Vom 01.07.1952
bis zum 31.12.1969 wickelte in der ehemaligen DDR eine alleinige
Seeschiffsreederei, der VEB (Volkseigener Betrieb) DEUTSCHE SEEREEDEREI
ROSTOCK - DSR, der diesen Namen bis zum 31.12.1973 trug, die Außenhandelstransporte
auf dem Seewege mit eigenen Schiffen ab. Vom 01.01.1970 bis zum
31.12.1973 wurden alle Spezialschiffe der DSR vom Rostocker Unternehmen
"VEB DEUTFRACHT - Internationale Befrachtung und Reederei"
bereedert. (In der Liste unten betrifft das in
diesem Zeitraum die Schiffe der Gruppen 5 bis 8.) Ab 01.01.1974
wurden diese Schiffe wieder in die DSR eingereiht, die sich von nun an
VEB DEUTFRACHT./.SEEREEDEREI
ROSTOCK nannte, und vom neu geschaffenen Flottenbereich Spezial- und Küstenschiffahrt
betreut. Per 30.03.1977 war mit 203 Schiffen die höchste Zahl
gleichzeitig in Fahrt. Ungeachtet der volkseigenen
Reederei-Umstrukturierungen und der zeitweilig verschiedenen
Reedereizeichen trugen 342 reedereieigene Handels- und Passagierschiffe
von 1952 bis 1990 zumindest zeitweise die blau-rot-blauen Farben der
DSR am Schornstein bzw. in der Flagge. Die DSR betrieb zudem eine
Dienstflotte für die technische und personelle Unterstützung des
Flottenbetriebs. Am 18.06.1990 wurden die noch verbliebenen Schiffe auf
die DEUTSCHE SEEREEDEREI GmbH ROSTOCK (in Treuhand) überschrieben. |
Die
Struktur unserer Systematisierung der Schiffstypengruppen und jeweils
darin der Schiffstypen folgt dem Jahr der Indienststellung des
jeweiligen Gruppen- und weiter Serienerstlings bzw. des einen Schiffes
(ID-Jahr 1). Zwei Ausnahmen besitzt aber auch diese Struktur, in
der nämlich die Passagierschiffe und die nicht frachtfahrende
Dienstflotte per definitionem gesondert zu betrachten sind, und somit
als Gruppen "9_Urlauberschiffe" und
"10_Serviceflotte" aufgeführt sind. |
 |
| Frachter, klein |
.., mittel | .., groß | Lehrfrachter | Tanker | Bulker | Reefer
| RoRo | Urlauberschiffe | Serviceflotte | |
 |
|
Schiffstypen |
ID-Jahr 1 |
Kurzbeschreibung |
Größe [tdw] |
Einheiten |
 |
|
1: Frachter, klein |
ab 1952 |
Stückgut- und/oder
Containerfrachter |
bis 3.700 |
91 |
1a |
Dampfer1 |
1952 |
D. "Vorwärts" |
 |
1 |
1b |
Seeleichter |
1953 |
SL
"Fortschritt" ex "Quistorp IV" |
|
1 |
1c |
Typ-I |
1954 |
MS
"Stralsund" |
 |
1 |
1d |
Kümos |
1955 |
Typ 500 MS
"Wolgast" u.v.w. |
 |
74 |
1e |
Vogel-Framo |
1961 |
Framo MS
"Albatros" bis "Seeadler" |
 |
8 |
1f |
Holz-Framo |
1966 |
Holzfrachter Typ
401 MS "Hellerau" u.w. |
 |
6 |
|
|
|
|
|
|
2: Frachter, mittel |
ab 1954 |
Stückgut- und/oder
Containerfrachter |
bis 9.999 |
90 |
2a |
Dampfschiffe |
1954 |
"Rostock",
"Wismar", "Thälmann-Pionier" |
 |
3 |
2b |
Ankaufschiffe |
1958 |
von MS "T. Müntzer"
bis "G. Handke" (1975) |
 |
42 |
2c |
Holland-Framo |
1967 |
MS
"Eichsfeld", "Prignitz", "Fläming" |
 |
3 |
2d |
AFRIKA |
1969 |
MS
"Wismar" u.w. |
 |
6 |
2e |
Holz/Container |
1972 |
MS
"Neuhausen", "Radeberg", "Klosterfelde" |
 |
3 |
2f |
POSEIDON |
1975 |
MS "Rudolf
Diesel" u. "-walde" u. "-see" |
 |
19 |
2g |
NEPTUN-471 |
1977 |
MS
"Freital" u.w. |
 |
6 |
2h |
Holz/Container
(SU) |
1979 |
MS
"Rabenau", "Heidenau" |
 |
2 |
2i |
VCS-420 |
1985 |
MS
"Halberstadt" u.w. "-stadt" |
 |
6 |
|
|
|
|
|
|
3: Frachter, groß |
ab 1957 |
Stückgut- und/oder Containerfrachter |
ab 10.000 |
77 |
3a |
Typ-IV |
1957 |
MS
"Frieden" bis "Halberstadt" |
 |
12 |
3b |
Typ-X |
1962 |
MS "Edgar André"
bis "Mathias Thesen" |
 |
16 |
3c |
Typ-XD |
1967 |
MS
"Rostock" bis "Neubrandenburg" |
 |
16 |
3d |
Schnellfrachter (Typ I) |
1971 |
MS "Karl
Marx" u. "Friedrich Engels" |
 |
2 |
3e |
MERCATOR |
1976 |
MS
"Nordhausen" u.w. "-hausen" |
 |
4 |
3f |
MERIDIAN-II |
1978 |
MS
"Potsdam" u.w. Typ IV-Namensfolger |
 |
11 |
3g |
NEPTUN-421 |
1978 |
MS
"Pritzwalk" u.w. |
 |
5 |
3h |
MONSUN |
1984 |
MS
"Radebeul" |
 |
1 |
3i |
ÄQUATOR |
1985 |
MS
"Ruhland" u.w. "-land" |
 |
6 |
3j |
SATURN |
1987 |
MS "Ernst Thälmann"
u.w. |
 |
4 |
|
|
|
|
|
|
4: Lehrfrachter |
ab 1958 |
kombinierte Fracht- und Lehrschiffe
(Stückgut) |
alle |
4 |
4a |
HeineKörner |
1958 |
MS "Heinrich
Heine", "Theodor Körner" |
 |
2 |
4b |
JGFichte |
1962 |
MS
"J.G.Fichte" |
 |
1 |
4c |
GBüchner |
1967 |
MS "Georg Büchner" |
 |
1 |
|
|
|
|
|
|
5: Tanker |
ab 1958 |
Frachtschiffe für Flüssiggüter |
alle |
24 + (3)* |
5a |
LEUNA |
1958 |
MT
"Leuna-I" bis MT "Schwedt" (1) |
 |
5 |
5b |
Ankäufe |
1960 |
von MT
"Rositz" bis MT "Schwedt" (3) (1983) |
 |
14 |
5c |
Leimtanker |
|
Umbauten aus
einigen der bereits o.g. Kümos |
|
(3)* |
5d |
Chemikalien |
1979 |
MT "Buna"
(2), "Schkopau" |
|
2 |
5e |
Flüssiggas |
1983 |
MT
"Bussewitz" |
 |
1 |
5f |
Minitanker |
1990 |
MT "Wels",
"Stint" |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
6: Bulker |
ab 1961 |
Schüttgutschiffe für lose Massengüter |
alle |
31 + (1)* |
6a |
Typ-IX |
1961 |
MS "Lübbenau"
u.w. (Hochhäuser) |
 |
6 |
6b |
Ankäufe |
1964 |
von MS
"Thale" bis MS "Stassfurt" (1986) |
 |
13 |
6c |
Der Umbau |
1968 |
vom MT
"Leuna-II" zum MS "Dessau" |
 |
(1)* |
6d |
BALTIKA |
1972 |
MS "Gröditz"
u.w. "-itz" |
 |
4 |
6e |
Minibulker |
1973 |
MS
"Artern", "Coswig" |
 |
2 |
6f |
OBC-III |
1977 |
MS
"Weimar", "Jena", "Meissen" |
 |
3 |
6g |
OBC-V |
1986 |
MS
"Hennigsdorf", "Brandenburg", "Riesa" |
 |
3 |
|
|
|
|
|
|
7: Reefer |
ab 1962 |
Kühlschiffe für temperaturgeführte Güter |
alle |
12 |
7a |
1962 |
1962 |
MS "Fritz
Reuter", "John Brinckman" |
|
2 |
7b |
1966 |
1966 |
MS "Theodor
Storm", "Theodor Fontane" |
 |
2 |
7c |
1973 |
1973 |
MS "John
Brinckman", "Fritz Reuter" |
|
2 |
7d |
1974 |
1974 |
MS "F.
Freiligrath", "G. Werth" |
|
2 |
7e |
1975 |
1975 |
MS "Heinrich
Heine", "Theodor Körner" |
 |
2 |
7f |
1977 |
1977 |
MS "Ernst
Moritz Arndt", "Gerhart Hauptmann" |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
8: RoRo |
ab 1973 |
Roll on/Roll off-Schiffe für fahrbare Güter |
alle |
10 |
8a |
Ankäufe |
1973 |
MS
"Inselsberg" u.w. |
 |
4 |
8b |
Schwergut |
1976 |
MS
"Brocken" |
 |
1 |
8c |
RO-15 |
1982 |
MS
"Gleichberg", "Auersberg", "Kahleberg" |
 |
3 |
8d |
EGF-321 |
1986 |
MS
"Mukran" & "Greifswald" |
 |
2 |
|
|
|
|
|
|
9: Urlauberschiffe |
ab 1960 |
Passagierschiffe |
alle |
3 |
9a |
Völkerfreundschaft |
1960 |
Ankauf MS
"Stockholm" (IV) |
 |
1 |
9b |
Fritz Heckert |
1961 |
Gasturbinenmotorschiff,
Neubau |
 |
1 |
9c |
Arkona |
1985 |
Ankauf MS
"Astor" (1) |
 |
1 |
|
|
|
|
|
|
10: Serviceflotte |
ab 1954 |
Schlepper, Schiffe und Barkassen |
 |
... 22 |
Erläuterung:
(x)* - Zählungen als DSR-Schiffe erfolgte bereits in den ursprünglichen
Serien. |