|
www.seeleute-rostock.de/content/forsociety/organisation/derverein.htm |
| SlR.fa [S3.F4] |
 |
Zum Verein
Gründung | Anliegen
| Satzung | Aufnahmeantrag
| Adressen


Foto "Historische Vereinsfahne im
Wind": ABa, 1. Mai 2008 |
Ex "Organisation": Seeleute Rostock e.V.
(ex Typ IV-Fahrensleute e.V.), Nov. 2008

Gründung des Vereins
Am 21. April 1996 begann der Lauf unseres Vereins
als "Typ IV-Fahrensleute"
Seeleute sind gesellige Menschen! Deshalb trafen sich in Wismar
einige Fahrensleute des Typ IV- Frachtschiffes "Leipzig" der
DSR (Deutsche Seereederei Rostock) öfter einmal zum Klönsnack. Das
war in den Jahren 1994 - 1995. Da es aber noch mehr Typ IV-Dampfer gab
und dementsprechend auch noch viel mehr Typ IV-Fahrensleute, hatten die
Seelords eine gute Idee.
In Rostock liegt das "Traditionsschiff Typ Frieden", die
ehemalige "Dresden", da muss doch etwas zu machen sein. Wenn
man nun alle ehemaligen Typ IV-Fahrer zu einem Treffen in Rostock
einladen würde, eventuell sogar einen ständigen Treffpunkt auf dem
Schiff hätte, oder gar einen Typ IV-Fahrensleute-Verein gründen könnte,
das wäre es doch.
Ideengeber war damals der ehemalige Elektroingenieur der
"Leipzig", Hans-Jürgen Mathy. Er brachte die Idee mit einem
Aufruf in die Zeitung [Ausriss gesucht!!]
und hoffte auf ein breites Echo. Treffpunkt sollte am 21. April 1996 um
10.00 Uhr die ehemalige Luke 1 auf dem Traditionsschiff sein. Es waren
alle Fahrensleute der Typ IV-Schiffe und Seeleute der ehemaligen DSR
eingeladen.
Über 70 "Ehemalige" trafen sich dann auch mit großem
"Hallo" und "Schulterklopfen". Sahen sich doch
viele alte Fahrensleute nach Jahren wieder. Gleich wurden Geschichten
ausgetauscht und mit WBS angestossen.
Große Zustimmung war von allen Seiten zu hören, und der Vorsatz,
einen Verein zu gründen, wurde in die Tat umgesetzt. Als erster
Vorsitzender wurde natürlich der Initiator dieser Zusammenkunft,
Hans-Jürgen Mathy, gewählt. Dieses Amt bekleidet er mit Ausdauer,
obwohl sich der Vorstand in den Jahren mehrmals geändert hat.
Gründungsveranstaltung am 21. April
1996
Vorsitzender: |
Kaufmann Hans-Jürgen Mathy |
Stellvertreter: |
Kaufmann Bernd Eichner |
Schatzmeister: |
E.-Ingenieur Jürgen Reinhard |
Die
Anmeldungsurkunde für das Vereinsregister beim Notar Gerhard Heinze in
Schwerin trägt das Datum 02. Dezember 1996; UR-Nr.
1573/1996.

1.
Jahreshauptversammlung am 3. Oktober 1996
Vorstellung der Satzung und des neuen Vorstandes |
Vorsitzender: |
Hans-Jürgen Mathy |
Mitglieder: |
Bernd Eichner
Jürgen Reinhard
D. Hebestreit
E. Schlieker |
2. Gründungsveranstaltung
am 12. Februar 1997
Die erste Gründung des Vereins konnte nicht bestätigt werden, da
ein Vorstandsmitglied aus dem Verein ausgeschieden war.
Am 13. März 1997 erfolgte die erneute, gültige Eintragung in das
Vereinsregister der Stadt Rostock; VR-Nr. 1492.
Vorsitzender: |
Hans-Jürgen Mathy |
Stellvertreter: |
Kpt. Alfred Kaiser |
Schatzmeister: |
Joachim Prodehl |
Mitglied: |
Jürgen Reinhard |
Bei der Ostseesparkasse Rostock wird ein Vereinskonto eröffnet.
Die erste Satzung des Vereins wird bestätigt.
Satzungsänderungen am: 06.10.2001, 01.10.2005 und 04.10.2008 (>
Seeleute Rostock e.V.)
Reinhard Lachs, Rostock, 21.4.2016 |
ABa, Hamburg,
22.4.2016 |
|

Anliegen des Vereins
Unser Anliegen ist es, maritime Traditionen im
Allgemeinen zu pflegen und die DSR-Historie im Speziellen zu bewahren.
Für uns ehemalige Typ IV-Fahrensleute liegt dabei der Fokus in
der Erhaltung des letzten noch vorhandenen Typ IV-Schiffes der
DSR, der DRESDEN, die auch als "Traditionsschiff Typ Frieden"
in Rostock-Schmarl bekannt ist, vgl. "Tradi".
Für diese Aufgabe arbeiten wir sehr oft mit dem Schifffahrtsmuseum in
Rostock zusammen, das unsere engagierten "Subbotniks" auf dem
Schiff sehr schätzt. Zum Beispiel halfen wir mit
Konservierungsarbeiten, sorgten neben anderen Beteiligten und Spendern
für eine neue Schiffsglocke und ein elektrisches Typhon, ließen den
eigentümlichen Sound des Maschinenraumes wieder aufleben und gaben dem
Radar auf der Brücke ein neues "Bild". Zu gegebenen Anlässen
sorgten wir für eine Beflaggung über die Toppen und stehen den
Besuchern des Schiffes gerne Rede und Antwort. Wir haben stets ein
wachsames Auge auf den Zustand des Schiffes und seiner noch vorhandenen
Ausrüstung. Diese Reihe unserer Aktivitäten werden wir fortführen
und heißen dafür weitere Mitstreiter(innen) jederzeit herzlich
willkommen.
Regelmässig treffen sich Mitglieder des Vereins, zumeist auf
"unserem" Schiff in der O-Messe, um über alte Zeiten zu
plauschen, die Gegenwart zu diskutieren und Pläne für die Zukunft zu
schmieden. Einmal im Jahr, stets Anfang Oktober, findet unsere
Jahreshauptversammlung statt.
Kontakte zu anderen maritimen Vereinen pflegen und vertiefen wir.
Wie jeder Verein sind auch wir auf Hilfe und Unterstützung angewiesen
- vor allem von unseren Mitgliedern. Interessenten, zukünftige
Mitglieder und Freunde des Vereins können sich hier melden:
- Fon/Fax: Siehe Adressen unten
- E-Mail: info@seeleute-rostock.de
Am 04.10.2008 beschloss unser Verein auf der Jahreshauptversammlung
die Änderung des Namens in "Seeleute Rostock e.V.",
um unser Anliegen nunmehr auch offen zu manifestieren.
Das aktuelle Vereinszeichen |
"Gründung und Anliegen des Vereins":
Seeleute Rostock e.V. (ex Typ IV-Fahrensleute), 2001 ff.

Vereinssatzung
Bitte kopieren Sie sich Ihr Exemplar hier: satzung.pdf 
"Vereinssatzung": Seeleute Rostock e.V.
(ex Typ IV-Fahrensleute), 2001 ff.

Aufnahmeantrag
Wer sich mit den Aufgaben und
Zielen unseres Vereins identifizieren kann:
Herzlich Willkommen im Verein!
Hier bieten wir die Möglichkeit
an,
den Aufnahmeantrag herunterzuladen:
- Aufnahmeantrag2014.doc
- Aufnahmeantrag2014.pdf
Natürlich kann der Antrag auch telefonisch unter
0381 / 685787
oder per E-Mail an finanzen@seeleute-rostock.de
unter Angabe der Anschrift angefordert werden.
Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag bitte an die auf dem
Antragsformular angegebene Adresse zurücksenden.
Vielen Dank! |
"Aufnahmeantrag": Seeleute Rostock e.V.
(ex Typ IV-Fahrensleute), 2001 ff.

Adressen
|
1. Stellvertretender
Vorsitzender: |
|
Holger Korte
Kritzmow |
|
|
|
|
|
vorsitz2[ät]seeleute-rostock.de |
|
2. Stellvertretender
Vorsitzender: |
|
Dieter Pevestorf
Rostock |
|
|
|
|
|
medien[ät]seeleute-rostock.de |
|
|
Presse: |
|
Stephan Bohnsack
Rostock |
|
|
|
|
|
presse[ät]seeleute-rostock.de |
|
Operatives: |
|
Bernd Höfner
Rostock |
|
|
|
|
|
verein[ät]seeleute-rostock.de |
|
Obige -Adressen
mit @ statt [ät] übernehmen, um eine spezielle Nachricht an den gewünschten
Adressaten abzusetzen. Erforderliche Ansprechpartner zu unseren
Internetseiten sind im Impressum
zu finden. |
|
Unsere Bankverbindung: |
Kontoinhaber: |
Seeleute Rostock e.V. |
|
|
Kontonummer: |
44 000 26 13 |
IBAN: |
DE12 1305 0000 0440
0026 13 |
Bankleitzahl: |
130 500 00 |
BIC: |
NOLADE21ROS |
Bankinstitut: |
Ostseesparkasse
Rostock |
|
|
|

Zur Frage "Wer ist wer?" - hier ein
Abbild unseres Vorstandes:
Eberhard Müller, Holger Korte, Hans-Jürgen
Mathy, Dieter Pevestorf, Bernd Müller und Stephan Bohnsack (v.l.n.r.)

Foto: ABa, 04.10.2014, an Bord des Fährschiffs
"Prins Joachim" - IMO 7803190 |

Auch zur Frage "Wer ist wer?" - das
sind wir:

Foto: Dieter Pevestorf, 04.10.2014, im Seehafen
Rostock |
"Adressen": Seeleute Rostock e.V.,
2001-2015

"Zum Verein": Seeleute Rostock e.V., Jan. 2016
 |
|
10.01.2021 |
|
 |
|
|