.06.1970 13.03.1991 Seagull Shipping, Zypern
ms-nienburg-b.jpg
MS NIENBURG auf Reede von Port Kelang/Malaysia. Sie lud dort voll Schiff "Dark Red Meranti" für Antwerpen/ Rotterdam. Meranti-Holz ist ein Edelholz und kommt gleich nach Teak. Das Schiff ist beladen, auf Luke II und III ist die Holzladung bereits gelascht und abgedeckt, und bei Luke IV wird gerade seeklar gemacht. Das rötlich-braune Merantiholz ist noch deutlich sehen.
Foto: KHZ, Rostock | Repro: ABa, Hamburg
Die Einschrauben-Frachtschiffe mit kurzer Back, halb achtern zwischen den Laderäumen IV und V eingebautem Maschinenraum, darüber liegenden Aufbauten, achterem Deckshaus und Kreuzerheck besaßen zwei durchgehende Decks. Der voll geschweißte stählerne Schiffsrumpf war durch sieben wasserdichte Querschotten in acht Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis IV, Maschinenraum, Laderaum V und Achterpiek. Die Be- und Entladung erfolgte über fünf Ladeluken. Die Laderäume besaßen natürliche Belüftung und mechanische Entlüftung. Für die Besatzung, den Lotsen, Zoll und sechs Passagiere standen 17 Einzel- und 15 Doppelkammern sowie neben den Messen einige Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Für die Brandbekämpfung waren die damals üblichen Standardanlagen installiert (CO2, Schaum, Dampf, Wasser). Zwei Rettungsboote (1x Motor, 1x Handantrieb) konnten 46 bzw. 51 Personen aufnehmen.
Die Schiffe konnten Stück- und Schwergut jeder Art, Schüttgut incl. Getreide, Kühl- und flüssige Ladung befördern. Die zwischen den Aufbauten und Laderaum V angeordneten zwei Süßöltanks (511 m³) waren beheizbar und konnten auch als Trockenladeraum genutzt werden. Zwei Ladekühlräume mit 330 m³ waren zwischen Achterkante der Luke IV und Decksaufbauten angeordnet. Der hohe Lukenöffnungsgrad der Laderäume II, III und IV von 11,00 m x 12,16 m und der Einsatz von Gabelstaplern mit 5 Mp Achsdruck auf allen Decks erlaubten den Transport sperriger Industrieausrüstungen und gewährleisteten gleichzeitig eine hohe Umschlagsgeschwindigkeit. Zum sicheren Transport von cereal-products waren die Laderäume III und IV mit einer Taupunktmessanlage ausgerüstet. (Es war aber sicherer, die Werte noch von Hand zu kontrollieren.) Das Schiff hatte 6 Leichtgutbäume mit 3/5 Mp für Luke I, IV AP und Luke V, 2 x 8/14 Mp-Bäume Luke II, einen Bordwippkran 3/5 Mp und einen durchschwenkbaren Jumbo-Derrick mit 60 Mp Luke III und IV. Die Bäume von Luke II konnten gekoppelt mit einer Traverse 25 Mp heben.

Für die technischen und nautischen Offiziere dieser Schiffe brach mit der Automatisierung des Maschinenprozesses eine neue Ära an. Herzstück war die schallisolierte und klimatisierte Leitzentrale auf dem Plattformdeck des Maschinenraumes. In dieser Zentrale wurde, incl. der automatischen Stromerzeugung, der gesamte Prozess überwacht, gesteuert, gefahren und messwerttechnisch erfasst. Die Umschaltung auf Fernsteuerautomatik von der Brücke aus erfolgte ebenfalls in dieser Zentrale. Nach kurzer Erprobungs- und Einarbeitungszeit durch die Besatzung erhielten die Schiffe die Klasse DSRK KM Ice 4 aut 24. Der Maschinenraum wurde nur noch im Tagesturn besetzt. Von 16.00 Uhr Bordzeit bis 08.00 Uhr wurde die Hauptmaschine vom Brückenfahrstand überwacht und gefahren. Daraus folgte eine Reduzierung der Besatzung von 42 auf 36 und zuletzt auf 32 Mann.

Es versteht sich von selbst, dass alle Wohn- und Betriebsräume voll klimatisiert waren. Alle installierten mechanisierten und automatisierten Anlagen arbeiteten zuverlässig und ohne nennenswerte Ausfälle, wenn sie vom "operator" richtig eingestellt und bedient wurden.

In unserer neuen "Voll Voraus", Ausgabe 11/2006, erschien das Sammelblatt Typ XD pdficon.gif.
ms-freyburg.jpg
MS FREYBURG - das erste XD mit Bugwulst
Foto: DSR-Archiv/-Ansichtskarte | Repro: Peter Zintl, Berlin
Besonderheiten:
  • slr-vvs-anz1971-xd-wmde.jpgDiese Schiffe wurden bis auf das Typschiff nach -burg-Städten in der DDR benannt.
  • Die erste "Rostock" der DSR war ein Dampfschiff, daher wurde dieses Motorschiff "Rostock" ohne den Zusatz (2) gelistet.
  • In der Reihenfolge ihrer Indienststellung erhielten die Schiffe "Rostock", "Quedlinburg", "Boizenburg", "Altenburg" und "Naumburg" die Automatik von der schwedischen Firma Jungner.
  • Auf der "Blankenburg", "Eilenburg", "Bernburg", "Schwarzburg", "Oranienburg", "Ronneburg", "Meyenburg", "Nienburg", "Freyburg", "Magdeburg" (2) und "Neubrandenburg" wurde eine gemeinsam vom Funkwerk Köpenick, dem DMR und der Werft entwickelte Anlage eingesetzt.
  • Gleich die erste Reise der "Meyenburg" war eine Weltumsegelung.
  • Die Objekte 214 bis 216 "Freyburg", "Magdeburg" (2) und "Neubrandenburg" erhielten einen Wulstbug.
midi/slr-typ-xd-mit-wulstbug-wkr.jpg
Grafik: Wolfgang Kramer, Rostock | Redaktion: Peter Busch, Schwerin | Web: ABa, Hamburg, 2017
  • Auf diesen Schiffen wurde der Einsatz der so genannten Komplexbrigade (general purpose crew oder Mehrzweckbesatzung) gerade wegen des Automatisierungsgrads bestätigt.
  • Mehrere dieser Schiffe erlebten in den 1980er Jahren leider hautnah die Zunahme der Piraterie in südostasiatischen und westafrikanischen Gewässern.
  • Einige dieser Besatzungen erwarben sich Anerkennung durch verschiedene Rettungs- und Bergungsaktionen.
Havarien:
  • Die "Schwarzburg" kollidierte mit 10.000 Tonnen Getreide aus Buenos Aires an Bord am 25.09.1969 in der La-Plata-Mündung mit einem liberianischen Frachter und bohrte sich genau mittschiffs in diesen, der leider vier Tote zu beklagen hatte. Ein viertel Jahr wurde unsere diensthabende Brückenbesatzung festgehalten und unser Kapitän inhaftiert. Diese Ereignisse flossen mit in die Fernsehserie "Zur See" ein.
Schiffsverluste:
  • Keine!
Gemeinsame Flaggenwechsel bis auf "Altenburg" und "Bernburg"
  • am 18.06.1990 an die Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Noch etwas Statistik (Aus den In- und Außerdienststellungsdaten ermittelt.)
  • Aufsummierte Dienstzeit der 16 Typ XD unter DSR-Flagge:
    366 Jahre, 8 Monate und 22 Tage
  • Durchschnittliche DSR-Dienstzeit eines Typ XD-Schiffes:
    22 Jahre, 11 Monate und 1 Tag
  • Gesamte Tragfähigkeit der Typ XD-Flottille als Volldecker:
    162.080 tdw
XD-Fotos:
ROSTOCK-1x-(DSR-Postkarte).jpg ms-quedlinburg.jpg ms-naumburg.jpg ms-oranienburg.jpg ms-ronneburg.jpg ms-nienburg-a.jpg METZ_BEIRUT_ex_ROSTOCK_XD.jpg
Fotos: Herkunft mit jeweiligem Bild genannt
Nebenstehendes Foto von Ingolf Hahn aus
Graal-Müritz entstand auf seiner Vertretungsreise
vom 29.04.1985 bis zum 09.09.1985.
Sie ging über Westeuropa - Haiphong - Singapore -
Port Klang - Bedipunder nach Rostock.
"Die Aufnahme ist einfach zu gut,
um im Album zu verbleiben.
"
slr-m3c08-ms-bernburg-1985-iha.jpg
Dazu eine Fotogalerie aus dem Nord-Ostsee-Kanal:
slr-npi-ms-bernburg-19890316-nok-kiel.jpg slr-npi-ms-blankenburg-19890107-nok-kiel.jpg slr-npi-ms-boizenburg-198705-nok-kiel-a.jpg slr-npi-ms-boizenburg-198705-nok-kiel-b.jpg slr-npi-ms-freyburg-198807-nok-landwehr.jpg slr-npi-ms-naumburg-19890422-nok-projensdorf.jpg slr-npi-ms-naumburg-19891003-kiel.jpg slr-npi-ms-neubrandenburg-1987-a.jpg slr-npi-ms-neubrandenburg-1987-b.jpg slr-npi-ms-nienburg-19910613.jpg slr-npi-ms-quedlinburg-19900724-a.jpg slr-npi-ms-quedlinburg-19900724-b.jpg slr-npi-ms-rostock-19870620-nok-kiel.jpg slr-npi-ms-schwarzburg-1987.jpg slr-npi-ms-schwarzburg-19890620-nok-holtenau.jpg slr-npi-ms-schwarzburg-19891222.jpg
Fotos/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung
Und eine Fotogalerie von ArneS:
slr-m3c02-ms-quedlinburg-aso.jpg slr-m3c03-1-ms-boizenburg-aso.jpg slr-m3c03-2-ms-boizenburg-aso.jpg slr-m3c03-3-ms-boizenburg-aso.jpg slr-m3c07-1-ms-eilenburg-aso.jpg slr-m3c07-2-ms-eilenburg-aso.jpg slr-m3c12-ms-meyenburg-aso.jpg slr-m3c13-ms-nienburg-aso.jpg slr-m3c14-ms-freyburg-aso.jpg
Fotos/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen | Mit freundlicher Genehmigung 02/2015
slr-m3c04a-ms-ALTENBURG-vga.jpg slr-m3c04b-ms-ALTENBURG-vga.jpg slr-m3c04c-ms-ALTENBURG-vga.jpg slr-m3c15a-ms-MAGDEBURG-vga.jpg slr-m3c15b-ms-MAGDEBURG-vga.jpg slr-m3c15c-ms-MAGDEBURG-vga.jpg slr-m3c15d-ms-MAGDEBURG-vga.jpg
Fotosammlung: Volkmar Gagalon, Rostock | Bearbeiter: ABa, Hamburg
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
Zum Verbleib der Schiffe:

1967 ROSTOCK - 1990 PAULINE METZ - 1993 BERYTUS - 1995 METZ BEIRUT - 2000 AQABA EXPRESS - Abbruch ab 3.8.2000 in Alang

1967 QUEDLINBURG - 1991 CELINE METZ - 1993 CADMUS - 1995 METZ BELGICA - 1997 CLARE - 1999 ELOS - abgebrochen

1967 BOIZENBURG - 1991 CARLI METZ - 1993 LIBANUS - 1995 METZ ITALIA - Abbruch ab 15.4.2001 in Chittagong

1967 ALTENBURG - 1990 MILOS K. - 1990 ILOS - 1991 PETROS - ab 14.10.1992 in Alang abgebrochen

1967 NAUMBURG - 1992 MAJESTIC - ab 26.6.2001 abgebrochen

1967 BLANKENBURG - 1990 REUNION - 1991 GUIJIANG - ab 5.2.1995 in Chittagong abgebrochen

1967 EILENBURG - 1991 EILENBORG - 1993 LADY BANA - ab 19.12.2000 in Alang abgebrochen

1967 BERNBURG - 1990 MILOS L. - ab 21.1.1993 in Alang abgebrochen

1968 SCHWARZBURG - 1990 YANNIS II - 1994 verschrottet

1968 ORANIENBURG - 1990 PABLO METZ - ab 23.4.1993 in Kalkutta abgebrochen

1968 RONNEBURG - 1993 PASSAT - 1995 RONNEBURG - ab Februar 1999 in Alang verschrottet

1968 MEYENBURG - 1992 MEYEN - ab 14.5.1992 in Alang verschrottet

1969 NIENBURG - 1991 MBK PRINCESS - 1992 PACIFIC PRINCESS - PACIFIC PRINCESS 1 - HARPERS - 1993 PACIFIC PRINCESS 1 - LADY LIBERTY - RYU IMPERIAL - 1996 QUEEN COMMANDER - Abbruch 1996/97

1969 FREYBURG - 1993 PAMPERO - 1994 FREYBURG - Abbruch 1997

1970 MAGDEBURG - 1991 BABY - 1992 MAGDEBURG - Abbruch ab 28.10.1999 in Alang

1970 NEUBRANDENBURG - 1991 PITI METZ - 1993 BRANDENBURG - Abbruch ab Okt. 1999 in Alang

Quellen: (1) Archiv Peters, Autor, Jahrbuch der Schiffahrt 1969, transpress Berlin
(2) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock" von B. Götz und H. Wenzel 1996/2004
(3) "DSR-Seefahrt.de" von Gerhard Franz (ergänzende technische Daten)
(4) "Internet Museum" des Seefunk - Fx-Intern e.V. Rostock, 2008 (Rufzeichen)
(5) "Catalogue of Ship's Types", DSR, 1979
(6) de.wikipedia.org/wiki/Typ_XD_(Schiffstyp) fremdlink.gif
Zu (2): Erschienen in Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg
Grafiken: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotos: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotoshow mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Webseite: KHZ und ABa 02/2009, überarbeitet 01/02/05/2011, 12/2012, 11/2013, 02/2015
Herzlichen Dank allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung!
Wir nehmen auch für diesen Beitrag gerne ergänzende Hinweise und Fotos entgegen!

"Die 16 Frachtmotorschiffe vom Typ XD der DSR":
Seeleute Rostock e.V. (ex Typ IV-Fahrensleute), 2009
   

   

zwidelft.gif
  17.10.2022  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |