|
www.seeleute-rostock.de/content/moreships/6-Bulker/6f-OBC-III/obc3weimar.htm |
| SlR.m6f [S3.F4] |
 |
Bulker Typ OBC-III
Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

MS WEIMAR
Foto: DSR-Archiv/-Broschüre (3) | Repro: ABa, Hamburg |
Das hier unter Bulker geführte MS
"Weimar" aus der Frachterserie OBC/MBC wurde am 31. Oktober 1977
als erstes von drei Schiffen für die Deutfracht/Seereederei Rostock in
Dienst gestellt. Es sind Mehrzweck-Schiffe, geeignet für den Transport
von Erz (Ore), Schüttgut (Bulk), Containern, Holz
und von überlanger Ladung in der dritten Modifikation der Typserie
OBC, die jedoch vorrangig in der Schüttgutfahrt eingesetzt waren.
Eine Zusammenfassung zur kompletten Bauserie bei
uns unter: Frachterserie
OBC/MBC. |
 |

Typ OBC-III im Seitenriss |
Grafik/Quelle: (1)
| Repro: ABa, Hamburg |
Technische Daten: |
|
Schiffstyp |
Mehrzweckfrachter (OBC, 3.
Variante) |
Bauwerft |
VEB Mathias-Thesen-Werft
Wismar |
Baujahre |
1977/78 |
Objekt-Nummern |
siehe
Schiffsliste |
Klassifizierung |
KM Ice bulkcarrier aut 24 |
Besatzung |
29 Personen + 10 Reserve
+ Lotse |
Länge über alles |
176,65 m |

Foto/Samml.: Arne Sognnes, Bergen, NOR / Mit
freundlicher Genehmigung |
Länge zwischen den Loten |
167,42 m |
Größte Breite |
22,86 m |
Seitenhöhe bis Hauptdeck |
14,00 m |
Freibordtiefgang |
10,11 m |
Holzfreibordtiefgang |
10,46 m |
Höchstgeschwindigkeit |
16,0 kn |
Aktionsradius |
13.000 sm |
Tragfähigkeit |
23.308 tdw |
Vermessung |
15.979 BRT / 8.638 NRT |
Hauptmaschine |
Ein aufgeladener
Zweitakt-Achtzylinder-Diesel K8Z70/120E, MAN-Lizenz, gebaut vom DMR
(VEB Dieselmotorenwerk Rostock) |
Leistung |
8.240 kW (11.200 PS) |
Drehzahl |
140 U/min |
Propeller |
1 vierflügeliger
Verstellpropeller, D = ... m |
Ruder |
Halbschwebe-Balance-Ruder mit
24,75 m² Ruderfläche |
Dampferzeugung |
1 Abgaskessel und 1 ölgefeuerter
Hilfskessel |
Stromerzeugung |
2 Dieselgeneratorsätze SKL
8NVD48A-2
1 Dieselgeneratorsatz SKL 8VD36/24A-1
1 Notdiesel DML 3VD21/15-2 |
Installierte Leistung |
2.400 kW + 170 kW
Hafen-/Notstromversorgung |
Bordnetz |
380 V, 3 Phasen, 50 Hz |
Laderäume / -luken |
5 / 1x 2 (Laderaum I) + 4x 2
(Laderäume II bis IV) |
Ladelukenart |
Faltdeckelluken, hydraulisch
betrieben, System McGregor |
Ladekapazität |
28.200 m³ (Stückgut) /
29.620 m³ (Schüttgut) |
Ladegeschirr |
4 Leichtgutladebäume zur
Eigenversorgung |
Stellplätze für
20-Fuß-Container [TEU] |
582 unter / 281 an Deck / ges.
863 |
 |

MS "Jena" am 4.3.1992 vor Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit
freundlicher Genehmigung |
Die DSR-Schiffe der
Bauserie: |
Schiffsname |
Registriernr. |
Obj.-
Nr. |
Rufzeichen
bis / ab 1980 |
I.D. |
A.D. |
Verbleib (an) |
 |
WEIMAR |
IMO 7706732 |
110 |
DDXM / Y5KU |
31.10.1977 |
03.08.1992 |
European Spirit, PAN * |
JENA |
IMO 7723053 |
111 |
DDXV / Y5KV |
26.02.1978 |
23.07.1992 |
Olympic Flame, PAN * |
MEISSEN |
IMO 7818406 |
112 |
DDXW / Y5KW |
30.12.1978 |
13.07.1992 |
Olympic Spirit, PAN * |
* Mgrs. Adriatic
Tankers Shipping Co. Piräus, GRC |
 |

Foto: Frank Thürmer, Lauchhammer | Bilddatei:
Frank "Harry" Glaß, Dresden | Nachbearbeitung: ABa,
Hamburg |
Das "offene"
Eindeck-Einschrauben-Frachtschiff mit Wulstbug, kurzer Back, vier
gleichlangen Laderäumen II bis V, achtern eingebautem Maschinenraum
mit direkt auf den Verstellpropeller wirkenden Hauptmotor, darüber
liegender Poop mit den Aufbauten und Spiegelheck hatte ein
durchgehendes Deck ohne Deckssprung. Der voll geschweißte Schiffsrumpf
war durch sechs wasserdichte Querschotten in sieben Abschnitte
unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis V und Maschinenraum inkl.
Achterpiek.
Die Be- und Entladung erfolgte über hydraulische Faltdeckelluken mit
hohem Decksöffnungsgrad: Kleinere Doppelluken für Laderaum I und
extrem lange Doppelluken für die Laderäume II bis V. Seitentanks,
Falt- und doppelwandige schotten bildeten glatte Laderaumwandungen. Der
doppelwandige mittlere Längsträger diente als verbindender Gang
zwischen Maschinenraum und Vorderdeck und im Falle von Getreideladungen
als trennendes Schott. |
 |

MS "Weimar" im Juli 1986 in der HDW Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung
| Repro: ABa, Hamburg |
Besonderheiten:
- Diese Bulker liefen nach ihren Indienststellungen mehrmals Häfen
in den USA und in Kanada an.
|
Gemeinsame
Flaggenwechsel:
- 18.06.1990 an Deutsche Seereederei Rostock GmbH
|
Havarien:
- MS "Weimar" lief während der Reise New Orleans-Hamburg
mit Getreide im November 1981 auf dem Mississippi auf Grund, wurde
abgebracht, repariert und konnte die Reise fortsetzen.
|
Schiffsverluste:
|
 |
Weitere Fotos: |

MS "Jena" im September 1984 auf
Reede von Quebec/Kanada
Foto: Norbert Schmidt, Písek |

MS "Meissen" im März 1988 im NOK
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung |
Repro: ABa, Hamburg |

MS "Jena" im Juni 1988 im NOK, Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung |
Repro: ABa, Hamburg |

MS "Meissen" am 8.9.1990 auf der Kieler Förde
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung |
Repro: ABa, Hamburg |
 |
Von Erlebnissen an Bord:
|
 |
Noch zum Verbleib der Schiffe:
1977 WEIMAR - 1992
IONIAN SUN - 1995 Auflieger in New Orleans und Arrestierung wegen
Heuerproblemen - 28.12.1995 Zwangsversteigerung nach Malta - 1996 MED
VIAREGGIO, BRZ 16.161, Ausrüstung mit drei Bordkranen - 1998 Mgrs. B
Navi Spa - 23.8.2001 an Chittagong zum Abbruch
1978 JENA - 1992
IONIAN SKY - 1995 Auflieger in Rotterdam und Arrestierung - 12/1995 SKY
I - 09/1996 als MED SORRENTO nach Malta, Mgrs. B Navi Spa, BRZ 16.161,
Ausrüstung mit drei Bordkranen - 1998 MED RIVA - 2002 Einzug der
italienischen Klasse zwecks Abbruchs - 2004 noch in Fahrt - 2006 in
Alang zum Abbruch
1977 MEISSEN - 1992
IONIAN STAR - 1995 in Gibraltar Arrestierung wegen Heuerproblemen -
13.2.1996 Zwangsversteigerung nach Malta - 1996 MED NEAPOLIS, Mgrs. B
Navi Spa, BRZ 15.959, Ausrüstung mit drei Bordkranen - 1998 MED LERICI
- 2000 Mgrs. OMI Co. Stamford - 2004 in Fahrt - 2006 PRINCESS HTOUN
(VCT) - 2007 ALTAY - JAN LIN (TUR) - 2010 von Burak Shipping Co.
(Istanbul) für 400 $/ldt nach Indien zum Abbruch.
|
 |
Zusendungen zum
Thema OBC-III an unseren webmaster
willkommen! |
Quellen: |
(1)
"Catalogue of Ship's Types", VEB Deutfracht/Seereederei
Rostock (DSR), 1979
(2) "Vom Kutter zum Containerschiff", Neumann/Strobel,
Verlag Technik, Berlin, 1981
(3) "DSR-LINES - Damit Ihr Frachtgut nicht ins Wasser fällt
...", DSR, 1986
(4) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel,
Koehler, Hamburg, 2004
(5) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verl. G.U.
Detlefsen, B. Segeberg, 2004
(6) IMO-Nummern und Verbleibe von Shipspotting
, 2012
(7) Abbruchdaten aus THB via S. Melcher im Gästebuch @ seeleute.de,
2011 |
Abbildungen: |
Herkunft
oben jeweils angegeben |
|
Herzlichen Dank allen
Beteiligten für die freundliche Unterstützung!

"Typ OBC-III": Seeleute Rostock e.V.,
12.12.12 |
 |
|
05.01.2020 |
|
 |
|
|