|
www.seeleute-rostock.de/content/gopublic/hansesail/2009-2013/sail1923.htm |
| SlR.gh1923 [20.F4] |
 |
Hanse Sail 2009 ... 2013
Wir sind nicht nur zu Besuch, sondern tatsächlich dabei!

19. Hanse Sail 2009 |
Im Zeichen des
Rostocker Traditionsschiffes
Zu dieser Hanse Sail gab es wieder den gemeinsamen Stand der DSR-Seeleute und
der Seeleute Rostock. Gemeinsam sammelten wir zusammen mit engagierten Sammlern
wie Frau Jacobsen, Vizepräsidentin der IHK, Frau Alder von der Handwerkskammer
und Herrn Wollenberg aus dem Ministerium 1.100 Unterschriften für die Verholung
des "Tradi" mit dem
Schifffahrtsmuseum in den Stadthafen Rostock. An allen Tagen ab Donnerstag
standen jeweils vier Gesprächspartner den Rostockern und ihren Gästen Rede und
Antwort.
Fazit: ca. 400 € Sofortspenden für die Typ-IV-Spendenschiffe,
davon ein Schwede und ein Schweizer. Es waren nur vier Besucher dagegen; davon
ein Kapitän, der die Ansicht des Schiffes im Stadthafen aus seinem Haus in
Gehlsdorf nicht haben wollte (ein ähnlicher Fall wie der Lehrer, der den
Anblick seiner Schüler nicht ertrug). Oder ein Schmarler "Sehmann",
der SEIN Schiff über die kurzen Wege behalten wollte, wie auch die Gaststätte
und die Jugendherberge an Bord bleiben müssten. Leider war er schon neun Jahre
nicht mehr auf dem "Tradi", denn solange gibt es beides nicht mehr.
Ein Hamburger Traditionssegler schwärmte vom Museumshafen an der
Haedgehalbinsel, so etwas hat nicht mal Hamburg im Zentrum. Das wäre ein
absoluter Hingucker. Seiner Meinung nach bietet das Areal gegenüber (Dierkower
Ufer) ein ausbaufähiges Gelände für Freizeit-Skipper ohne Traditionsansprüche.
Dann wäre auch zur Hanse Sail genügend Platz im Hafen fuer alle.
Wir haben ein gutes Gefühl, etwas für die maritime Meile in Rostocks Zentrum
getan zu haben. Was private Initiative bewirkt, kann man an der Ankunft der
"Stephan Jantzen"
erkennen. Sie wurde allein durch Privathand ohne städtisches Zutun geholt.
Hans-Jürgen Mathy
Vors. Seeleute Rostock e.V.
|
8. August 2009 -
Aktionstag auf dem "Tradi"
Das Hauptdeck war für viele Sail-Interessierte an diesem Tag
ein herrlicher Ausguck auf die aus- und einlaufenden Schiffe in maritimer
Atmosphäre mit gastronomischer Versorgung und zünftiger musikalischer
Begleitung durch das "Jugend-Musikkorps Rostock e.V." und die
"Warneminners Utkiekers". Auch in diesem Jahr moderierte der letzte
Kapitän des ehemaligen MS "Dresden", Gerd Peters, die Aus- und
Einfahrt der Traditionssegler und Yachten für die Besucher an Bord des
"Traditionsschiffes Typ FRIEDEN".
Es fanden Führungen durch das "Tradi", durch die Sonderausstellung
"Unruhige Erde" und auf dem Schwimmkran "Langer Heinrich"
statt. Im Foyer konnten sich die Besucher mit maritim-antiquarischer Literatur
versorgen. Auf der Historischen Bootswerft und am "Miniport" durften
sich die Besucher "schaffen".
Das "Tradi" hatte über 600 Besucher, für die unser Verein nur
zu gerne den Flaggenschmuck übernahm, bei der Gestaltung und Durchführung des
Aktionstages mitarbeitete und jederzeit gerne den Besuchern Rede und Antwort
stand. |
Unser Frühschoppen
& Grillen auf dem "Tradi"
Am Samstagvormittag trafen wir uns wieder in der Chief-Nock zum gemütlichen
Fuddern, Dostlöschen, Schnacken und Utkieken. Mitglieder und Freunde des
Seeleute-Rostock e.V. übten sich auf dem "Tradi" aber nicht nur im
"Sightseeing", sondern diskutierten auch über die Standortverlagerung
und fütterten die bereit gestellte Spendenbox. (Das Geld wird noch gezählt und
anschließend überwiesen.) Aufgrund unseres ehrenamtlichen Engagements führten
wir nicht nur die "Freunde der Seefahrt" aus Cottbus durch die
Ausstellungsräume des Schiffes, sondern auch, in zeitlich abgestimmter
Reihenfolge, die zahlreich anwesenden Besucher durchs Schiff. Ein schöner Lohn
dafür ist uns der abschließende Beifall, den uns die geführten Besucher
zollten.
KHZ & ABa
Seeleute Rostock e.V. |
Stadthafen: 40 Fotos von
Kuwela
 |
Warnemünde und Schmarl:
40 Fotos von ABa
 |
Fotos:
Kuwela, Güstrow; ABa, Hamburg;

"Hanse Sail 2009": Seeleute Rostock e.V., 2009 |

20. Hanse Sail 2010 |
 |
Events zwischen
Tradi und LIKEDEELER
SSMR - Auch in diesem Jahr war das Warnowufer in Schmarl ein
Veranstaltungsort der Hanse Sail. Die Meile zwischen Traditionsschiff und
Jugendschiff LIKEDEELER bot so einiges, vor allem der Blick auf die vorüberziehenden
Schiffe konnte hier abseits des mitunter hektischen Markttreibens ganz besonders
genossen werden.
Die hervorragende Aussicht auf die vorüberfahrenden Schiffe genoss man bei
einem kühlen "Blonden", bei Eis oder Kaffee und Kuchen, denn auf dem
Hauptdeck des wohl größten schwimmenden Museums Deutschlands erwartete die
Museumsgäste über die Sommermonate ein gastronomisches Angebot. In Schmarl
wurden die auslaufenden Schiffe am 7. August zwischen 10 und 12 Uhr erwartet,
von 15 bis 17 Uhr fand das Einlaufen der Segler statt. Unser Kapitän a.D. Gerd
Peters gab zu diesen Zeiten vom Deck des Traditionsschiffes aus Informationen
und Geschichten zu den jeweiligen schwimmenden Teilnehmern der diesjährigen
Sail zum Besten.
Auch auf der LIKEDEELER ging es am 7. August hoch her. Anlässlich der Hanse
Sail lud das Jugendschiff und seine Crew von 10 bis 17 Uhr zu einer Bordparty
mit allerlei kulinarischen Genüssen ein. Beim "Open Ship" konnte man
sich an Bord umschauen und über die Arbeit des Vereins sowie über
Projektangebote des Jugendschiffes informieren. Natürlich bot sich auch die
LIKEDEELER als Tribüne mit Blick auf die vorüberfahrenden Segelschiffe an.
Im IGA Park gaben sich diesmal Modellbaufreunde ein Stelldichein. Zum 20. Jubiläum
der Hanse Sail fand in unmittelbarer Nähe zum Traditionsschiff erstmals eine
gemeinsame Veranstaltung von Wasserflug- und Schiffsmodellen statt, bei der rund
40 Modellbauer ihre Modelle entweder fliegen ließen oder auf dem Wasser vorführten.
Vom Wasserflugzeugmodell bis zum Raddampfer reichte die Palette der Modelle, die
während der Sail auf oder über der Warnow in Aktion waren. Bereits seit dem
ersten Großseglertreffen in Rostock im Jahre 1991 sind Rostocker
Schiffsmodellsportler mit von der Partie und trugen so zur Vielfalt der Angebote
auf der Hanse Sail bei. |
"Open
Ship" @ LIKEDEELER, ex CONDOR (1962)
Rechtzeitig zur Einstimmung aufs "Open Ship" stellten wir den
Schiffstyp "Framo Albatros" vor und zeigen eine detailreiche
Fotogalerie über die LIKEDEELER: Schiffe/Frachter,
klein/Vogel-Framo.
|
 |
Museumshafen im
Stadthafen
R. P./ABa - Auf der Haedge-Halbinsel und im
Museumshafen stellten sich in diesem Jahr die großen maritimen Museen aus
Karlskrona, Danzig, Klaipeda und Rostock - Partnerstädte des SEASIDE-Projektes
- vor. Jedes Museum präsentierte während der Hanse Sail ein Schiff aus
Haffregionen, das zu Besichtigungen und zum Mitfahren einlud. Außerdem zeigte
das "Lithuanian Sea Museum" aus Klaipeda auf der Insel eine
Ausstellung zur "Geschichte des Kurrenkahns".
Darüber hinaus erlebten große und kleine Besucher auf der Museumsinsel noch
eine weitere Attraktion und wurden sogar selbst tätig. Denn die Hanse Sail war
Gastgeber des "IV. International Historical Boatbuilding Workshops",
der Bootsbauer aus ganz Europa in Rostock zusammen führte, die gemeinsam an
einem "Rostocker Kahn" bauten. Jeder Besucher der Sail, der Lust
hatte, konnte mit Hand anlegen. Das Boot wurde am Ende der Sail zu Wasser
gelassen. |
 |
Seeleute Rostock
zur 20. Hanse Sail
Unseren Stand zur Hanse Sail hatten wir an
gewohnter Stelle an der Haedgehalbinsel, und wir freuten uns sehr über jeden
Besucher. |
Unsere Standbetreuer waren: |
Do. 5.8. |
Müller / Germans |
an allen Tagen
zusätzlich
Mathy |
Fr. 6.8. |
Heidtmann / Pevestorf |
Sa. 7.8. |
Kirmse / Korte |
So. 8.8. |
Schering / König |
|
Wir sammelten Unterschriften von Rostockern zum Bürgerbegehren
"Verholung".
Wir warben für den Verein.
Wir verkauften unsere "Voll Voraus".
Wir verkauften das Buch "Typ IV - Was hat diese Schiffe zur Legende
gemacht?" von G. Marx.
Wir hatten Tradi-Fläschchen und Postkarten im Angebot.
Wir sammelten Spenden für die Verholung. |
|
Unsere Fotogalerie von
der 20. Hanse Sail
Der Besuch aus Stade: www.greundiek.de  |
Fotos:
R. Lachs, Rostock; R. Beckert, Chemnitz; N. Schmidt, Písek; ABa,
Hamburg;

"Hanse Sail 2010": Seeleute Rostock e.V., Aug./Sep. 2010 |

21. Hanse Sail 2011 |
HMS "Bounty" (IMO 7804950) kommt
nach Rostock!

Herzlichen Dank an Klaus Wesemann für seine
"Ausblick-Fotos" aus Bremerhaven! |
HMS "Bounty" war 2011 in Rostock!

Herzlichen Dank an Friedrich Seibicke für seine
Ansicht aus dem Stadhafen Rostock!
Eine sehr traurig stimmende Nachricht war der Anlass (s.u.
Nachtrag Okt. 2012). |
Seeleute Rostock
zur 21. Hanse Sail
Unser Stand zur Hanse Sail war an gewohnter Stelle auf der
Haedgehalbinsel wieder durch die aufgezogene DSR-Flagge erkennbar. Daneben waren
unsere Freunde vom DSR-Seeleute e.V. Freiberg und vom Mitteldeutschen
Kartonmodell-Verlag Berlin präsent. |
"Tradi":
Das bunte Tuch muss nach oben in die Toppen:

Felix, Karl-Heinz und Willi (vlnr) beim Flaggensetzen

An unserem Stand im Stadthafen |
Eine feuchte Hanse Sail hatte uns das Jahr 2011 gebracht.
Auf- und Abbau unseres Standes fanden bei Extremwetter statt. Zwischendurch
musste man gelegentlich die ständig nachwachsenden Schwimmhäute zwischen den
Zehen beseitigen. Gerade deswegen hier noch einmal allen Helfern des Vereins ein
großes Dankeschön. Einen Seemann haut das eben nicht um, und wir hatten ja
sozusagen allzeit ein Handbreit Wasser unterm Kiel.
Wir haben viele interessante Gespräche geführt und für 73 € unsere
"Voll Voraus" und für 95 € Kalender verkauft. Nebenbei gingen auch
noch Bücher und Mützen ueber den Tresen. Auf dem "Tradi" wurden
zuvor alle Flaggen gehisst, und Gerd Peters gab den vorbeifahrenden Schiffen am
Samstag seinen Segen. Also für jedermann ersichtlich, ohne Seeleute Rostock
e.V. geht keine Hanse Sail. Neben uns kämpften der DSR-Seeleute e.V. Freiberg
und der Mitteldeutsche Kartonmodellbauverlag Berlin ebenfalls um gute Stimmung.
Ein Besucher aus der Schweiz, ein Taucherkollege, spendete spontan 25 € für
die Verholung des "Tradi" in den Stadthafen. Damit haben wir zusammen
mit einer weiteren Privatspende und der Stadt "Dresden" im Monat
August einen Zugang von 100 € auf unserem Spendenkonto. Bis auf die Rostocker
Bürgerschaft scheinen sehr viele an die zwingende Notwendigkeit zu glauben, das
Schifffahrtsmuseum in den Stadthafen zu holen. |

An unserem Stand |
|
"Tradi"
und LIKEDEELER luden ein
Freitag, 12. August
11.00 Uhr Beginn der "Mini-Sail" bei der
historischen Bootswerft am "Tradi"
Viele Modellsportler mit noch mehr Schiffs- und Flugmodellen nahmen teil. Neu in
diesem Jahr: Eine Kollektion von stationären Dampfmaschinenmodellen
Ausstellung Marinemaler
Olaf Rahardt noch bis zum 11. September. Olaf Rahardt ist zur Hanse Sail an
Bord und beantwortet gerne Fragen.
Ausstellung Unsinkbar.
Das Wikingerschiff in Werbung, Kunst und Alltag
Ausstellung "Schiffbau zur Zeit der Hanse" durch
Mitglieder der Regionalgruppe Rostock der Deutschen Gesellschaft für
Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM) noch bis zum 30. September
Samstag, 13. August
Zwischen 9.30 Uhr und 12.00 Uhr gemeinsames Auslaufen der
Schiffe
Kapitän a.D. Gerd Peters informierte dabei und nachmittags
beim Einlaufen an Bord des "Tradi" über die teilnehmenden Schiffen
der diesjährigen Sail.
Die hervorragende Aussicht wurde an Bord gastronomisch
begleitet.
Zwischendurch Besichtigung der aktuellen Ausstellungen auf
dem "Tradi"
Von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr gemeinsames Einlaufen der Schiffe
Die DGSM war an Bord und beantwortete Fragen zur Thematik
"Schiffbau zur Zeit der Hanse".
Großer antiquarischer Büchermarkt
Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr „Open Ship“ auf der
LIKEDEELER (Vogel-Framo)
mit Bordparty, Schiffsbesichtigung sowie Auskunft zur Vereinsarbeit und über
Projektangebote des Jugendschiffes. Der Blick von Bord der LIKEDEELER auf die
vorüberfahrenden Segelschiffe bot sich ebenfalls an.
Am Sonnabend, dem 13. August, war der Eintritt in den IGA Park
einschließlich des "Tradi" kostenfrei. Das Parktor an der
Strandpromenade war an diesem Tag geöffnet, so dass Besucher zwischen
"Tradi" und LIKEDEELER flanieren konnten.
Sonntag, 14. August
Die Schiffsmodellvorführungen endeten um 16.00 Uhr.
|
Die Hanse Sail war vorüber. Die
"Bounty" verließ wie alle Gäste die Rostocker Hafengewässer.

Herzlichen Dank an Peter Frei für seine
Abschieds-Fotos aus Warnemünde! |
Fotos:
K. Wesemann, Bremerhaven; F. Seibicke, Altenburg; R. Lachs &
G. Franz, Rostock; P. Frei, Limbach-Oberfrohna; ABa, Hamburg;

"Hanse Sail 2011": Seeleute Rostock e.V., Aug. 2011 |
Nachtrag Oktober
2012
Am 30.10.2012 erreichte uns mit Erschrecken die Nachricht, dass das HMS
"Bounty" einen Tag zuvor, am 29.10.2012, durch den Monster-Hurrikan
"Sandy" vor der nordamerikanischen Atlantikküste in Seenot geraten
war. Etwa 165 km südöstlich von Kap Hatteras, North Carolina, gab der Kapitän
an die 16-köpfige Mannschaft den Befehl zum Verlassen des durch Verlusts des
Antriebs und der Lenzpumpen am 28.10.2012 leider unhaltbar gewordenen Schiffes.
14 Personen konnten unversehrt gerettet werden, eine Mannschaftskameradin überlebte
ihre Rettung leider nicht, und der Kapitän wird vermisst.
Der durch den Film "Meuterei auf der Bounty" seit 1962 bekannte und
berühmte seetüchtige Nachbau des historischen Segelschiffes aus dem 17.
Jahrhundert war auf dem planmäßigen Weg nach Florida, nach St. Petersburg, und
hatte das Sturmgebiet schon fast umfahren. Stundenlang ragten noch die Masten
aus dem Wasser, während das Hauptdeck bereits vom Wasser überspült wurde.
Diese "Bounty" versank dann und ist nun auch für immer verloren.
|
Wir bedauern dieses Unglück
zutiefst und bekunden allen Angehörigen unser herzliches Beileid! |
|

22. Hanse Sail 2012 |
 |
Fotos
und Gestaltung: D. Pevestorf, Seeleute Rostock e.V.

"Hanse Sail 2012": Seeleute Rostock e.V., Aug. 2012 |

23. Hanse Sail 2013 |

Titelbild: Dieter Pevestorf, Rostock |
In diesem Jahr waren wir auf
der Hanse Sail 2013 wieder mit einem eigenem Stand präsent. Die Stammbesatzung
von D. Pevestorf, M. Mäge, E. Heidtmann, U. Kirmse, E. Müller, J. Reinhardt
und H.-J. Mathy hat wieder eine erfolgreiche Arbeit geleistet. Allen Beteiligten
ein großes Dankeschön.
Dank des neuen Pavillons war unser Verein professioneller aufgestellt als in den
vergangenen Jahren. Wir haben gut Bücher, unsere Voll Voraus und die
DRESDEN-Broschüre verkauft. Es wurden wichtige Gespräche mit dem OB, Herrn
Methling, mit Herrn Hasse von DSR-Immobilien und anderen geführt. Der Stand war
gut besucht, wir konnten auch viele Gespräche zu unseren Aktivitäten bezüglich
der Verholung [des "Tradi"]
führen und hatten so manchen Spaß mit ehemaligen Kollegen.
Die Hanse Sail - ein Erfolgsmodell, auch für uns. |
 |
Was bleibt ...
In Fortsetzung meiner
Beobachtungen hier ein paar Fotos aus dem Rostocker Stadthafen. Aufgenommen am
20. August, nach der Hanse Sail. Zugegeben, das ist ganz hübsch, aber doch
recht minimal für eine Hansestadt. Der Rumpf des Schleppers ist gerade so hoch
wie die Kaikante, die Leere dominiert. Trotz allem spazieren einige Menschen im
Stadthafen, ich versuche mir vorzustellen, wie viele es wären, wenn maritime
Attraktionen vorhanden wären. Viele Grüße, Jens aus Bonn am 1.9.2013 |
 |
Die 361 Tage lang andauernde Leere
breitet sich aus. Nun sind die "Stubnitz" vergrault, die "Georg Büchner"
auf den Grund der Ostsee abgeschoben, die "Stephan Jantzen" in die
Verbannung getrieben, das "Tradi" noch immer nur eine Gartenlaube -
und was bleibt? Ein niedlicher "Krebs"-Schlepper, der so gar nichts
mit der Rostocker maritimen Tradition zu tun hat? Oh je, das alles hat den
Anstrich von "Schildbürgerstreichen"... Rostock, wieviel Vineta geht
denn man nur noch? - ABa, Hamburg,
12.09.2013 |
|
Fotos:
Dieter Pevestorf, Rostock; Jens Kümpel, Bonn

"Hanse Sail 2013": Seeleute Rostock e.V.,
Aug./Sep. 2013 |

Zur offiziellen Homepage der Hanse Sail: www.hansesail.com 


Fotoshows mit Shadowbox, ©
2007-2010 M.J.I. Jackson

"Hanse Sail 2009 ... 2013": Seeleute Rostock e.V., März 2020
 |
|
25.03.2020 |
|
 |
|
|