| SlR.m3f [S3.F4]  
zwidelft.gif

Typ MERIDIAN-II

Die endgültigen Ablöser der DSR-Typ IV-Schiffe

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Mit ergänzenden Informationen zur gesamten Serie MERIDIAN-I und MERIDIAN-II

zwideblu.gif
zwideblu.gif
slr-ms-potsdam-dsr01.jpg
MS "Potsdam" - im Heimathafen | MS "Cottbus" - auf See
Fotos: DSR-Archiv/-Publikationen | Repro: ABa, Hamburg
Aufgrund der stockenden Verkäufe von Schiffen der Warnemünder Neubau-Serie MERIDIAN (vier MERIDIAN-I, Baunummern 401-404, und 25 MERIDIAN-II, verlängerte Ausführung ab Baunummer 405, umfassend) - internationale Abnehmer waren zahlungsunfähig geworden - wurde die DSR Ende der 1970er Jahre in die Lage versetzt, endlich ihre Fernost-Armada umfassend zu modernisieren, denn die Reparaturen an den Typ-IV- und Typ-X-Schiffen gingen zunehmend ins Geld. Die neuen Trockengut-Frachtschiffe kamen zeitweilig sogar so flott zur DSR, dass die Reederei alle Anstrengungen unternehmen musste, um die Mannschaften besetzen zu können.
Die Schiffe waren geeignet für den Transport von Stückgut, Massengut (wobei durch Verschieben der Ladung verursachte Über-Krängungsmomente durch die Klasse nicht nachgewiesen und von Klassifizierern nicht gefordert waren), Holz (jedoch ohne spezielle Ausrüstung für diese Beförderung), Industrieanlagen, Containern, Fahrzeugen, Kühlgut bis -25°C und Speiseöl. Bei homogener Ladung in den Laderäumen konnten 1.200 t Holz an Deck geladen werden. In gemäßigten und tropischen Zonen war die Reichweite unbegrenzt. Die Klasse erlaubte den Verkehr in dünnem, aufgebrochenen Eis.
Diese nächsten Semicontainerschiffe der DSR waren mit modernen Betriebsanlagen ausgestattet und damit teilautomatisiert. Sie besaßen vorteilhafte Luken und vielseitige, moderne Umschlagausrüstungen sowie ein komfortables Logis für die Besatzung. Gemeinsam mit den vier Schiffen der vorigen Serie MERCATOR waren sie für die älteren, reinen Stückgutfrachter der damals technisch zeitgemäße Ersatz, mit dem die DSR den zu der Zeit rasch anwachsenden Transport von Containern zwischen Europa und dem Fernen Osten absicherte.
Details zu diesem Liniendienst bei uns unter Seeleute/Dokumentieren/DSR-Fernost-LINES 1983!
zwideblu.gif
slr-meridian2-dsr-sr.gif
Seitenriss Typ MERIDIAN-II | Grafik: (1) | Repro: ABa, Hamburg
Technische Daten: Freidecker Volldecker
Schiffstyp Stückgutfrachter
Bauwerft Warnow-Werft, Warnemünde
Baujahre 1978 -1980
Objekt-Nummern (Siehe Tabelle unten)
Klasse dsrk-zeichen.gif   KM Ice 4 aut 24
Besatzung 33 + 2 + 10  (Personen + Reserve + Lehrlinge)
Länge über alles 156,84 m
Länge zwischen den Loten 146,76 m
Breite auf Mittelspant   21,80 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck   11,90 m
Seitenhöhe bis Zwischendeck     8,0/8,7 m
Tiefgang beladen     7,34 m   9,02 m
Dienstgeschwindigkeit 18 kn  
Fahrbereich 16.000 sm  
Verdrängung 16.040 t 20.370 t
Gewicht des leeren
betriebsklaren Schiffes
  6.770 t
Tragfähigkeit   9.270 tdw 13.000 tdw
Vermessung
MS "Potsdam"
  6.695 BRT
  3.358 NRT
10.225 BRT
  5.634 NRT
Hauptmaschine 1 einfach wirkender, direkt umsteuerbarer, wassergekühlter
8-Zylinder-2-Takt-Kreuzkopf-Dieselmotor mit Umkehrspülung
und 2 Abgasturboladern
Motorentyp DMR K8Z70/120E (MAN-Lizenz)
Leistung 8.240 kW (11.200 PS)
Drehzahl 140 U/min
Kraftübertragung Die Antriebskraft wurde über die Schraubenwelle direkt an den Propeller abgegeben.
Propeller 1 Festpropeller aus Mangan-Bronze vom MGW Waren/Müritz;
z = 4; D = 5,2 m; P = 4,305 m; G = 12.110 kg
Ruder 1 Stromlinien-Halbschweberuder mit 24,57 m²
Stromerzeugung 4 Dieselgeneratorsätze SKL 8VD36/24A-1/SSED639-12V; 600 PS/500 kVA
1 Notgeneratorsatz SKL VD21/15-2/DGC15/100B; 77 PS/57 kVA
Bordnetz | Arbeit | Not 380/220 V / 50 Hz | 42 V 50 Hz | 24 V
Laderäume/-luken 5 Laderäume / 8 Luken (Doppelluken Laderäume II bis IV)
Lukenabdeckungen alles hydraulisch betätigte Faltdeckelluken außer den
Einsetzdeckeln ("put-in-cover") in Luke II Deck 3
Laderaumkapazität 18.073 m³ (Schüttgut in allen Räumen)
17.922 m³ (Stückgut in allen Räumen)
  davon 746 m³ für Kühlgut
sowie 540 m³ für Speiseöl
Containerkapazität 279 TEU (173 unter und 106 auf Deck)
Umschlageinrichtungen 1x   5/3,2-t-Bordwippkran (Laderaum 5)
8x   5/10-t-Ladebäume (Laderäume 1 bis 4)
3x 22-t-Schwergutbäume System Velle (Lader. 2 bis 4)
1x 80-t-Schwergutbaum (durchschwenkbar, Lader. 3, 4)
zwideblu.gif
slr-or-ms-berlin(2).jpg
MS BERLIN HAUPTSTADT DER DDR, Kapitänsbild von Olaf Rahardt
Gemälde/Sammlung/Repro: Marinemaler Olaf Rahardt, Rudolstadt in Thüringen
Die MERIDIAN-II-Schiffe der DSR:
Lfd.-
Nr.
Schiffsname Registriernr. Obj.-
Nr.
Rufzeichen
bis / ab 1980
I.D. A.D. Verbleib (an)
zwideblu.gif
1 POTSDAM IMO 7803944 441
ex 415
DAVB / Y5BB 23.06.1978 19.07.1993 Marineforum / CYP
2 COTTBUS IMO 7824106 442
ex 416
DAVE / Y5BC 18.05.1979 27.05.1993 Marinealpha / CYP
3 HALLE ex PHENIX I IMO 7420091 406 DAVP / Y5BH 06.07.1979 02.07.1993 Crownship / CYP
4 SUHL ex MERLIN I IMO 7721639 414 DDWM / Y5BJ 06.07.1979 14.05.1993 Rockford Mar./CYP
5 DRESDEN ex HAWK IMO 7627780 408 DAVO / Y5BG 09.08.1979 21.05.1993 Queenship / CYP
6 FRANKFURT/ODER IMO 7907049 443 DAVH / Y5BF 21.09.1979 24.02.1993 Naviera Universal, Lima / Peru
7 SCHWERIN IMO 8030972 444 --- / Y5BS 15.01.1980 11.05.1993 Naviera Universal, Lima / Peru
8 ERFURT IMO 8030984 445 --- / Y5BA 12.04.1980 11.05.1993 Naviera Universal, Lima / Peru
9 BERLIN - HAUPTSTADT DER DDR 446 --- / Y5BD 31.07.1980
BERLIN IMO 8030996 6.9.'90 Umbenenn.
16.02.1993 Naviera Universal, Lima / Peru
10 LEIPZIG IMO 8031005 447 --- / Y5BO 29.08.1980 21.04.1993 Naviera Universal, Lima / Peru
11 KARL-MARX-STADT
   ex CROP ex CONDOR
IMO 7706861 410 --- / Y5BR 16.09.1980
CHEMNITZ 10.8.'90 Umbenenn.
01.04.1993 Dominion Shp. / CYP
zwideblu.gif
Die Einschrauben-Frachtschiffe mit Wulstbug, langer Back, langer Poop, Spiegelheck und halb achtern liegendem Maschinenraum und Aufbau hatten zwei durchgehende Decks. Der voll geschweißte Schiffsrumpf war durch sieben wasserdichte Querschotten in acht Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis IV, Maschinenraum, Laderaum V und Achterpiek.
Die Be- und Entladung erfolgte über die acht Ladeluken (Doppelluken für Laderäume II bis IV). Die Zwischendecks in den Laderäumen inklusive den Lukendeckeln waren für 2,5-t-Gabelstapler geeignet. Die Laderäume I, III, IV und V (Kühlräume, Süßöltanks) besaßen eine natürliche Belüftung und konnten mechanisch entlüftet werden. Der Laderaum II konnte mittels Ventilatoren be- und entlüftet werden und war mit einer Luftentfeuchtungsanlage sowie mit Feuerschutzsieben für den Autotransport ausgestattet.
Für die Besatzung standen 24 Einzelkammern, 11 Doppelkammern und die Lotsenkammer zur Verfügung. Die Mannschaftsräume sowie ausgewählte Werkstatträume waren für den Sommereinsatz klimatisiert bzw. für den Wintereinsatz beheizt (elektrisch).
Für die Brandbekämpfung waren die damals üblichen Standardanlagen (CO2, Wasser, Dampf, Schaum) installiert. Zwei Motorrettungsboote MRB 8-6-45 konnten je 51 Personen aufnehmen sowie vier Rettungsflöße je 12 Personen.
zwideblu.gif
slr-m3fb-ms-cottbus-jm.jpg
MS "Cottbus" in Fernost
Foto: Joachim Meitzner, Rostock | Archiv: SSMR | Repro: ABa, Hamburg
Besonderheiten:

Eines dieser Schiffe erfuhr 1982 in Colombo Hightec-Piraterie mit gleichzeitigem Black-out. War es etwa genaues Wissen um die Technik an Bord (woher?) oder doch nur Zufall???

MS "Suhl" war im August 1982 an den gemeinsamen erfolglosen Versuchen mit den beiden NEPTUN-421 MS "Glauchau" und MS "Crimmitschau" beteiligt, die auf dem Gordon-Riff in der Straße von Tiran festsitzende RO-15 "Gleichberg" zu bergen. Fotos davon in den "Bordgeschichten" zeigen im Hintergrund die damals ein Jahr zuvor aufgelaufene LOULLIA, unserer ehemaligen "Zschopau" ex "Antonina" (vgl. Ankaufschiffe).

MS "Frankfurt/Oder" begann 1983 mit den Erprobungen des Systems INMARSAT und eröffnete am 3.1.1984 offiziell den Satellitenseefunkdienst auf DSR-Schiffen mit dieser Technik.

MS "Erfurt" erlebte in der Nacht vom 15. zum 16. Juli 1987 einen Taifun im Hafen von Busan/Südkorea mit Brechen aller Leinen, Treiben im Hafenbecken und Kollision mit einem polnischen Schiff.

MS "Potsdam" hatte in der Nacht vom 2. zum 3. März 1988 auf Reede von Rio de Janeiro eine unliebsame Begegnung mit bordfremden Personen, die gewaltsam versuchten, die Luke 1 zu öffnen.

Nach dem Zusammenbruch der DDR änderte die Partnerstadt am 1.6.1990 den Namen Karl-Marx-Stadt wieder in ihren ureigenen Namen Chemnitz zurück, also wurde das elfte DSR-Schiff am 13.8.1990 ebenfalls in "Chemnitz" umbenannt.

Kurz danach wurde auf dem neunten DSR-Schiff "Berlin ..." der Namenszusatz "Hauptstadt der DDR" am 6.9.1990 - noch vor dem offiziellen Ende der DDR am 3.10.1990 - entfernt.
   
Gemeinsame Flaggenwechsel
  • am 18.06.1990 an die Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Schiffsverluste:
  • Keine
zwideblu.gif
Fotos:
Durch die Jahre durch den Kanal: MERIDIAN-II im NOK, von 1984 bis 1990 (zeitsortiert)
slr_1984-03-dd_npi20_DRESDEN-(2).jpg
slr_1987-01-dd_npi57_LEIPZIG-(2).jpg slr_1987-06-02_npi57_LEIPZIG-(2).jpg slr_1987-08-dd_npi28_FRANKFURT-ODER.jpg slr_1987-08-dd_npi53_KARL-MARX-STADT-(2).jpg slr_1987-10-20_npi09_BERLIN-(2).jpg slr_1988-01-09_npi97_SCHWERIN-(2).jpg slr_1988-04-dd_npi25_ERFURT-(2).jpg slr_1989-10-24_npi82_POTSDAM.jpg slr_1989-11-18_npi54_KARL-MARX-STADT-(2).jpg slr_1989-12-07_npi17_COTTBUS.jpg slr_1990-05-17_npi03_HALLE-(2).jpg slr_1990-05-26_npi29_FRANKFURT-ODER.jpg slr_1990-06-15_npi82_POTSDAM_a.jpg slr_1990-06-15_npi83_POTSDAM_b.jpg slr_1990-11-16_npi58_LEIPZIG-(2)_a.jpg slr_1990-11-16_npi58_LEIPZIG-(2)_b.jpg slr_1990-12-01_npiA0_SUHL.jpg slr_1990-12-02_npi96_SCHWERIN-(2).jpg
Fotos/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
Mit MS "Cottbus" auf See
slr-ms-cottbus-kv-foto01.jpg
slr-ms-cottbus-kv-foto02.jpg slr-ms-cottbus-kv-foto03.jpg
Fotos: Konrad Völkel, Zwickau | Repro: Konrad Völkel, Zwickau; ABa, Hamburg
Mit MS "Frankfurt/Oder" auf Sturmfahrt
slr-ms-frankfurt-o-kv-foto01.jpg
slr-ms-frankfurt-o-kv-foto02.jpg slr-ms-frankfurt-o-kv-foto03.jpg
Fotos: Konrad Völkel, Zwickau | Repros: Konrad Völkel, Zwickau; ABa, Hamburg
slr-ms-frankfurt-o-md-modell.jpg
Matthias Dietze, Angermünde, baute ein Modell der "Frankfurt/Oder" im
Maßstab 1:100 - hier auf seinem Foto zu sehen.

Foto: Matthias Dietze, Angermünde
zwideblu.gif
MERIDIAN-II auf Fotos von ArneS:
slr-m3f04-ms-suhl-aso.jpg slr-m3f05-ms-dresden-aso.jpg slr-m3f06-1-ms-frankfurt-oder-aso.jpg slr-m3f06-2-ms-frankfurt-oder-aso.jpg slr-m3f09-ms-berlin-hstdddr-aso.jpg slr-m3f12-ms-karl-marx-stadt-aso.jpg
Fotos/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen | Mit freundlicher Genehmigung
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
zwideblu.gif
Zum Verbleib der Schiffe:

1978 POTSDAM - 1993 KATERINA L. - 1998 GU AN - 2000 PINE TREE - 2002 SO NA MU - 2005 HA NA - 2010 Abbruch in Alang, Indien

1979 COTTBUS - 1993 NIKOLAOS L. - 1995 AFRIS WAVE - 1996 POLARIS S (?) / NIKOLAOS L. - 1997 POLARIS S. - 1998 HENRY NAVIGATOR - 21.10.1999 vor Südafrika gesunken

1976 PHENIX I - 1979 HALLE (2) - 1993 NIMY - 1995 COLMY - 1996 MATHEW I - 2000 Abbruch in Indien

1977 MERLIN I - 1979 SUHL - 1993 LIMNIA - 1995 PANDA - 2001 Abbruch in Alang

1976 HAWK - 1979 DRESDEN (2) - 1993 KAMY - 1995 RINOS - 1999 zum Abbruch nach Alang

1979 FRANKFURT/ODER - 1993 UNIPAMPA - 3.2.1999 SEASTAR - 14.7.1999 LONG YU - 2006 EVER BLOOM - Abbruch ab 07/2006

1980 SCHWERIN (2) - 1993 UNIMAR - 1998 TRANS CAR / TRANS CARGO 4 - 2007 ATAQA - 2009 Abbruch

1980 ERFURT (2) - 1993 UNICOSTA - 1998 TRANS CARGO 5 - 2007 FUSION 1 - Abbruch ab 05/2009

1980 BERLIN HAUPSTADT DER DDR - 6.9.1990 BERLIN (2) - 1993 UNISOL - 1998 MIRA - 2002 SMYRNA - 2009 unter diesem Namen für Mira Transport & Shipping NV, Willemstad noch in Fahrt - keine Aktualisierungen ab 10/2011

1980 LEIPZIG (2) - 1993 UNIVALLE - 1998 CLOUD - 1999 MERCS MIRISSA - 18.12.2008 unter diesem Namen zum Abbruch in Alang

1977 CONDOR - 1979 CROP - 1980 KARL-MARX-STADT (2) - 1990 CHEMNITZ - 1993 STEVE - 1995 RITA - 1996 SHADWAN ISLAND - 2009 SHADWAN - 2009 Abbruch in Gadani

DSR-Anzeige-JdS1984.jpg
zwideblu.gif
midi/slr-meridian-ww-zhg.jpg
Obiges Symbolbild soll den etwas kürzeren Typ MERIDIAN-I darstellen, mit folgenden Daten:
Warnowwerft (DEU), 1972-74, Obj.-Nr. 401-404, Auftraggeber/Abnehmer s.u.
BRT s.u., 12.875 tdw, 150,2 m (L), 21,8 m (B), ca. 9 m (T), ca. 18 kn, 2T-8Z-DMR (MAN), 8.240 kW,
5 Laderäume & -luken, 8x5/10t-/ 3x22t-/ 1x80t-Ladebäume, 1x5t-Bordkran, 33+2 Personen

Zeichnung: Siehe im Bild | Digitalisat: Torsten Schwarz, Großenhain | Ausschnitt: ABa, Hamburg
Die detaillierten Daten für Typ MERIDIAN-II sind weiter oben aufgezeigt.
Schiffsliste der Serie "Eagle" (Typ MERIDIAN-I und -II), nach dem Datum der Übergabe sortiert:
Lfd.
Nr.
Name Reg.-Nr. Obj.- Nr. Stapell. Überg. BRT Auftragg.
Abnehmer
Abbruchdaten
Typ MERIDIAN-I
1 EAGLE IMO 7211206 401 04.04.'72 14.06.'72 9.980 SCT / FRA ab 1985 in Huangpu als Seven Star I
2 OCEAN CREST IMO 7300849 402 14.11.'72 USS / NZL
UNION AOTEAROA 30.01.'73 9.348 GSC / GBR ab 18.10.'97 in Alang als Golden Arrow II
3 SAINT JAQUES IMO 7300851 403 02.12.'72 SNO / FRA
VISHVA PRAYAS 28.02.'73 9.135 SCI / IND so ab 06/'85 in Bombay
4 FALCON IMO 7348889 404 18.12.'73 04.04.'74 8.896 SCT / FRA als Su Yun (CHN) ...
Typ MERIDIAN-II
5 PHENIX I s.o. Schiffsliste 21.07.'76 29.09.'76 10.256 FBS / LBR s.o. Verbleibe
6 MOSCENICE IMO 7420106 405 15.09.'76 25.11.'76 9.699 Jugolinija so ab 1998 in Alang
7 HAWK s.o. Schiffsliste 15.10.'76 15.12.'76 10.672 NAC / LBR s.o. Verbleibe
8 MOTOVUN IMO 7627792 407 01.12.'76 18.02.'77 9.699 Jugolinija so ab 04/'99 in Alang
9 KRK IMO 7638258 409 26.01.'77 06.04.'77 9.699 Jugolinija ab 11/'99 in Alang als Rice Express
10 KRASICA IMO 7706885 412 19.03.'77 03.06.'77 9.699 Jugolinija als "ETHNOS" in Basra am 07.10.'80 demoliert, verlassen & '96 gelöscht
11 CONDOR s.o. Schiffsliste 14.04.'77 30.06.'77 10.257 RSC / LBR s.o. Verbleibe
12 MERLIN 23.09.'76
MERLIN I s.o. Schiffsliste 09.12.'77 10.257 GMI / LBR s.o. Verbleibe
13 VISHVA MOHINI IMO 7706873 411 22.11.'77 31.01.'78 10.092 SCI / IND am 12.04.'93 vor Spanien gesunken
14 POTSDAM s.o. Schiffsliste 31.01.'78 23.06.'78 10.224 DSR s.o. Verbleibe
Sistierter Auftrag aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet (sog. NSW-Auftrag)
15 JALAMUDRA IMO 7617876 413 09.07.'78 30.09.'78 10.092 SSN / IND ab 27.07.'02 als Strength
16 VISHVA NANDINI IMO 7617852 417 13.10.'78 22.12.'78 10.092 SCI / IND am 7.8.'97 vor Mumbai gesunken
17 COTTBUS s.o. Schiffsliste 15.02.'79 18.05.'79 10.225 DSR s.o. Verbleibe
Sistierter Auftrag aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet (sog. NSW-Auftrag)
18 JALAMURUGAN IMO 7617888 418 03/'79 14.06.'79 10.094 SSN / IND ab 30.12.'10 als Markovo
19 FRANKFURT/ODER s.o. Schiffsliste 15.06.'79 21.09.'79 10.230 DSR s.o. Verbleibe
20 SCHWERIN s.o. Schiffsliste 20.09.'79 15.01.'80 10.224 DSR s.o. Verbleibe
21 ERFURT s.o. Schiffsliste 18.12.'79 12.04.'80 10.230 DSR s.o. Verbleibe
22 VISHVA KAUMUDI IMO 7617864 419 21.02.'80 05.06.'80 10.093 SCI / IND so ab 06.05.'03
23 ohne Namen 09.04.'80 31.07.'80 10.141 unbekannt
BERLIN - H.D.DDR s.o. Schiffsliste DSR s.o. Verbleibe
24 LEIPZIG s.o. Schiffsliste 06.05.'80 29.08.'80 10.150 DSR s.o. Verbleibe
25 SLOVENIJA IMO 7920455 420 21.08.'80 30.11.'80 9.700 Jugolinija so ab 17.01.'00 in Aliaga
26 VOJVODINA IMO 7920467 421 25.09.'80 07.01.'81 9.700 Jugolinija ab 06.02.'00 in Alang als Grobnik
27 HERCEG NOVI IMO 8027559 422 20.12.'80 09.04.'81 9.698 Jugolinija am 18.08.'96 nach Kollision gesunken (Str. v. Singapur), später gehoben u. zum Abbruch
28 TIVAT IMO 8126733 423 30.03.'81 13.07.'81 9.698 Jugooceanija Totalverlust am 24.08.'09 im Roten Meer als Sea Star
29 RISAN IMO 8131946 424 01.07.'81 09.10.'81 9.698 Jugooceanija ab 2011 in Chittagong als Destiny
Innerhalb der Serie variierte die Ausführung der Aufbauten leicht.
Quellen: Aus (13) extrahiert, mit IMO-Nummern und Abbruchdaten von (8) und (14) ergänzt.
slr-ms-vishva-kaumudi-ww.jpg
MS "Vishva Kaumudi" (MERIDIAN-II, lfd. Nr. 22) ging an The Shipping Corporation of India, Bombay.
Foto: VEB (K) Schiffbau Rostock, 1980 | Print: (12), 1984 | Repro: ABa, Hamburg, 2015
zwideblu.gif
Quellen: (1) "Catalogues of Ship's Types", VEB Deutfracht/Seereederei Rostock (DSR), 1979
(2) "Vom Kutter zum Containerschiff", Verlag Technik Berlin, 1981
(3) "Deutsche Seereederei", Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg, 1996
(4) "Bordgeschichten", DSR-Seeleute e.V. Freiberg & SGO Rostock, 2001-2011
(5) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Verlag Koehler, Hamburg, 2004
(6) Seefunk - Fx-Intern e.V. Rostock, DSR-Schiffsdatenbank, 2011
(7) Meridian_(Schiffstyp) - Wikipedia fremdlink.gif - Die freie Enzyklopädie, 2011
(8) ShipSpotting.com - Ship Photos and Ship Tracker fremdlink.gif, 2011
(9) S. Melcher im Gästebuch www.seeleute.de fremdlink.gif, 2009/2010
(10) www.klaus-klausen.de, K. Enderling, 2011
(11) Unvergessener Wolfgang Jacob, Freiberg, 2012
(12) "DDR SCHIFFBAU", Presseabt., VEB Kombinat Schiffbau Rostock, 1984
(13) "Baulisten der Warnowwerft, ...", Schriftenreihe Heft 5, SGO Rostock, 1997
(14) Equasis.org - eine internationale Datenbank für die gesamte Weltflotte
Grafiken: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotos: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotoshow teilweise mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Archiv: SSMR - Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock
Redaktion: Webmaster (ABa, Hamburg)
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung und für die
freundlichen Genehmigungen der Veröffentlichung der Fotos!
Wir nehmen Zusendungen zum MERIDIAN-II gern entgegen!

"Typ MERIDIAN-II": Seeleute Rostock e.V., Nov. 2011

   

zwidelft.gif
  05.01.2022  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |