| SlR.m6f [S3.F4]  
zwidelft.gif

Bulker Typ OBC-III

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

zwideblu.gif
zwideblu.gif
slr-ms-weimar-001.jpg
MS WEIMAR  
Foto: DSR-Archiv/-Broschüre (3) | Repro: ABa, Hamburg
 
Das hier unter Bulker geführte MS "Weimar" aus der Frachterserie OBC/MBC wurde am 31. Oktober 1977 als erstes von drei Schiffen für die Deutfracht/Seereederei Rostock in Dienst gestellt. Es sind Mehrzweck-Schiffe, geeignet für den Transport von Erz (Ore), Schüttgut (Bulk), Containern, Holz und von überlanger Ladung in der dritten Modifikation der Typserie OBC, die jedoch vorrangig in der Schüttgutfahrt eingesetzt waren.
Eine Zusammenfassung zur kompletten Bauserie bei uns unter: Frachterserie OBC/MBC.
slr-obc-3-seitenriss.gif
Typ OBC-III im Seitenriss   | Grafik/Quelle: (1) | Repro: ABa, Hamburg
Technische Daten:  
Schiffstyp Mehrzweckfrachter (OBC, 3. Variante)
Bauwerft VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar
Baujahre 1977/78
Objekt-Nummern siehe Schiffsliste
Klassifizierung    KM Ice bulkcarrier aut 24
Besatzung 29 Personen + 10 Reserve + Lotse
Länge über alles 176,65 m slr-m6f1-ms-weimar-aso.jpg
Foto/Samml.: Arne Sognnes, Bergen, NOR / Mit freundlicher Genehmigung
Länge zwischen den Loten   167,42 m
Größte Breite   22,86 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck   14,00 m
Freibordtiefgang   10,11 m
Holzfreibordtiefgang   10,46 m
Höchstgeschwindigkeit 16,0 kn
Aktionsradius 13.000 sm
Tragfähigkeit 23.308 tdw
Vermessung 15.979 BRT / 8.638 NRT
Hauptmaschine Ein aufgeladener Zweitakt-Achtzylinder-Diesel K8Z70/120E, MAN-Lizenz, gebaut vom DMR (VEB Dieselmotorenwerk Rostock)
Leistung 8.240 kW (11.200 PS)
Drehzahl 140 U/min
Propeller 1 vierflügeliger Verstellpropeller, D = ... m
Ruder Halbschwebe-Balance-Ruder mit 24,75 m² Ruderfläche
Dampferzeugung 1 Abgaskessel und 1 ölgefeuerter Hilfskessel
Stromerzeugung 2 Dieselgeneratorsätze SKL 8NVD48A-2
1 Dieselgeneratorsatz SKL 8VD36/24A-1
1 Notdiesel DML 3VD21/15-2
Installierte Leistung 2.400 kW + 170 kW Hafen-/Notstromversorgung
Bordnetz 380 V, 3 Phasen, 50 Hz
Laderäume / -luken 5 / 1x 2 (Laderaum I) + 4x 2 (Laderäume II bis IV)
Ladelukenart Faltdeckelluken, hydraulisch betrieben, System McGregor
Ladekapazität 28.200 m³ (Stückgut) / 29.620 m³ (Schüttgut)
Ladegeschirr 4 Leichtgutladebäume zur Eigenversorgung
Stellplätze für
20-Fuß-Container [TEU]
582 unter / 281 an Deck / ges. 863
zwideblu.gif
slr-ms-jena-kiel-npi01.jpg
MS "Jena" am 4.3.1992 vor Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung
Die DSR-Schiffe der Bauserie:
Schiffsname Registriernr. Obj.-
Nr.
Rufzeichen
bis / ab 1980
I.D. A.D. Verbleib (an)
WEIMAR IMO 7706732 110 DDXM / Y5KU 31.10.1977 03.08.1992 European Spirit, PAN *
JENA IMO 7723053 111 DDXV / Y5KV 26.02.1978 23.07.1992 Olympic Flame, PAN *
MEISSEN IMO 7818406 112 DDXW / Y5KW 30.12.1978 13.07.1992 Olympic Spirit, PAN *
* Mgrs. Adriatic Tankers Shipping Co. Piräus, GRC
slr-ms-meissen-001.jpg
Foto: Frank Thürmer, Lauchhammer | Bilddatei: Frank "Harry" Glaß, Dresden | Nachbearbeitung: ABa, Hamburg
Das "offene" Eindeck-Einschrauben-Frachtschiff mit Wulstbug, kurzer Back, vier gleichlangen Laderäumen II bis V, achtern eingebautem Maschinenraum mit direkt auf den Verstellpropeller wirkenden Hauptmotor, darüber liegender Poop mit den Aufbauten und Spiegelheck hatte ein durchgehendes Deck ohne Deckssprung. Der voll geschweißte Schiffsrumpf war durch sechs wasserdichte Querschotten in sieben Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis V und Maschinenraum inkl. Achterpiek.
Die Be- und Entladung erfolgte über hydraulische Faltdeckelluken mit hohem Decksöffnungsgrad: Kleinere Doppelluken für Laderaum I und extrem lange Doppelluken für die Laderäume II bis V. Seitentanks, Falt- und doppelwandige schotten bildeten glatte Laderaumwandungen. Der doppelwandige mittlere Längsträger diente als verbindender Gang zwischen Maschinenraum und Vorderdeck und im Falle von Getreideladungen als trennendes Schott.
zwideblu.gif
slr-ms-weimar-hdw-npi01.jpg
MS "Weimar" im Juli 1986 in der HDW Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
Besonderheiten:
  • Diese Bulker liefen nach ihren Indienststellungen mehrmals Häfen in den USA und in Kanada an.
Gemeinsame Flaggenwechsel:
  • 18.06.1990 an Deutsche Seereederei Rostock GmbH
Havarien:
  • MS "Weimar" lief während der Reise New Orleans-Hamburg mit Getreide im November 1981 auf dem Mississippi auf Grund, wurde abgebracht, repariert und konnte die Reise fortsetzen.
Schiffsverluste:
  • ohne
zwideblu.gif
Weitere Fotos:
slr-ms-meissen-npi01.jpg
MS "Meissen" im März 1988 im NOK
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
slr-ms-jena-kiel-npi02.jpg
MS "Jena" im Juni 1988 im NOK, Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
slr-ms-meissen-npi02.jpg
MS "Meissen" am 8.9.1990 auf der Kieler Förde
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, Hamburg
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
MS "Meissen"
Das OBC-Schiff MEISSEN war nach seiner Indienststellung 1978 mehrmals in den USA. Frank Glaß war selbst zweimal in den USA, in Baltimore und Philadelphia. Soweit er weiß, war das Schiff aber auch in New Orleans. Weil es keine Handelsverträge zwischen den USA und der DDR gab, wurde jedesmal für einen Hamburger Reeder Mais geladen und dann doch in Rostock gelöscht. Die einzige Schwierigkeit mit dem Landgang bestand damals darin, daß man sich einige Wochen vor der Einreise anmelden musste. Diese Angelegenheit wurde natürlich von den Behörden des seemännischen Bereiches an Land durchgeführt. Man bekam in den USA ein Landgangsticket, welches eine Gültigkeit von zwei Jahren hatte. Sein Exemplar besitzt Frank noch. Es sind besondere Erinnerungen.
Während der Reedezeiten wurde in den Luken ausgiebig Fußball gespielt. Der Landgang von Reede aus war wohl innerlich erhebend: Mit dem Multicar-angetriebenen Rettungsboot und großer DDR-Flagge am Heck ging*s in Richtung nächster Marina. Später an der Pier liegend soll es dann Spaß gemacht haben, die Stauer mit Hafenbräu zu versorgen, denn "schon nach dem vierten war Schluss für die netten Kumpels".
Im Band VIII der Reihe "Bordgeschichten" des DSR-Seeleute Freiberg e.V. (S. 34/35) mag die kleine Anekdote über den "Bankraub auf die weiche Tour" in Baltimore erheitern, welche die Geschichte eines fast erfolgreichen Umtausches von DDR-Mark in US-Dollar erzählt und mit ein paar Farbfotos illustriert ist.
slr-usa-landgangticket-kl.jpg slr-in-baltimore-000-kl.jpg slr-in-baltimore-000-kl.jpg slr-in-baltimore-001-kl.jpg slr-in-baltimore-002-kl.jpg
MS "Weimar"
Im Jahre 1982 brachte die WEIMAR unter Kapitän Otto Brandt ("Träger des roten Basecaps..." vgl. Berndt "Seemanns Braut" Gückel) Weizen aus den USA nach Rostock. Otto Brandt war beeindruckt vom Besuch des NASA-Museums in Houston.
zwideblu.gif
Noch zum Verbleib der Schiffe:

1977 WEIMAR - 1992 IONIAN SUN - 1995 Auflieger in New Orleans und Arrestierung wegen Heuerproblemen - 28.12.1995 Zwangsversteigerung nach Malta - 1996 MED VIAREGGIO, BRZ 16.161, Ausrüstung mit drei Bordkranen - 1998 Mgrs. B Navi Spa - 23.8.2001 an Chittagong zum Abbruch

1978 JENA - 1992 IONIAN SKY - 1995 Auflieger in Rotterdam und Arrestierung - 12/1995 SKY I - 09/1996 als MED SORRENTO nach Malta, Mgrs. B Navi Spa, BRZ 16.161, Ausrüstung mit drei Bordkranen - 1998 MED RIVA - 2002 Einzug der italienischen Klasse zwecks Abbruchs - 2004 noch in Fahrt - 2006 in Alang zum Abbruch

1977 MEISSEN - 1992 IONIAN STAR - 1995 in Gibraltar Arrestierung wegen Heuerproblemen - 13.2.1996 Zwangsversteigerung nach Malta - 1996 MED NEAPOLIS, Mgrs. B Navi Spa, BRZ 15.959, Ausrüstung mit drei Bordkranen - 1998 MED LERICI - 2000 Mgrs. OMI Co. Stamford - 2004 in Fahrt - 2006 PRINCESS HTOUN (VCT) - 2007 ALTAY - JAN LIN (TUR) - 2010 von Burak Shipping Co. (Istanbul) für 400 $/ldt nach Indien zum Abbruch.

Zusendungen zum Thema OBC-III an unseren webmaster emaillink.gif willkommen!
Quellen: (1) "Catalogue of Ship's Types", VEB Deutfracht/Seereederei Rostock (DSR), 1979
(2) "Vom Kutter zum Containerschiff", Neumann/Strobel, Verlag Technik, Berlin, 1981
(3) "DSR-LINES - Damit Ihr Frachtgut nicht ins Wasser fällt ...", DSR, 1986
(4) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler, Hamburg, 2004
(5) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verl. G.U. Detlefsen, B. Segeberg, 2004
(6) IMO-Nummern und Verbleibe von Shipspotting fremdlink.gif, 2012
(7) Abbruchdaten aus THB via S. Melcher im Gästebuch @ seeleute.de, 2011
Abbildungen: Herkunft oben jeweils angegeben
Herzlichen Dank allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung!

"Typ OBC-III": Seeleute Rostock e.V., 12.12.12

   

zwidelft.gif
  10.03.2021  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |