| 
     
     | 
    
     
      
       
           
         www.seeleute-rostock.de/content/moreships/8-RoRo/8a-Ankaeufe/roro-ships.htm | 
        | SlR.m8a [S3.F4]   | 
        
       
          | 
        
      
      
     RoRo-Schiffe (Ankäufe)
     Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock 
     Die ab 1973 von der DSR in Dienst gestellten RoRo-Schiffe (Ankäufe) 
     RoRo-Schiffe (Roll on/Roll off) dienen dem 
     Transport von fahrbaren Gütern wie Trucks und Trailern. 
     
     
      
       
        | | Inselsberg | Fichtelberg | Aschberg, Beerberg |
          Die Abkürzung "xT-yZ-name" meint 
         hier "x-Takt-y-Zylinder-Hersteller/Lizenzgeber"-Dieselmotor. 
         Die Schiffe auf dieser Seite sind zeitlich nach ihrer 
         DSR-Indienststellung (DSR vom ...) geordnet. 
         | 
        
       
          | 
        
       
          
         MS "Inselsberg" DDVY/Y5GY - IMO 6706785 
         - ex "Berwald", ex "Otello" 
         Ekensberg Varv, Stockholm, Bj. 1967, Bau-Nr. 235, DSR vom 07.12.1973 
         bis 11.04.1985, an Rio Minoa (HND). 
         2.274 BRT, 4.540 tdw, 99,1 m (L), 15,0 m (B), 6,1 m (T), 13 kn, 
         4T-12Z-Deutz, 2.205 kW (3.000 PS), 
         350 PKW oder 91 LKW (zu 20 Fuß) bzw. 85 Trailer, Stabilisierungssystem 
         "Flume", 
         1 Laderaum mit 2 Decks + 1 verfahrbares Autohängedeck, 2 Luken, 2 Seitenpforten, 
         1 Heckrampe, 1x 30t-Trailerlift, 1x 3t-Versorgungskran, 18 
         Personen Besatzung + 12 Fahrer in Wohncontainern an Deck 
         Foto oben: DSR-Archiv/-Ansichtskarte, Rostock | 
         Repro: ABa, Hamburg | 
        
       
        | 
         
         | 
        
       
        | Zum Verbleib des Schiffs: 
         04/1985 als POSSEIDON Honduras, 04/1986 als AIN GALOOT Ägypten, 
         03/1989 als EIN JALOUT Ägypten, 11/1989 als AKEELA Ägypten, 
         01/1992 als FAGR Honduras, später Jordanien, 04/1995 als YASMIN III 
         Jordanien, Abbruch 15.08.2000 in Alang/Indien | 
        
       
          | 
        
       
          
         MS "Fichtelberg" DDVN/Y5GN - IMO 7383451 
         - ex "Tor Caledonia" 
         Kristiansands MV, Norwegen, Bj. 1975, Bau-Nr. 222, DSR vom 11.07.1975 
         bis 24.09.1996, an K/S Seahawk (NOR). 
         3.973 BRT, 7.597 tdw, 137,5 m (L), 20,6 m (B), 7,2 m (T), 18,5 kn, 2x 
         4T-12Z-Pielstick, je 4.413 kW (6.000 PS), 
         1.139 m Spurlänge, 456 PKW oder 195 LKW oder 200 20'- bzw. 95 
         33'-Trailer, Stabilisierungssystem "Flume", 
         1 Laderaum mit 2 Decks + 1 dreigeteiltes Autohängedeck, 1 Luke, 1 
         Heckrampe, je 1x 48t-/50t-Trailerlift, 1 PKW-Lift, 25 
         Personen Besatzung + 12 Fahrer 
         Foto oben: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit 
         freundlicher Genehmigung | 
        
       
          
         Seitenriss MS "Fichtelberg": DSR (1) | 
         Abb.: ABa, Hamburg, 2014 | 
        
       
            
         Fotos/Sammlung (2): Norbert Pilz, Kronshagen / 
         Mit freundlicher Genehmigung | 
        
       
        | Zum Verbleib des Schiffs: 
         09/1991 als SPIRIT OF DUBLIN verchartert nach Irland, 08/1992 
         wieder als FICHTELBERG, 11/1992 als NORCLIFF verchartert nach Belgien, 
         11/1993 wieder als FICHTELBERG, 12/1994 als DANA MINERVA 
         verchartert an Reederei Laeisz und unterverchartert an DFDS, 09/1996 
         als SEAHAWK Norwegen, 01/1997 verchartert nach Großbritannien, 
         05-09/2002 als CETAM VICTORIAE verchartert nach Frankreich, 
         09/2002 wieder als SEAHAWK verchartert nach Estland, 11/2003 als AEGEAN SUN 
         Griechenland, 06/2006 als ARCHAGELOS, Abbruch 21.06.2012 | 
        
       
          | 
        
       
          
         MS "Aschberg" DDXC/Y5KC - IMO 7128796 
         - ex "Bore IX" (Schwester: Beerberg) 
         Oy Rauma Repola, Finnland, Bj. 1972, Bau-Nr. 200, DSR vom 05.04.1977 
         bis 27.08.1996, 
         an Feedercadet Shipping Company Ltd., Malta. 
         3.146 BRT, 5.050 tdw, 113,4 m (L), 19,2 m (B), 6,3 m (T), 16 kn, 2x 
         4T-6Z-MAK, je 2.205 kW (3.000 PS), 220 TEU, 
         1.000 m Spurlänge, 2 Laderäume auf 2 Decks + 2 Autodecks, 1 
         Luke, 1 Heckrampe, 1x 30t-Lift, 
         24+2 Personen Besatzung + 6 Fahrer 
         Foto oben: DSR/-Ansichtskarte 2002 | Repro: 
         PZintl 2009, ABa 2014 | 
        
       
          
         Seitenriss MS "Aschberg": DSR (1) | 
         Repro: ABa, Hamburg, 2014 | 
        
       
                        
         Fotos (8)/Sammlung: DSR-Archiv, Rostock | Repro: ABa, 
         Hamburg | 
        
       
              
         Fotos (3)/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / 
         Mit freundlicher Genehmigung | 
        
       
          
         Foto/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen | Mit freundlicher 
         Genehmigung 02/2015 | 
        
       
        | Zum Verbleib des Schiffs: 
         01/1994 Reederei Laeisz verchartert an Euroseabridge, 01/1996 als 
         FEEDERCADET Reederei Harms Bremerhaven unter Flagge Malta, 05/2004 als 
         KADUNA Panama, Abbruch am 23.01.2012 in Aliaga/Türkei | 
        
       
          | 
        
       
          
         MS "Beerberg" DDWX/Y5PX - IMO 7203912 
         - ex "Bore X"(Schwester: Aschberg) 
         Oy Rauma Repola, Finnland, Bj. 1972, Bau-Nr. 204, DSR vom 26.05.1978 
         bis 12.06.1996, 
         an Feederman Shipping Company Ltd., Malta. 
         3.146 BRT, 5.050 tdw, 113,4 m (L), 19,2 m (B), 6,3 m (T), 16 kn, 2x 
         4T-6Z-MAK, je 2.205 kW (3.000 PS), 220 TEU, 
         1.000 m Spurlänge, 2 Laderäume auf 2 Decks + 2 Autodecks, 1 
         Luke, 1 Heckrampe, 1x 30t-Lift, 
         24+2 Personen Besatzung + 6 Fahrer 
         Foto oben: DSR/-Ansichtskarte | Repro: PZintl 
         2009, ABa 2014 | 
        
       
          
         Foto/Sammlung/Repro: DSR-Archiv, Rostock | 
        
       
            
         2 Fotos/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit 
         freundlicher Genehmigung | 
        
       
        | Zum Verbleib des Schiffs: 
         1979 - 1981 und 1989 verchartert an Bore Line, 1994 bis 06/1996 
         verchartert an Euroseabridge, ab 06/1996 als FEEDERMAN Malta, 1998 
         umgeflaggt nach Madeira, ab 03/2003 als DORRAT JEDDAH Saudi 
         Arabien, noch in Fahrt (gepr. am 25.07.2022, s.a. Schiffsverbleibe DSR) | 
        
       
        
         
          
             | 
           
          
           | Von Erlebnissen an Bord:
            
            | 
           
          
           | Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
            
            | 
           
          
         | 
        
       
          | 
        
       
        
         
          
           
            | Quellen: | 
            (1) "Catalogue of 
             Ship's Types", VEB Deutfracht/Seereederei Rostock, 1979 
             (2) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, 
             Koehler Hamburg, 2004 
             (3) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verlag 
             G.U.D., Bad Segeberg, 2004 
             (4) Verbleibsdaten aus aktueller DSR-Liste von Eckehardt Schwenzer, 
             Dresden 
             (5) Equasis.org - eine internationale Datenbank für die gesamte 
             Weltflotte | 
            
           
            | Abbildungen: | 
            Herkunft oben jeweils 
             angegeben 
             Fotoshow mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson | 
            
           
          
         | 
        
       
          
         "RoRo-Schiffe (Ankäufe)": Seeleute Rostock e.V., April 
         2011/Feb. 2015 | 
        
       
      
         
     
      
       
          | 
        
       
        |   | 
        12.04.2023 | 
          | 
        
       
          | 
        
      
      
     | 
      |