|
www.seeleute-rostock.de/content/moreships/7-Reefer/7d-1974/reefer1974.htm |
| SlR.m7d [14.F4] |
 |
Kühlschiffe 1974
Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock
Das 1974 von der DSR in Dienst gestellte Paar Kühlschiffe
 |
-npi01.jpg)
MS "F. Freiligrath" (2) DHZX/Y5RX - IMO
6712502 - ex "Parma II" ex
"Parma"
Scott's Shipbuilding & Engineering Co., Greenock/GB, Bj. 1967,
Bau-Nr. 709, DSR vom 3.7.1974 bis 5.12.1990,
an Elmshorst Ship. (PAN)
5.587 BRT, 6.500 tdw, 152,7 m (L), 19,2 m (B), 7,7 m (T), 22 kn,
2T-10Z-Kincaid (B&W), 8.014 kW (10.900 PS),
Kühlmaschine von Grenco/NL, Kühlmittel R 22, Kühlleistung 1.654.000
kcal/h,
4 Laderäume & -luken, 10 Seitenpforten,
7x3/5t-/1x3/5/10t-Ladebäume, 48 Personen
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Repro: ABa,
Hamburg |
 |

MS "G. Weerth" DHZW/Y5RW - IMO
6723874 - ex "Padua"
Scott's Shipbuilding Greenock (GB), 1967, Bau-Nr. 710, DSR vom
19.7.1974 bis 6.12.1990,
an Elmshorst Ship. (PAN)
5.590 BRT, 6.600 tdw, 152,6 m (L), 19,2 m (B), 7,7 m (T), 22 kn,
2T-10Z-Kincaid (B&W), 8.014 kW (10.900 PS),
Kühlmaschine von Grenco/NL, Kühlmittel R 22, Kühlleistung 1.654.000
kcal/h,
4 Laderäume & -luken, 10 Seitenpforten,
7x3/5t-/1x3/5/10t-Ladebäume, 48 Personen
Foto/Sammlung: F. H., Rostock | Repro: ABa,
Hamburg |
 |

Seitenriss nach (1) | Bilddatei: ABa,
Hamburg |
Man beachte die Schreibweise der Namen am Schiff
(siehe Fotos). Die Vornamen wurden bei diesen beiden Schiffen abgekürzt
geführt, wie auch schon bei der "F. Freiligrath" (1) (vgl. Ankaufschiffe).
Im Widerspruch dazu waren die Schiffe sogar im hauseigenen
Schiffstypenkatalog mit ausgeschriebenen Vornamen aufgeführt. Und was
stand in den Papieren der Schiffe? ...
"F. Freiligrath" erlitt am 9.8.1974 schwere Schäden durch
Maschinenraumbrand vor Gibraltar, konnte aus eigener Kraft dorthin zurückkehren
und wurde in der dortigen britischen Marinewerft weitgehend repariert.
"F. Freiligrath" nach Verkauf als "Apple Blossom"
bis zum Abbruch 1993 in Bangladesh.
"G. Weerth" nach Verkauf als "Cherry Blossom" bis
zum Abbruch 1993 ebenfalls in Bangladesh. |
 |
-dsr01.jpg)
MS "F. Freiligrath" in Fahrt auf DSR-Schiffspostkarte
Foto: DSR-Archiv/-AK | Sammlung/Repro: Peter Z.,
Berlin | Finishing: ABa, Hamburg |
 |

MS "G. Weerth" vor Anker
Foto/Sammlung: F. H., Rostock | Repro: ABa,
Hamburg |
 |

Eines dieser vormals DSR-Kühlschiffe im
nachfolgenden Einsatz
Foto/Sammlung: F. H., Rostock | Repro: ABa,
Hamburg |
 |
Von Erlebnissen an Bord:
|
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
|
 |
Quellen: |
(1)
"Catalogue of Ship's Types", DSR 1979
(2) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verlag
G.U.D., B. Segeberg, 2004
(3) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel,
Koehler Hamburg, 2004 |
Abbildungen: |
Herkunft
oben jeweils angegeben |
|
Herzlichen Dank an alle
Beteiligten für eure Zuarbeiten! |
Kommentare
und/oder Zusendungen bitte an webmaster .

"Kühlschiffe 1974": Seeleute Rostock e.V., 2011/Februar 2013 |
 |
|
31.10.2017 |
|
 |
|
|