|
www.seeleute-rostock.de/content/homeship/events/45a-tradi-2021-ff/auszeit&restart.htm |
| SlR.he45a [S3.F4] |
 |
Auszeit und Restart
Events aus den Jahren 2021 und folgende


Pause?
Der Titel dieses Beitrags
"Auszeit und Restart" bezieht sich auf die Möglichkeiten
eines Besuchs des Museums und des Denkmalschiffs während der
Corona-Krise, die zeitweise recht eingeschränkt waren. Doch auf dem
Schiff tat sich trotzdem einiges, es gab keine Pause.
Mit der 3G-Regel, das steht für „geimpft, genesen oder getestet“,
wurden am Ende des Sommers 2021 nächste Veranstaltungen geplant und
ausgerichtet. Allerdings baute sich dann eine neue Welle der
Ansteckungen auf, und Gegenmaßnahmen wurden diskutiert ... |

Sanierung
 |
- Konferenzraum "Luke I" und
Eingangsbereich - im Januar 2021 fertiggestellt
- Achterschiff (begonnen)
- Unter Deck (Ausstellungsbereich) (begonnen) |

"Rückbau"
Das Schifffahrtsmuseum auf der
"DRESDEN - Traditionsschiff Typ Frieden" und der Seeleute
Rostock e.V. vereinbarten Maßnahmen zur Wiederherstellung von
originalen Einrichtungen, um das Erlebnis Museumsschiff lebendiger zu
gestalten. |
Mehr dazu bei uns unter "Tradi" - Unser Denkmalschiff - Die
Attraktion! (1)#41 und Einsatz an Bord. |

Logo
Im Zusammenhang mit dem
Erscheinungsbild des Schifffahrtsmuseums wurde sich auf ein auch so
traditionelles und ikonisches Zeichen zurückbesonnen. Es wurde die
Farbgebung modernisiert. |
|

Maritime Literaturtage
Die „Maritimen Literaturtage“
waren ein neues Veranstaltungsformat, initiiert durch den Verein
Seeleute Rostock e.V.: Es fanden Buchvorstellungen/Lesungen/Vorträge
statt, und die Autoren boten ihre Bücher zum Kauf an. |
Mehr dazu bei uns unter Publik - Begegnungen - Maritime
Literaturtage. |

Maritime Vorträge 2021/22
 |
Das Schifffahrtsmuseum Rostock lud im
Winterhalbjahr 2021/22 wieder zu einer Event-Reihe mit maritimen Vorträgen
ein. In SMR_Vortraege-Nov2021-Apr2022
kann nachgeschlagen werden. |
SMR am 10.01.2022:
Corona zwingt uns mal wieder zu drastischen Maßnahmen: Bis auf
Weiteres können Veranstaltungen im Museum nicht stattfinden. Auch die
beliebten maritimen Vorträge nicht! So wird sich vermutlich die gesamte
Vortragssaison auf das Sommerhalbjahr oder auf einen späteren Zeitpunkt
verlagern. Wir werden Sie beizeiten darüber informieren! |
Impressionen von der Vortragsreihe
Vom 11.11.2021 mit den
"Nordlicht-Reisen in stürmischer Jahreszeit - VIKING SKY" |
 |
Fotos: Dieter
Pevestorf, Rostock (MdV) |

Tiefsee

Jubiläum! Endlich.
 |
Verschoben, gemeinsam mit den Seeleuten Rostock:
Verein - Treffen
2022 |

Mensch am Meer
Am 26. November 2022 veranstaltet Frau
Dr. Isabella Hodgson für das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
einen kostenlosen Workshop im Schifffahrtsmuseum Rostock. Es wird darum
gehen, wie das Meer das Leben in Rostock prägte und prägt. Teilnehmen
können Rostockerinnen und Rostocker jeden Alters, die Erinnerungen oder
Zukunftsvisionen für ihre Stadt am Meer haben. Ihr kennt noch jemanden,
der/die sich angesprochen fühlen könnte? Sagen Sie es gern weiter.
Frau Dr. Isabella Hodgson freut sich darauf, viele Teilnehmende
kennenzulernen.
Die Veranstaltung findet sich …
… auf Facebook: https://fb.me/e/2r0odeGUQ,
… bei Eventbrite: https://schau_mir_in_die_karten_rostock.eventbrite.com,
… und natürlich im mitgegebenen Flyer .
Es wird eine einstündige Museumsführung geben, ein Kuchenbüffet und
danach einen etwa zweieinhalbstündigen Workshop. Die Veranstaltung ist
Teil eines von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes zu
Hafenstädten der Nord- und Ostsee. Als Grundlage der gemeinsamen Fakten-
und Ideensammlung dient eine interaktive Karte, in der die Einträge
langfristig sichtbar bleiben werden. Es ist jedoch keinesfalls nötig,
sich gern mit digitalen Anwendungen zu beschäftigen. Ideen und
Informationen können auch ebenso gut auf Papier notiert werden.
Während des Workshops soll die Beziehung Mensch und Meer in drei
Zeitebenen behandelt werden. Die Gegenwart steht dafür, wie die See
unseren Alltag prägt. Die Vergangenheit zeigt interessante und oft
unerwartete Veränderungen im Verlauf der Stadtgeschichte. Diese sollen
anschließend zum Nachdenken über die Zukunft inspirieren. Je mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Sicht auf Rostock beitragen, desto
spannender werden die Veranstaltung und ihr Ergebnis! |
Dr. Isabella Hodgson
Digitale Kuratorin
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Hans-Scharoun-Platz 1 · 27568 Bremerhaven
T +49 471 48207 24 · F +49 471 48207 55
I.Hodgson@dsm.museum · www.dsm.museum |
Aktuelles
aus dem DSM:
www.dsm.museum/newsletter
www.instagram.com/leibnizdsm
www.facebook.com/leibnizdsm |


|


"Tradi" - Fakten |