| SlR.m2i [S3.F4]  
zwidelft.gif

Typ VCS-420

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Sechs Vollcontainerschiffe aus Spanien

zwideblu.gif
Einführung Technik Schiffsliste Beschreibung Besonderheiten Fotos Verbleibe
zwideblu.gif
slr-ms-halberstadt-2-dsr-ak.jpg
MS "Halberstadt" (2) in Fahrt
Foto: DSR-Archiv/-Ansichtskarte | Sammlung/Repro: Konrad Völkel, Zwickau
Das MS "Halberstadt" (2. Namensvergabe in der DSR) aus der Serie VCS-420 wurde am 30. Mai 1985 als erstes dieser sechs in Spanien gebauten Vollcontainerschiffe durch die Deutfracht/Seereederei Rostock in Dienst gestellt. Die reine Containerfahrt nahm somit ihren Anfang.
zwideblu.gif
Diese Volldecker waren dennoch vielseitig einsetzbare Schiffe und auf Grund des verstärkten Doppelbodens für die Ladungspalette Schwergut, Schüttgut und 20'- sowie 40'-Container geeignet. Ein rationeller Transport dieser Ladungsarten war möglich. Die zwei Bordkrane waren dementsprechend variabel einsetzbar. Deren backbordseitige Belastung bei Ladungsumschlag wurde mittels Trimmtanks an Steuerbord ausgeglichen.
Die Klasse erlaubte die Fahrt in gering vereisten Gewässern und natürlich den vollen Betrieb in gemäßigten und tropischen Breiten. Auch diese Schiffe erfüllten die Bedingungen zum Befahren des Suez- und des Panamakanals sowie des St.-Lorenz-Stroms.
zwideblu.gif
slr-vcs420-seitenriss.gif
Typ VCS-420 im Seitenriss   | Grafik/Quelle: DSR-Schiffstypenblatt | Sammlung: W. Jacob, Freiberg (1)
Technische Daten:  
Schiffstyp Vollcontainerschiff
Bauwerft S.A. Juliana Constructora Gijonesa, Gijon, Spanien
Baujahre 1985/86
Bau-Nummern (Siehe Schiffsliste unten)
Klassifizierung    KM Ice 3 Aut 24 Containerschiff, verstärkt für Schwer- und Schüttgut
Besatzung 25 Personen + Lotse
Länge über alles 122,10 m
Länge zwischen den Loten   113,00 m
Größte Breite   20,10 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck   10,40 m
Tiefgang beladen     7,90 m
Geschwindigkeit Test/Dienst 16,1 kn / 14,5 kn
Aktionsradius 13.500 sm
Tragfähigkeit Kap./Ldg.   7.676 tdw / 6.500 tdw
Vermessung   6.819 BRT / 2.937 NRT
Hauptmaschine Ein Viertakt-Zwölfzylinder-V-Diesel 12VDS48/42AI-2
Leistung 4.413 kW (6.000 PS)
Drehzahl 500 U/min
Untersetzungsgetriebe 500 U/min zu 105 U/min
Propeller 1 Verstellpropeller, 4 Flügel, D = 4,9 m, H= 4,58 m
Ruder Bugstrahlruder vorn,
Halbschwebe-Balance-Ruder mit 16,99 m² Ruderfläche
Dampferzeugung 1 kombinierter Abgas- und Hilfskessel mit automatischer Heizquellenumschaltung, 1,1/1,1 t/h, 7 kp/cm²
Stromerzeugung 1 Wellengenerator 3SBEV456-4, 800 kVA
3 Dieselgeneratorsätze 6VDS36/24A-2, je 375 kVA
1 Notgeneratorsatz 9100-14/25/21 mit 75 kVA
Installierte Leistung 1.540 kW + 60 kW Notstromversorgung
Bordnetz 380 V, 3 Phasen + 220 V, 1 Phase, 50 Hz
Laderäume / -luken 3 / 3, hydraulische Faltdeckelluken
Ladekapazität unter Deck ca. 9.250 m³
Ermittelt aus Laderaum- und Lukenabmessungen nach (1)
Ladegeschirr 2x 36-t-Schwergutbordkrane, elektro-hydraulisch
Orenstein+Koppel, Lübeck/Conave, Spanien
Stellplätze für Container 440 TEU oder 198 FEU + 44 TEU / inkl. 30 Kühlcontainer
zwideblu.gif
slr-ms-neustadt-npi-a.jpg
MS "Neustadt" am 09.06.1989 im Nord-Ostsee-Kanal
Fotos/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung
Heckansicht   |   Bugansicht 
Die DSR-Schiffe der Bauserie:
Schiffsname Reg.-Nr. Bau-Nr. Rufz. I.D. A.D. Verbleib (an)
zwideblu.gif
HALBERSTADT IMO 8322181 302 Y5CD 30.05.1985 23.07.1992 Ever Gain Shp., VCT
ARNSTADT IMO 8322193 303 Y5CE 09.08.1985 11.09.1991 Syarikat Perkaplan Kris Sdn Bhd, Labuan, MYS
RUDOLSTADT IMO 8322208 304 Y5CF 25.10.1985 25.01.1994 Kuso International, PAN
JOHANNGEORGENSTADT IMO 8322210 305 Y5CG 20.12.1985 30.06.1992 Marsfjord Shp., CYP
NEUSTADT IMO 8411853 306 Y5CH 14.02.1986 04.08.1992 Hainan Shp., CHN
JÖHSTADT IMO 8411841 307 Y5CI 16.04.1986 26.06.1992 Marsfjord Shp., CYP
zwideblu.gif
slr-ms-arnstadt-npi2.jpg
Vollcontainerschiff MS "Arnstadt" auf der Kieler Förde
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung
Das Einschrauben-Frachtschiff mit Wulstbug und Bugstrahlruder, kurzer Back, einem kürzeren Laderaum I, zwei gleichlangen Laderäumen II und III, im recht achteren Bereich eingebautem Maschinenraum mit über ein Untersetzungsgetriebe auf den Verstellpropeller wirkenden Hauptmotor, darüber liegender Poop mit den Aufbauten und Spiegelheck hatte ein durchgehendes Hauptdeck. Der voll verschweißte Schiffsrumpf war durch fünf wasserdichte Querschotten in sechs Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis III, Maschinenraum und Achterpiek.
Die Be- und Entladung erfolgte über hydraulische Faltdeckelluken mit hohem Decköffnungsgrad: Eine kleinere für Laderaum I und zwei größere für die Laderäume II und III. Lukenlängen, Lukenbreiten und die Deckshöhen entsprachen den Abmessungen von Containern für deren optimalen Transport.
Die Kommandobrücke gewährte eine Rundsicht und mit ihrem Maschinenfahrstand im Ruderhaus einen Betrieb ohne Maschinenwache während der Marsch- wie auch der Revierfahrt.
Die Besatzung wohnte in Einzelkammern mit teilweise zweigeteiltem Sanitärraum, Offiziere plus Schlafraum, Kapitän und Chief plus Büro, in einem vom Maschinenschacht teilweise separat errichteten Deckshaus. Der Besatzung standen zwei Messen, Salon, Sauna, Schwimmbassin, Hobby- und Sportraum zur Verfügung. Die Mannschafts-, Gemeinschafts- und Diensträume waren voll klimatisiert.
Alle zeitgemäßen Einrichtungen für die Wirtschaft, die Nautik, den Seefunk, zur Brandbekämpfung (CO2, Löschwasser, Schaum) und zur Seenotrettung (2 Motorrettungsboote je 28 Personen und 4 pneumatische Rettungsflöße je 20 Personen) waren installiert.

zwideblu.gif

slr-ms-rudolstadt-or-md.jpg
Vollcontainerschiff MS "Rudolstadt"
Gemälde/Repro: Marinemaler Olaf Rahardt, Rudolstadt/Thüringen (EMdV)

Besonderheiten:
  • Die Beschaffung der Schiffe soll mit einer Großlieferung von DDR-Braunkohlebriketts ("Rekord") beglichen worden sein.
  • Sie sollten ursprünglich auf Namen von Antifa- oder Arbeiterkämpfern getauft werden.
  • Die "Neustadt" trug ohne den Zusatz "/Orla" diesen Namen von über 20 deutschen Städten in internationale Gewässer.
  • Vorgeschmack auf die Feeder-Fahrt, wie sie heutzutage normal ist: MS "Arnstadt" war von 1988 bis 1990 an die "Regional Container Lines (PTE) Ltd. Singapore" verchartert. Auf der Relation Singapur - Malaysia und zurück z.B. erfolgten in zwölf Tagen 14-mal "klar vorn und achtern", nicht gerechnet die vielen Ankermanöver. Die Liegezeiten dauerten nur Stunden, die Seereisen zwischen den Häfen kaum länger. Das war eine mit der Stoppuhr messbare Einsatzzeit. Es blieb kaum freie Zeit, und viele Besatzungsmitglieder kennen Malaysia nur von Ansichtskarten. Ablösungen der Mannschaften auf dem Luftwege (21 Starts und Landungen auf acht Flughäfen) und Hotelübernachtungen wurden gang und gäbe.
  • MS "Arnstadt" war am 26. Januar 1989 das erste DSR-Schiff in Taiwan.
  • Die uns zur Verfügung stehenden Bilder von diesen Schiffe zeigen wieder einmal, dass es wirklich "stille Schiffe" gab, und andere sich geradezu "aufdrängten". Oder?
Gemeinsame Flaggenwechsel:
  • 18.06.1990 an Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Havarien:
  • Keine bekannten
Schiffsverlust:
  • Ohne
zwideblu.gif
Fotos:
slr-ms-neustadt-dsr2.jpg
slr-ms-neustadt-dsr1.jpg
MS "Neustadt" auf See
Fotos/Repro: DSR-Archiv, Rostock
zwideblu.gif
slr-1985xx-ms-arnstadt-dsr.jpg slr-198606-ms-joehstadt-npi.jpg slr-198803-ms-neustadt-npi.jpg slr-m2i3-ms-rudolstadt-aso.jpg slr-199004-ms-arnstadt-npi-1.jpg slr-199004-ms-arnstadt-npi-2.jpg slr-m2i5-ms-neustadt-aso.jpg
Fotos/Sammlungen: 1x DSR-Archiv; 4x Norbert Pilz, Kronshagen; 2x Arne Sognnes, Bergen, Norwegen
Mit freundlichen Genehmigungen
slr-m2i4a-ms-JOHANNGEORGENSTADT-vga.jpg slr-m2i4b-ms-JOHANNGEORGENSTADT-vga.jpg slr-m2i4c-ms-JOHANNGEORGENSTADT-vga.jpg
Fotosammlung: Volkmar Gagalon, Rostock | Bearbeiter: ABa, Hamburg
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
zwideblu.gif
Zum Verbleib der Schiffe:

1985 HALBERSTADT - 1992 EVER GAIN (VCT) - 1992 EAGLE SUN - 1993 EVER GAIN - 1994 ORIENT STAR - 1994 STAR LIGHT (ATG) - 1996 CLAIRE A (TUR) - 2008 TIMUCIN A - 2011 SIMIN - 2013/01 Abbruch

1985 ARNSTADT - 1991 KRIS TERASEK (MYS) - 1998 DIANE A (TUR) - 2008 JAK A - 2011
FGM COMMANDER (PAN) - 15.11.2011 in der Ägäis auf Grund gelaufen mit Wassereinbruch (8), als Verlust erklärt (6) - 07/2012 Abbruch in Aliaga (fotografisch belegt) (7)

1985 RUDOLSTADT - 1991 METZ BEIRUT - 1992 KARAKORAM - 1994 HYUNDAI VOSTOCHNY (CYP) - 1995 HYUNDAI TANJIN - 1996 QUINGDAO EXPRESS - 30.10.1997 auf Außenreede von Busan gerammt worden - 1998 zum Totalverlust erklärt, zum Abbruch in China, jedoch repariert und wieder in Fahrt gebracht (CHN) - 2000 LI MING - 2004 XING MING 1 - 2006 HE JIANG (Hong Kong, CHN) - 2007 (CHN) - 2008 Abbruch in China

1985 JOHANNGEORGENSTADT - 1992 (CYP) - 1992 IMKE WEHR (ATG) - 1992 IBN KHALDOUN - 1993 IMKE WEHR - 1996 TIGER CREEK - 1996 VIVIEN A (TUR) - 2004 ERKUT A - 2010 A BEDEVI (GEO) - 17.02.2012 zum Abbruch in Alang

1986 NEUSTADT - 1992 WAN NING HE (CHN) - 1998 SIRTE STAR (VCT) - 2011 AMAL S (TGO) - 26.02.2012 zum Abbruch in Indien

1986 JÖHSTADT - 1991 METZ LARNACA - 1992/04 KHYBER - 1992/06 (CYP) - 1992/06 (ATG), nun 581 TEU - 1993 PETER WEHR - 1994 SAMUDERA THAI - 1995 PETER WEHR - 1995 FMG AMERICA - 1996 PETER WEHR - 1996 WANDA A (TUR) - 2009 TEOMAN A - 2011 ASPENDOS M - 2013 Abbruch erfolgt

zwideblu.gif
Zusendungen zum Thema VCS-420 bitte an unseren webmaster emaillink.gif!
Quellen: (1) DSR-Schiffstypenblatt, DSR, Rostock, 1985; Sammlung W. Jacob, Freiberg, 2013
(2) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler, Hamburg, 2004
(3) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verl. G.U. Detlefsen, B. Segeberg, 2004
(4) http://de.wikipedia.org/wiki/Typ_VCS_420 fremdlink.gif, 2013; 2019 nicht mehr aktuell
(5) Ländercodes www.nationsonline.org/oneworld/country_code_list.htm fremdlink.gif
(6) Equasis.org - eine internationale Datenbank für die gesamte Weltflotte
(7) http://hotsta.org/captainselim - Metriken für Instagram-Inhalte
(8) http://www.odin.tc/news/read.asp?articleID=209 fremdlink.gif
Im Check: "Die Seeschiffe der DDR", H. Rieger, Geramond München, 2010
Abbildungen: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotoshow teilweise mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Herzlichen Dank allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung!

"Typ VCS-420": Seeleute Rostock e.V., April 2013, Januar 2015

   

  17.10.2022  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |