| SlR.m3e [S3.F4]  
zwidelft.gif

Typ MERCATOR

Die vier großen "-hausen"-Schiffe der DSR

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Mit ergänzenden Informationen zur gesamten Serie MERCATOR bzw. VARNEMUNDE

zwideblu.gif
zwideblu.gif
midi/slr-hl-ms-sondershausen-rhk.jpg
MS "Sondershausen" auf der Reede von Hongkong
Foto: Bordfotozirkel | Sammlung: Henning Lange, Quedlinburg
Klicke auf das Bild für eine größere Ansicht.
Mit diesen Anfang der 1970er Jahre von der DSR in Auftrag gegebenen Frachtern für den kombinierten Transport von Stückgut, Paletten, Industrieausrüstungen und Straßen- sowie Eisenbahnfahrzeugen bis zu 60 Tonnen, Metallhalbzeugen, Kühlladung und Süßöl, dabei auch besonders geeignet für einen höheren Anteil an Containern, kamen diese Schiffe für den Linien-Fernverkehr zum Einsatz. Für Schüttgüter, Baumwolle und Holztransport (in den Laderäumen und auf Deck) waren die MERCATOR-Schiffe nicht ausgelegt.
Diese Schiffe waren die ersten Semicontainerschiffe der DSR und mit modernen Betriebsanlagen hochgradig automatisiert. Sie besaßen vorteilhafte Luken und Umschlagausrüstungen sowie ein komfortables Logis für die Besatzung. Gemeinsam mit den Schiffen der späteren Serie MERIDIAN-II waren sie für die in die Jahre gekommenen Typ-IV-Schiffe, auf denen wir bei Entrostungsarbeiten mittlerweile schon das eine oder andere Loch in den dünn gerosteten Stahl schlugen, der quasi hochwertige Ersatz, mit dem die DSR die Konkurrenzfähigkeit im damals verstärkt aufkommenden Transport von Containern zwischen Europa und dem Fernen Osten sicherstellte.
Details zu diesem Liniendienst bei uns unter Seeleute/Dokumentieren/DSR-Fernost-LINES 1983!
slr-typ-mercator-or.jpg
Semicontainerschiff "Mühlhausen", Typ MERCATOR, Gouache 30x40 cm
Grafik/Sammlung/Repro: Marinemaler Olaf Rahardt, Rudolstadt/Thüringen 
Technische Daten: Freidecker Volldecker
Schiffstyp Stückgutfrachter
Bauwerft Warnow-Werft, Warnemünde
Baujahre 1976 -1977
Objekt-Nummern (Siehe Tabelle unten)
Klasse dsrk-zeichen.gif   KM Ice 4 aut 24
Besatzung 33 / 6 / - / 1   (Mann / Lehrlinge / Passagiere / Reserve)
Länge über alles 150,37 m
Länge zwischen den Loten 140,10 m
Breite auf Mittelspant   21,80 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck   13,60 m
Tiefgang beladen     8,65 m   8,98 m
Dienstgeschwindigkeit 17,8 kn  
Fahrbereich 13.000 sm  
Verdrängung 18.090 t 18.900 t
Gewicht des leeren
betriebsklaren Schiffes
  6.550 t
Tragfähigkeit 11.540 tdw 12.350 tdw
Vermessung   7.480 BRT
  3.707 NRT
11.127 BRT
  6.015 NRT
Hauptmaschine 1 einfach wirkender, direkt umsteuerbarer, wassergekühlter 8-Zylinder-2-Takt-Kreuzkopf-Dieselmotor,
mit Umkehrspülung, Abgasturboaufladung und festen Drucklagern, fahrbar entweder aus dem Maschinenleitstand oder von der Brücke her (für 24h wachfreien Betrieb klassifiziert, jedoch 8h durch den Tagestörn überwacht)
Motorentyp DMR K8Z70/120E (MAN-Lizenz)
Leistung 8.240 kW (11.200 PS)
Drehzahl 140 U/min
Kraftübertragung Die Antriebskraft wurde über eine Zwischen- und die Schraubenwelle direkt an den Propeller abgegeben.
Propeller ein vierflügeliger Festpropeller aus "Cumanal" (Mangan-Multi-Material-Bronze) vom DMR;
D = 5,2 m; P = 4,305 m; G = 13.250 kg
Ruder ein Stromlinien-Halbschweberuder
Stromerzeugung 4 Dieselgeneratorsätze SKL 8VD36/24A-1/SSED639-12V; 600 PS/500 kVA
1 Notgeneratorsatz SKL 6VD21/152/SSED408-600B;
134 PS/107 kVA
Bordnetz 380/220 V / 50 Hz
Laderäume/-luken 5 Laderäume / 9 Luken
Lukenabdeckungen hydraulisch betätigte Faltdeckel
Laderaumkapazität 17.878 m³ (Schüttgut, nicht in Kühlräumen)
17.623 m³ (Stückgut, inklusive Kühlräume)
  davon 587 m³ für Kühlgut
zusätzlich 403 m³ für Süßöl
Containerkapazität 368 TEU (244 unter und 124 auf Deck)
Umschlageinrichtungen 1x   3,2-t-Kran
1x   8/3,2-t-Kran / nach ca. 1987 1x 8/3,2-t-Doppelkrane
1x   8/3,2-t-Doppelkrane / nach ca. 1987 1x 12,5-t- Doppelkrane
4x   8/12-t-Ladebäume
1x 60-t-Schwergutbaum
     (durchschwenkbar, für Laderäume II und III)
slr-ms-muehlhausen-or(8)-md.jpg
Semicontainerschiff "Mühlhausen - Thomas-Müntzer-Stadt"
Gemälde/Sammlung/Repro: Marinemaler Olaf Rahardt, Rudolstadt/Thüringen
Klicke auf das Bild für eine etwas größere Ansicht.
Die vier "-hausen"-Schiffe:
Schiffsname
   
Registriernr. Obj.-
Nr.
Rufzeichen
bis / ab 1980
I.D. A.D. Verbleib (an)
zwideblu.gif
NORDHAUSEN IMO 7608552 348 DEVW / Y5BW 31.07.1976 07.09.1993 Fernleigh Ltd., Kingstown
MÜHLHAUSEN IMO 7617759 349 DEVX / Y5BX 27.08.1976 21.12.1993 Arcola Nav. Ltd., Kingstown
SANGERHAUSEN IMO 7627778 350 DEVY / Y5BY 27.01.1977 18.01.1994 Tara Ltd., Kingstown
SONDERSHAUSEN IMO 7638246 351 DEVZ / Y5BZ 18.03.1977 15.06.1993 Schiffahrtsges. MS "Juliana M" mbH & Co KG, Limassol
Die Einschrauben-Frachtschiffe mit Wulstbug, kurzer Back, im achteren Bereich zwischen den Laderäumen IV und V eingebautem Maschinenraum, darüber liegenden Aufbauten und Spiegelheck besaßen drei durchgehende Decks. Der voll geschweißte Schiffsrumpf war durch sieben wasserdichte Querschotten in acht Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis IV, Maschinenraum, Laderaum V und Achterpiek. Die Be- und Entladung erfolgte über die neun Ladeluken. Die Laderäume I, III und IV besaßen ein natürliche Belüftung und konnten mechanisch entlüftet werden. Der Laderaum II konnte mittels Ventilatoren be- und entlüftet werden. Die achteren Laderäume V hinter dem Maschinenraum waren die Kühlräume mit bis zu -20°C (Luken 5a und 5b).
Für die Besatzung standen Einzelkammern und neben natürlich den Messen eine Bibliothek, ein Fotolabor, ein Sportraum zum Aufheizen und ein Planschbecken zum Abkühlen zur Verfügung. Die Mannschaftsräume sowie ausgewählte Werkstatträume waren für den Sommereinsatz klimatisiert bzw. für den Wintereinsatz beheizt (Dampf, elektrisch).
Für die Brandbekämpfung waren die damals üblichen Standardanlagen installiert. Zwei Motorrettungsboote konnten je 48 Personen aufnehmen sowie vier Rettungsflöße je 12 Personen.
Besonderheiten (1):

slr-ms-sangerhausen-uesh.jpgDiese Schiffsserie wurde von der Warnow-Werft Warnemünde in 21 Einheiten gebaut, von denen 17 als Serie VARNEMUNDE an die ehemalige Sowjetunion gingen. Der Serienerstling, also die "Varnemunde", wurde am 23.12.1972 abgeliefert. Die vier Schiffe für die DSR wurden unter der Typbezeichnung MERCATOR bekannt.

Die "Nordhausen" wurde am 20.05.1976 vor dem Stapellauf wie selbstverständlich dem Namen gebührend durch eine Destillateurin des VEB Nordbrand getauft. Danach stieß man auf das neue, schwimmfähige Schiff an - zünftig mit einem Glas "Nordhäuser".

Als die "Mühlhausen" im August 1976 in Dienst gestellt wurde, erreichte die DSR-Flotte den runden Schiffsbestand von 200 Einheiten.

MS "Mühlhausen" trug zwischen 1981 und 1990 den Zusatz "Thomas-Müntzer-Stadt" unter dem eigentlichen Namen.

Mit den "-hausen"-Schiffen wurde DSR-LINES durch die monatlichen und pünktlichen Abfahrten, trotz aller Widrigkeiten gerade auf dieser Route, endlich auch in Japan zu einem bekannten Begriff.

slr-sangerhausen-marclub.jpgEinmalig in der Flotte war der auf MS "Sangerhausen" geschaffene maritime Klub "8 Glasen" (siehe Clubkarte li., für die Barkarte klicke auf die Abb.). Das in der Freizeit gepflegte Klubleben förderte in zahlreichen Veranstaltungen die Tradition der Seeverkehrswirtschaft und den seemännischen Berufsstolz. Die attraktive Ausstattung übernahmen Mitarbeiter des VEB Raumkultur Sangerhausen aus der Patenstadt ebenfalls in ihrer Freizeit.

1984 wurde aus "Sangerhausen" im Reederei-Volksmund "Schwangerhausen", nachdem - im Vorfeld unerkannt - schon auf der Ausreise in Antwerpen plötzlich ein "DSR- Nachwüchsling" das Licht der Ozeane erblickte!

MS "Nordhausen" wurden während einer Werftzeit im Oktober 1984 die 8-t-Doppelkrane vor den Aufbauten durch einen neuentwickelten elektro-hydraulischen Schiffswippkran vom KGW Schwerin ersetzt. Das Schiff sollte als Versuchsträger für diesen 25-t-Krantyp für die zukünftigen OBC-Schiffe aus Wismar dienen. Das Kran-Monstrum war mit seiner Sichtbehinderung der Grund für die Versetzung des Ruderstands um 1,5 m aus der Mitte nach Backbord. Dieser Kran rief keine Begeisterung auf dem Schiff hervor. Im Juli 1987 wurde er wieder abgerüstet und durch die neuen 12,5-t-Doppel-Schiffswippkräne ersetzt. - nach (13)

Fotos von den Schiffen aus den Jahren nach 1987 zeigen wohl, dass die 12,5-t-Doppelkrane dann auf allen DSR-MERCATOR zum Einsatz kamen und deren 8-t-Pärchen nach vorn versetzt wurden.

Gemeinsame Flaggenwechsel
  • am 18.06.1990 an die Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Besonderheiten (2):

Die Schiffe "Nordhausen", "Mühlhausen" und "Sangerhausen" wurden in dieser Reihenfolge an den Tagen 27.05.1992, 30.03.1992 und 16.04.1992 an die METZ COMBI LINE verchartert. Die Schiffe erhielten dazu andere Namen (in der o.g. genannten Reihenfolge: "Metz Italia", "Metz Canada" und "Metz Espana").
   

Schiffsverluste:
  • Keine
slr-ms-nordhausen-nok.jpg
MS "Nordhausen" am 2.11.1986 im Nord-Ostsee-Kanal (mit dem 25-t-Monstrum vor den Aufbauten, verdeckt)
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
slr-m3e2-ms-muehlhausen-aso.jpg
Foto/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen | Mit freundlicher Genehmigung
Das Foto lässt sich größer klicken!
slr-ms-muehlhausen-nok-a.jpg
MS "Mühlhausen - Thomas-Müntzer-Stadt" am 13.2.1990 im Nord-Ostsee-Kanal
Fotos/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
Heckansicht   |   Bugansicht 
slr-ms-sangerhausen-nok.jpg
MS "Sangerhausen" im Nord-Ostsee-Kanal
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
slr-hl-ms-sondershausen-gib1.jpg slr-hl-ms-sondershausen-gib2.jpg slr-hl-ms-sondershausen-gib3.jpg
MS "Sondershausen" 1977 in der Straße von Gibraltar. Auf der Luke 1 ist ein Trümmerfeld von gebrauchten LKW zu erkennen. Der Seeschaden war bei schwerer See in der Biskaya entstanden.
Fotos: *, GIB | Sammlung/Digitalisate: Henning Lange, Quedlinburg/ps_2011_05_17__18_29 +2 | 26.09.2021
Klicke auf die Bilder für die größeren Ansichten.
slr-hl-ms-sondershausen-esr.jpg
MS "Sondershausen", Arbeiten im E-Schaltraum
Foto: Bordfotozirkel | Sammlung: Henning Lange, Quedlinburg | Repro: ABa, Hamburg
midi/slr-kv-ms-sondershausen-yoko.jpg
In Erwartung eines Sturmes wurden wir mit der Ankerkette an den Tonnen festgemacht. Juli 1980 im Hafen von Yokohama. Meine erste Reise. MS "Sondershausen".
Foto: Konrad Völkel, Zwickau | Repro: Konrad, ABa
Das Foto mit der originalen Kranbestückung lässt sich größer klicken.
slr-ms-sondershausen-nok-a.jpg
MS "Sondershausen" am 25.4.1990 im Nord-Ostsee-Kanal
Fotos/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
Heckansicht   |   Bugansicht 
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
Zum Verbleib der Schiffe:

1976 NORDHAUSEN - 1993 PONGOLA (Unicorn) - 7.7.2000 in Alang als VOLSELLA abgebrochen

1976 MÜHLHAUSEN - 1994 UMGENI (ARCOLA, Kingstown) - 7.7.2000 zum Abbruch in Alang

1977 SANGERHAUSEN - 1994 SEZELA - 1997 KEKAL SATU - 1998 SEZELA - 2003 AGUS (Malaysia) - März 2011 noch in Fahrt - No longer updated by (LRF) IHSF (since 29/09/2011)

1977 SONDERSHAUSEN - 1993 TUGELA - 1994 JULIANA M. - 1994 AFRIS PIONEER - 1997 JULIANA M. - 1997 HARARE - 1.6.2000 Abbruch in Alang

zwideblu.gif
midi/slr-typ-warnemunde-kvo.jpg
Schiffsliste der Serie MERCATOR bzw. VARNEMUNDE, nach dem Datum des Stapellaufs sortiert:
Lfd. Nr. Name Reg.-Nr. Obj.- Nr. Stapell. Überg. BRT Auftragg.
Abnehmer
Abbruchdaten
Typ VARNEMUNDE (Serienbez. für den Export, dort auch "Projekt 331" gen.) Sudoimport, Moskau
1 VARNEMUNDE IMO 7229265 331 27.09.'72 23.12.'72 7.192 BSC in Alang 10.4.'97 als DIANA B. ('96)
2 PSKOV IMO 7300863 332 23.12.'72 23.03.'73 10.977 FESC Feuer 21.46N/116.45E 16.4.'92 & Abbruch in China 12/'92
3 PESTOVO IMO 7311331 333 27.03.'73 29.06.'73 10.977 FESC so in Alang 07/'95
4 PALEKH IMO 7324792 334 31.08.'73 7.192 BSC in Alang 04/'97 als MARINA ('96)
5 PAVLODAR IMO 7330507 335 30.07.'73
SALVADOR ALLENDE 27.11.'73 10.977 BSSC gesunken 39.29N/50.06W am 9.12.'94 (29*)
6 PERVOMAISK IMO 7330519 336 10/1973 16.12.'73 10.954 FESC so in Mumbai 08/'98
7 PUTIVL IMO 7348803 337 20.10.'73 31.12.'73 10.953 FESC so in Alang 2.12.'97
8 VALTER ULBRIKHT IMO 7348815 338 18.01.'74 07.05.'74 7.299 BSC in Alang 15.12.'00 als OZERSK
9 PRAVDINSK IMO 7397488 339 16.02.'74 05.06.'74 10.954 FESC so in Alang 5.7.'97
10 PAVLOGRAD IMO 7397751 340 12.03.'74 27.06.'74 7.192 BSC in Alang 18.4.'02 als ATOLL ATLANTIC ('96)
11 PRIVOLE IMO 7415553 341 08.06.'74 23.08.'74 10.954 FESC so in Alang 07/'97
12 POLESSK IMO 7415565 342 31.07.'74 22.11.'74 7.192 BSC gesunken 41.41S/17.21W am 17.9.'93 (30*)
13 PAVLODAR (2) IMO 7435852 343 19.12.'74 22.03.'75 10.953 FESC so in Alang 06/'97
14 PRIMORSK IMO 7435864 344 05.03.'75 08.05.'75 7.299 BSC so in Alang 06/'97
15 PETRODVORETS IMO 7507007 345 12.04.'75 26.06.'75 7.299 BSC in Calcutta 26.2.'98 als NORLAND (98)
16 DEKABRIST IMO 7532753 346 21.02.'76 29.04.'76 7.305 BSC in Alang 10/'97 als PEKAS ('97)
17 NADEZHDA KRUPSKAYA IMO 7608564 347 24.03.'76 28.05.'76 7.305 BSC in Mumbai 07/'00 als DUBAI LIBERTY ('96)
Typ MERCATOR (Werftbezeichnung für die gesamte Serie) Schiffscommerz Rostock
18 NORDHAUSEN s.o. Schiffsliste 20.05.'76 31.07.'76 11.127 DSR s.o. Verbleibe
19 MÜHLHAUSEN s.o. Schiffsliste 15.06.'76 28.08.'76 11.127 DSR s.o. Verbleibe
20 SANGERHAUSEN s.o. Schiffsliste 09.11.'76 27.01.'77 11.127 DSR s.o. Verbleibe
21 SONDERSHAUSEN s.o. Schiffsliste 23.12.'76 18.03.'77 11.127 DSR s.o. Verbleibe
BSC - Baltic Shp. Co., Leningrad / BSSC - Black Sea Shp. Co., Odessa / FESC - Far Eastern Shp. Co., Vladivostok /
Die Schiffe für die Baltic Shipping Co. Leningrad wurden als Schutzdecker vermessen.
Die Schiffe für die SU wurden über die staatliche Außenhandelsges. A/V Sudoimport, Moskau, bestellt.
Mit der Objekt-Nr. 333 wurde der Ansatz vom Hauptdeck zur Back steiler ausgeführt, achtern das Schanzkleid durch Reeling ersetzt, und andere nicht so augenfällige Veränderungen wurden vorgenommen.
Quellen: Aus (14) extrahiert, mit den IMO-Nummern und Abbruchdaten von (15) sowie Hinweisen von (16) ergänzt.
Quellen: (1) "Catalogue of Ship's Types", DSR, 1979
(2) "Vom Kutter zum Containerschiff", Neumann/Strobel, Verlag Technik Berlin, 1981
(3) "Deutsche Seereederei", Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg, 1996
(4) "Bordgeschichten II", DSR-Seeleute e.V. Freiberg & SGO Rostock, 2002
(5) "Bordgeschichten III", DSR-Seeleute e.V. Freiberg & SGO Rostock, 2003
(6) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler Hamburg, 2004
(7) Seefunk - Fx-Intern e.V. Rostock, DSR-Schiffsdatenbank, 2011
(8) Mercator_(Schiffstyp) - Wikipedia fremdlink.gif - Die freie Enzyklopädie, 2011
(9) Unser unvergessener DSR-Historiker Wolfgang Jacob, Freiberg, 2011
(10) ShipSpotting.com - Ship Photos and Ship Tracker fremdlink.gif, 2011
(11) "DSR-LINES", Prospekt, DSR, 1983
(12) Bordunterlagen (Tankplan), via Henning Lange, Quedlinburg
(13) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", Verlag GUD, Bad Segeberg, 2004
(14) "Baulisten der Warnowwerft, ...", Schriftenreihe Heft 5, SGO Rostock, 1997
(15) COURT MMF USSR: http://mmflot.com/viewtopic.php?f=35&t=252
(16) Wolfgang Kramer, Rostock
Grafiken: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotos: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotoshow teilweise mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Redaktion: Webmaster (ABa, Hamburg)
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung und für die
freundlichen Genehmigungen zur Veröffentlichung der Fotos!
Wir nehmen Zusendungen zum MERCATOR gern entgegen!

"Typ MERCATOR": Seeleute Rostock e.V., November 2011

   

zwidelft.gif
  14.10.2021  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |