|
www.seeleute-rostock.de/content/moreships/6-Bulker/6b-Usedships/bulkcarrier.htm |
| SlR.m6b [S3.F4] |
 |
Bulker (Ankäufe)
Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock
 |

MS "Thale" IMO 5139088 DDVA/Y5GA, ex "HL Lorentzen", einlaufend Rostock, 1968
Kieler Howaldt-Werke, 1959, Bau-Nr. 1104, DSR vom 18.09.1964 bis
31.05.1988, an Gen. Prod. & Fibres GB,
- HALE (VCT) - 1988 zum Abbruch nach Alang/Indien.
14.647 BRT, 22.565 tdw, 171,80 m (L), 22,40 m (B), 10,28 m (T), 15 kn,
2T-8Z-MAN, 5.295 kW,
6 Laderäume & -luken, Ladevolumen 28.310 m³,
2x1,5t-/2x2t-Ladebäume, 52 + 6 Pers.
Foto/Repro: Rolf Beckert, Chemnitz | Ausschnitt: ABa,
Hamburg, 2011 |
 |
-rbdia244.jpg)
MS "Riesa" (1) IMO 5065469
DDVH/Y5GH, ex "Cassiopeia", im Überseehafen
Rostock
Kockums Malmö, 1956, Bau-Nr. 407, DSR vom 08.01.1965 bis 19.12.1979,
an Goodmayers Co. Nav. (PAN),
- 1979 FLAG SUPPLIER (PAN) - 1983 (GRC) - 1986 zum Abbruch in Aliaga/Türkei.
13.407 BRT, 19.981 tdw, 163,3 m (L), 21,5 m (B), 9,7 m (T), 14 kn,
2T-7Z-MAN, 5.295 kW (7.200 PS),
3 Laderäume & 6 Ladeluken, 22.004 m³,
1x5t-/1x3t-/2x1t-Ladebäume, 46 + 3 Pers.
Foto/Repro: Rolf Beckert, Chemnitz | Ausschnitt: ABa,
Hamburg, 2011 | Rolfs Bild anklicken! |
 |
[Der Platz für
dein Foto von diesem Schiff!]
-dsr1971-ns.jpg)
MS "Calbe" IMO 5225980 DDVK/Y5GK, ex "Marly I"
Boel & Fils Tamise (BEL), 1958, Bau-Nr. 1360, DSR vom 14.04.1965
bis 22.07.1981, an Quincy Int. Ltd. (GRC),
- 1981 TONJE (GRC) - 1982 TAIHANG (PAN) - 1984 (GRC) - 1984 zum Abbruch
in Ulsan/Südkorea.
Ab 13.10.1969 für die DSR in Belgien zur Verlängerung (folgende Daten
nach Umbau)
11.722 BRT, 19.296 tdw, 172,2 m (L), 19,2 m (B), 9,0 m (T), 13,5 kn,
2T-7Z-MAN, 4.117 kW (5.600 PS),
6 Laderäume & -luken, 22.769 m³, 2x2x1t-Ladebäume, 46
+ 3 Pers.
Foto: DSR-Archiv/-Schiffstypenkatalog (2) | Repro: Kpt. Norbert Schmidt, Písek |
 |
-dsr.jpg)
MS "Brandenburg" (1) IMO 5222005
DDVO, ex "Margit Gorthon" (1961 Umbau
vom Tanker zum Erzfrachter )
Öresundsvarvet Landskrona, 1951, Bau-Nr. 118, DSR vom 18.03.1966 bis
16.03.1977, an Eurabia Ship. (LBN),
- 1977 BULK LEADER (LBN) - 1977 zum Abbruch in Kaohsiung/Taiwan.
10.786 BRT, 16.828 tdw, 166,0 m (L), 20,0 m (B), 8,9 m (T), 15 kn,
2T-8Z-GV, 4.800 kW (6.500 PS),
6 Laderäume & 7 Ladeluken, 10.520 m³, 13 Ballast-Tanks,
1x?t-/2x3t-/2x?t-Ladebäume, 40 Pers.
Foto: DSR-Archiv/-Prospekt | Sammlung/Repro: Kpt.
Norbert Schmidt, Písek, 2011 |
 |
Schwesterschiffe
mit ziemlich differenzierten Aufbauten

MS "Aue" IMO 5382192 DAYT/Y5DT, ex "Virtala" (Erz-/Öl-Frachter)
Kockums Malmö (SWE), 1959, Bau-Nr. 446, DSR vom 22.05.1969 bis
29.01.1987, an Fulmar Bay Mar. Inc. (PAN),
- 1987 als AUK zum Abbruch in Kaohsiung/Taiwan.
15.841 BRT, 23.815 tdw, 181,6 m (L), 22,8 m (B), 10,1 m (T), 15 kn,
2T-8Z-MAN, 5.883 kW (7.200 PS),
2 Laderäume, 11 Luken, 22 Tanks, 11.091 m³ Erz/22.081 m³ Öl, 50
Pers.
Foto: Reede Warnemünde 1985, von MS "Lübbenau"
aus gesehen, Kpt. Norbert Schmidt, Písek
Großes Foto/Sammlung: DSR-Archiv, Rostock |
Ausschnitt: seeleute-rostock.de | AUE-Bild
anklicken!

|

MS "Zwickau" IMO 5382518
DAYU/Y5DU, ex "Vitafors" (Erz-/Öl-Frachter)
Kockums Malmö (SWE), 1958, Bau-Nr. 428, DSR vom 27.06.1969 bis
10.05.1988, an Esteron Nav. SA (VUT),
- 1989 als ZWICKA zum Abbruch in Alang/Indien.
15.611 BRT, 23.319 tdw, 181,8 m (L), 22,8 m (B), 10,1 m (T), 15 kn,
2T-8Z-MAN, 5.883 kW (7.200 PS),
2 Laderäume, 11 Luken, 22 Tanks, 11.091 m³ Erz/22.081 m³ Öl, 50
Pers.
Foto: DSR-Archiv/-Schiffstypenkatalog (1) | Repro: ABa, Hamburg
Großes Foto/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen | Mit freundlicher
Genehmigung | DSR-Bild anklicken! |
 |

MS "Eisenhüttenstadt" IMO 5233195
DAVN/Y5BN, ex "Mertainen" (Erz-/Öl-Frachter)
Götaverken, 1960, Bau-Nr. 738, DSR vom 19.01.1970 bis 20.01.1992, an
Fulmar Bay Mar. (LBR),
- 1992 als EISEN zum Abbruch in Alang/Indien.
23.357 BRT, 38.242 tdw, 199,7 m (L), 27,0 m (B), 11,6 m (T), 14 kn,
2T-10Z-GV, 8.088 kW (11.000 PS),
2 Laderäume & 13 Ladeluken, 26 Tanks, Ladegew. 36.500 t
Erz/32.000 t Öl, 5 Ladebäume, 50 Pers.
Foto: DSR-Archiv/-Ansichtskarte 1973 |
Sammlung/Repro: ABa, Hamburg, 2011 |
 |

MS "Hennigsdorf" IMO 6616681
DCZG/Y5FG, ex "Pontos"
Götaverken Göteborg (SWE), 1966, Bau-Nr. 819, DSR vom 07.03.1972 bis
19.09.1984, gesunken *
21.739 BRT, 38.679 tdw, 200,2 m (L), 27,0 m (B), 11,0 m (T), 15 kn,
2T-7Z-GV, 8.860 kW (12.050 PS),
7 Laderäume & -luken, 46.007 m³, 5x10t-Krane/6x12t-Winden,
42 + 3 Pers.
Foto: Brumberg, Klingendorf | Sammlung:
DSR-Archiv, Rostock |
* Siehe dazu auch: Seeleute - Dokumentieren
- Schiffsverluste
der DSR |
 |
-kw2011.jpg)
MS "Maxhütte" (1) IMO 5381227
DAVK/Y5SK, ex "Ledarö" ex
"Vindafjord" (Erz-/Öl-Frachter)
Götaverken Göteborg (SWE), 1955, Bau-Nr. 691, DSR vom 11.06.1975 bis
01.02.1985, Abbruch in Portugal.
8.467 BRT, 12.165 tdw, 149 m (L), 18 m (B), 8,5 m (T), 13 kn, 2T-7Z-GV,
4.558 kW (5.050 PS),
4 Laderäume & 8 Luken, 16 Tanks, 7.188 m³ Erz/11.807 m³ Öl,
5 Ladebäume, 33 + 2 Pers.
Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock |
 |

MS "Gotha" IMO 7116107 Y5BE, ex "Budapest", auf See
Bremer Vulkan (DE), 1971, Bau-Nr. 974, DSR vom 05.07.1984 bis
22.03.1994, an Anoa Mar. (CYP),
- 1994 KAPETAN ELIAS (CYP) - 1996 (GRC) - 1998 zum Abbruch in
Alang/Indien.
24.594 BRZ, 43.442 tdw, 203 m (L), 28,5 m (B), 11,6 m (T), 16 kn,
2T-9Z-MAN, 9.267 kW,
7 Laderäume & -luken, 3x11/22t Doppelkrane, 1x11t Kran, 42
Pers.
Foto: DSR-Archiv/-Ansichtskarte | Sammlung/Repro:
ABa, Hamburg, 2011 |
KJP: Beim
Durchsehen meiner Unterlagen bin ich auf Bilder von MS
"Gotha" aus dem Jahr 1986 gestoßen. Die Bilder hatte ich
seinerzeit auf meiner zweiten Ausbildungsfahrt (Rostock-Gent-Jeddah)
gemacht: hier Einlaufen Schelde-Mündung Richtung Schleuse Gent.

Fotos: 1986 Dr. Kay Joe Petzold, Heidelberg | Mit
freundlicher Genehmigung |
RRH: Ich habe
sie 1987 bei einer Hafenrundfahrt in Rostock fotografiert. ... und
jetzt bin ich gerade beim Digitalisieren meiner Altbestände - habe
nach den Schiffen gesucht - und seeleute-rostock.de gefunden!

Foto: 1987 Ralf-Rainer Hoffmann, Weißenfels /
Mit freundlicher Genehmigung 03/2020 / Ausschnitt
Das ungeschnittene Foto ist bei uns unter Seehafen Rostock
zu finden. |


MS "Apolda" IMO 6930465 Y5BI, ex "Prag", im NOK
Bremer Vulkan (DE), 1969, Bau-Nr. 952, DSR vom 20.08.1984 bis
23.09.1992, an Cavosyrtis Mar. (CYP),
- 1992 SANTORINI I (CYP) - 1997 zum Abbruch in Chittagong/Bangladesh.
24.594 BRZ, 43.442 tdw, 203 m (L), 28,6 m (B), 11,6 m (T), 16 kn,
2T-9Z-MAN, 9.267 kW,
7 Laderäume & -luken, 3x11/22t Doppelkrane, 1x11t Kran, 42
Pers.
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit
freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg, 2011 |

Fotos/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen |
Mit freundlicher Genehmigung |
 |
-np00062.jpg)
MS "Maxhütte" (2) IMO 7433684
Y5EA, ex "Bahia", am 15.10.1987 im NOK
EMAQ Engenharia e Maquinas, Rio de Janeiro, 1985, Bau-Nr. 365, DSR vom
11.03.1986 bis 15.03.1996,
1996 (LBR) - 1997 BARBAROS KIRAN (TUR) - 2014 zum Abbruch in
Alang/Indien.
22.466 BRZ, 36.500 tdw, 193,8 m (L), 27,6 m (B), 14,8 m (T), 14,5 kn,
2T-6Z-SUL, 8.827 kW,
7 Laderäume & -luken, Lr. I, III, V, VII für Eisenerzkonz.
verstärkt, 37.000 m³, 1 Ladekran, 37 Pers.
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen/ Mit
freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg, 2011
 |

MS "Stassfurt" IMO 7433696 Y5EN, ex "Olinda", am 13.9.1986 im NOK
EMAQ Engenharia e Maquinas, Rio de Janeiro, 1985, Bau-Nr. 366, DSR vom
12.05.1986 bis 10.04.1996,
1997 GÖKHAN KIRAN (TUR) - 2013 zum Abbruch in Alang/Indien.
22.466 BRZ, 36.500 tdw, 193,8 m (L), 27,6 m (B), 14,8 m (T), 14,5 kn,
2T-6Z-SUL, 8.827 kW,
7 Laderäume & -luken, Lr. I, III, V, VII für Eisenerzkonz.
verstärkt, 37.000 m³, 1 Ladekran, 37 Pers.
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen/ Mit
freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg, 2011 |
 |
Von Erlebnissen an Bord:
|
 |
Quellen: |
(1) "Catalogues of
Ship's Types", DSR 1965 und 1979
(2) Schiffstypenkatalog, VEB DEUTFRACHT Rostock, 1971
(3) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", Verlag G. U.
Detlefsen, B. Segeberg, 2004
(4) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel,
Koehler Hamburg, 2004
(5) Seefunk - Fx-Intern e.V. Rostock, DSR-Schiffsdatenbank , 2010
(6) Verbleibsdaten aus aktueller DSR-Liste von Eckehardt Schwenzer,
Dresden |
Abbildungen: |
Herkunft oben jeweils
angegeben |
|
Herzlichen Dank allen
Beteiligten für die freundliche Unterstützung! |
Zusendungen zum Thema
Ankauf-Bulker an unseren webmaster
jederzeit
willkommen! |

"Bulker (Ankäufe)": Seeleute Rostock
e.V., 2011 |
 |
|
14.03.2020 |
|
 |
|
|