|
www.seeleute-rostock.de/content/sailorscab/poems/07/halberstadt.htm |
| SlR.sp07 [14.F4] |
 |
 |
Habe euch ein Gedicht über
die „Halberstadt“ zugeschickt, welches ein Mitarbeiter aus dem
Halberstädter Maschinenbau schrieb. Der Halberstädter Maschinenbau
baute die Antriebsdiesel für alle Typ-IV-Schiffe.
Auch ich absolvierte die Motorenausbildung für mein C6 auf der
„Halberstadt“ (2 Monate und 2 Wochen).
Mit lieben Grüßen, Werner Grütz [Vorsitzender der
Marinekameradschaft Halberstadt] |
 |
10.000-t-Frachter „Halberstadt“
Bert Dremmasche, 1961
Fährt ein Schiff hinaus aufs Weite,
Kurs auf Sund und Kattegatt.
Hoch vom Bug in großen Lettern
grüßt der Name „Halberstadt“. |
„Halberstadt“. Da muss ich staunen,
staunen musst' ich justament,
dass man den 10.000-Tonner
nach der kleinen Stadt benennt. |
War im Kranz der deutschen Städte
gar kein anderes Lorbeerblatt?
Wie geschah es, dass man wählte
ausgerechnet „Halberstadt“? |
Ist kein Genius dort geboren,
weder Schiller, Goethe, Kant,
nur die Halberstädter Würstchen
sind in aller Welt bekannt. |
Kleine Stadt am Harzesrande,
was verschafft dir solche Ehr?
Sind es deine großen Märkte,
ach, die sind schon längst nicht mehr. |
Wundgeschlagen und zertrümmert,
in des Krieges letzter Stund.
Legst du langsam aber stetig
deiner neuen Schönheit Grund. |
Und das Schiff, das deinen Namen
über ferne Meere trägt,
wird von deinem Aufbau willens
starker Motorkraft bewegt. |
Mög' es Frieden, Freundschaft künden
und in Stürmen stets bewahrt,
Ruhm und Dank den fleiß'gen Händen
„Halberstadt“, hab gute Fahrt. |
|
Gruß dem 10.000-t-Frachter
„Halberstadt“ von Bert Dremmasche am 25. Februar 1961
|
 |
Herzlichen Dank an Werner Grütz
für seine Zusendung!
Fotos: www.kathedralen.net
, www.seeleute-rostock.de
|
"10.000-t-Frachter 'Halberstadt'":
Seeleute Rostock e.V., 2010
 |
|
04.01.2015 |
|
 |
|
|