|
www.seeleute-rostock.de/content/moreships/6-Bulker/6c-Rebuilts/orebulker.htm |
| SlR.m6c [14.F4] |
 |
MS DESSAU
Der zum Erzfrachter umgebaute Tanker
"LEUNA-II"
Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

MS "Dessau" auf Innenreede von Narvik
Foto/Repro: Hans-Jürgen Grams, Dessau, 1970
|
Am 25. Juni 1968 wurde von der Deutschen
Seereederei Rostock mit MS "Dessau" der in Rijeka zum
Erzfrachter umgebaute, ehemalige Motortanker "Leuna-II" aus
der Serie LEUNA
in Dienst gestellt. Für die DSR befuhren
inzwischen größere, rationellere Tankschiffe die weltweiten
Relationen. Weitere Umbauten von LEUNA-Tankern zu Erzfrachtern wurden
jedoch nicht vorgenommen.
Bei dem Umbau wurden die Aufbauten achtern zusammengefasst, also auch
die Brücke komplett verlegt. Das frühere vordere Brückenhaus wurde
abgehoben, mit dem Schwimmkran an Land abgesetzt und diente dann als
Clubhaus eines Segelklubs.
Die "Dessau" war von nun an für den Transport von
Eisenerzkonzentraten vorgesehen. Aber auch jede andere Art von Schüttgut
konnte transportiert werden. Die "Dessau" wurde vorrangig in
der Bulkfahrt vom süd-/östlichen und nördlichen Europa nach
Mitteleuropa eingesetzt. Ladehäfen waren oftmals Murmansk, Narvik, Öxlesund
oder sowjetische Schwarzmeer-Häfen; gelöscht wurde in Rostock oder
Szczecin (Stettin).
Das Einschraubenschiff war ein Eindeckschiff mit Back, Poop und achtern
liegender Maschine. Zwischen den zwei Querschiffschotten vorn und
achtern waren vier Laderäume verfügbar. Die jeweils acht Seitentanks
an Steuerbord und an Backbord waren nur für Ballastwasser vorgesehen.
Der Schiffsrumpf war in gemischter Spantenbauweise voll verschweißt
errichtet. Die maschinentechnische Ausrüstung war wie zuvor als
Tankschiff einfach und zuverlässig. Sie zeichnete sich durch eine
leichte Handhabung und gute Reparaturfähigkeit aus.
|

MS "Dessau" im Seitenriss nach (3) | Repro: ABa,
Hamburg, 2011
|
Die technischen Daten: |
Registriernummer |
IMO
5207134 |
Schiffstyp |
Erzfrachter |
Bauwerft / Baujahr |
Admiralitätswerft
Leningrad / 1958 |
Umbauwerft / Umbaujahr |
"Victor Lenac"
Rijeka, ehem. Jugoslawien / 1968 |
Baunummer |
unbekannt |
Schiffsklasse |
KM Ice 4 ore |
Rufzeichen |
DHZP |
Länge über alles |
145,50 m |
Länge zwischen den
Loten |
138,00 m |
Größte Breite |
19,20 m |
Tiefgang |
8,42 m |
Tragfähigkeit |
10.179 tdw |
Vermessung |
7.614 BRT |
Hauptmotoren |
2 stehende,
kompressorlose, umsteuerbare Zweitakt-Dieselmotoren mit je 8
Zylindern, davon
je 1x Rechts- und Linksausführung |
Motorentyp/Hersteller |
Russki-Diesel in
Zusammenarbeit mit Skoda (ex CSSR) |
Leistung |
je 1.470 kW (je 2.000
PS) |
Arbeitsweise |
Beide Hauptmotoren
arbeiteten über 2 hydraulische Kupplungen und 1 Getriebe
mit einem Übersetzungsverhältnis 1:2,912 gemeinsam auf die
Propellerwelle. |
Dienstgeschwindigkeit |
12 kn |
Höchstgeschwindigkeit |
13 kn |
Aktionsweite |
13.000 sm |
Laderäume/-luken |
4 / 4
1 Trockenladeraum im Vorschiff |
Ladevolumen |
5.712 m³ (ohne
Trockenladeraum) |
Umschlageinrichtungen |
- 2 Ladepumpen (verblieben wohl im Schiffsrumpf)
- 1 Leichtgutladebaum 1,5 Mp (elektrisch) am Schornstein
zur Bedienung des Maschinenschachtes
- 1 Leichtgutladebaum 0,9 Mp (elektrisch) achtern zur
Eigenversorgung
|
Besatzung |
39 + 4 Personen |
Außerdienststellung DSR |
16.01.1986
an Teolisunden Remu in Finnland zum Abbruch |
|
 |
Unsere kleine Fotogalerie: |

MS "Dessau" einlaufend Narvik in Norwegen

MS "Dessau" auf Innenreede Narvik in Norwegen (rechts hinten
im Bild)

MS "Dessau" an der Pier in Öxlesund in Schweden

Beladen des MS "Dessau" in Öxlesund in Schweden

Heckansicht des MS "Dessau" an der Pier in Öxlesund in
Schweden |
Herzlichen Dank
an Hans-Jürgen Grams aus Dessau für seine Fotos auf unserer Homepage! |
 |
Quellen: |
(1)
"DSR - Deutsche Seereederei Rostock" Götz/ Wenzel,
1996/2004,
Koehlers Verlagsgesellschaft
mbH, Hamburg
(2) "Deutsche Seereederei", Verl. G. U. Detlefsen, Bad
Segeberg, 1996
(3) "Catalogues of Ship's Types", DSR 1979
(4) "Deutsche Reedereien, Bd. 23, DSR", AK, Verl. G.U.D.,
B. Segeberg, 2004 |
Abbildungen: |
oben
benannt |
Webseite: |
ABa,
Hamburg, 31.12.2011 |
|

"MS DESSAU": Seeleute Rostock e.V., 2011 |
 |
|
08.02.2015 |
|
 |
|
|