|
www.seeleute-rostock.de/content/sailorscab/records/05-seepaesse/dokument05.htm |
| SlR.sd05 [S3.F4] |
 |
Seefahrtsbücher
Was ist aus ihnen geworden? Sind sie noch verfügbar?
Uns erreichen zwischendurch immer mal wieder
Anfragen, ob man jetzt noch sein damaliges Seefahrtsbuch ausgehändigt
bekommen kann. Wir stellten Nachforschungen zu diesem Thema an und
hatten beim Seemannsamt
Rostock (Info s.w.u.) sogar Erfolg!
|
 |

Um diese Passports geht es in diesem Artikel. Ansichten von Detlef Stolz |
 |
 |
Unsere Funkoffiziere als im Musterungsprozess
involvierte Personen dazu:
Man konnte damals bei Abgabe des Seefahrtsbuches entweder wegen
Verlassens der aktiven Seefahrt, oder wenn ein neues Seefahrtsbuch fällig
wurde, darum bitten, es mit einem Stempel "Als Ausweis ungültig"
zu versehen und wieder auszuhändigen. Das hatte zumeist funktioniert.
Nur bei den Büchern von 1975 bis 1980 klappte es wohl trotz dringender
Bitten nicht. Es hieß damals, laut neuer Anweisung müssen die Bücher
eingezogen und vernichtet werden. Auch nach 1990 wurde versichert, dass
die Bücher aus dem genannten Zeitraum nicht mehr existierten.
Detlef Stolz & Dieter Stürzekarn,
03.11.2010
|
 |
Eine ausführliche Auskunft erhielten wir von Kpt.
Norbert Schmidt:
Mir ging es ebenso wie vielen langjährigen DDR-Seeleuten, die
etwa Anfang der 1980er Jahre ihr Seefahrtsbuch abgeben mussten, als ein
Nachfolge-Buch notwendig geworden war. ... Es wurde mir damals erklärt,
dass alle vollen Seefahrtsbücher eingezogen werden müssen und unter
notarieller Aufsicht verbrannt würden. Ob es eine generelle
Umtauschaktion für alle ausgegebenen Seefahrtsbücher gegeben hat, ist
nicht bekannt.
Meiner Meinung nach gibt es keine Behörde oder kein Archiv, die oder
das diese alten DDR-Seefahrtsbücher aufgehoben hat. Aber es wäre
sinnvoll, das SEEMANNSAMT ROSTOCK,
Mecklenburg-Vorpommern, zu bitten, eine offizielle Auskunft zu dieser
Frage zu geben.
Die Mitglieder- und Beitragsabteilung der SEE-BERUFSGENOSSENSCHAFT
[nunmehr BG VERKEHR] stellt auf
Antrag eine "Bescheinigung über Borddienstzeiten auf Schiffen der
ehemaligen DDR" aus. Als "Bundesmittelbare Körperschaft des
öffentlichen Rechts" ist dies die einzige Behörde, die solche
Nachweise in Deutschland ausstellen darf.
Allerdings sind die dort gespeicherten Daten des ehemaligen
Seefahrtsamtes der DDR sehr lückenhaft, geben ungenaue
Dienststellungen oder Dienstzeiten an. Das betrifft z.B. Fahrenszeiten
als OA, die anfangs als "Matrose" eingetragen waren, weil es
im Dienststellenplan des SFA bis Ende 1965 bzw. August 1966 keinen
"Offiziersanwärter" gab. Eine weitere Ungenauigkeit gibt es
bei Nautischen Offizieren der DEUTFRACHT, da es eine Sonderregelung für
Nautische Offiziere mit Kapitänspatent gab. Diese Regelung erlaubte
der DEUTFRACHT, diese Offiziere zeitweise als EO fahren zu lassen oder
Erste Offiziere kurzzeitig als Kapitäne (ohne Berufung durch den
Verkehrsminister) einzusetzen.
Wichtiger sind bei Rentenanträgen etc. die Eintragungen im
SOZIALVERSICHERUNGS-Buch der DDR, da sich danach die Punktebewertung für
die Rentenhöhe richtet. Sollte es darin Unstimmigkeiten oder fehlende
Eintragungen geben, kann man sich an die ZENTRAL-ARCHIV-SERVICE
GmbH (ZAS) wenden.
Das wäre mein Wissen zu den DDR-Seefahrtsbüchern. Wer nur aus
Nostalgie-Gründen Anträge stellt, wird sicher keine
zufriedenstellende Antwort bekommen.
Norbert Schmidt, Písek,
23.10.2010
|
 |
Anmerkung zur ZAS:
Wichtig für die Rentenantragstellung sind zum Teil die tatsächlichen
Verdienste, die nicht komplett in das SV-Buch eingetragen wurden. Im
SV-Buch stehen nur die Brutto-Verdienste bis 600 Ostmark und, wenn man
in der FZR war, die FZR-Versicherungssumme. Benötigt man eine
Aufstellung der tatsächlichen Verdienste, dann ist der ZAS in
Neubrandenburg die richtige Anlaufstelle. Aber Achtung, da sind Fristen
zu beachten! Die ZAS ist meines Wissens nur 30 Jahre lang verpflichtet,
die bei ihr eingelagerten Lohnunterlagen der ehemaligen DSR
aufzubewahren. Danach werden sie vernichtet. Alte Seefahrtsbücher oder
Fahrenszeiten-Nachweise bekommt man dort nicht.
Egon, via Gästebuch www.seeleute.de , 07.11.2010
|
 |
Vom Seemannsamt Rostock
empfingen wir eine positive und sehr freundliche Nachricht:
Es gibt bei uns noch DDR-Seefahrtbücher, die zum Ende der
80er Jahre eingezogen wurden. Wenn es jemanden gibt, der sein
Seefahrtbuch abgeben musste, kann er bei uns gern nachfragen, ob es
noch bei uns liegt.
Also, Seeleute,
denn man ran ans Telefon oder an die Tastatur!!!
|
------------------------------------------------------------
Seemannsamt Rostock
------------------------------------------------------------
Hansestadt Rostock
Hafen- und Seemannsamt
Ost-West-Str. 8
Rostock 18147
Germany
------------------------------------------------------------
fon +49 381 381 8720
fax +49 381 381 9956
eMail seemannsamt@rostock.de
------------------------------------------------------------ |
|
 |
Erfolgsmeldung!
Dank Eures Artikels über die Möglichkeit, beim Seemannsamt
Rostock nach dem Verbleib des Seefahrtsbuchs nachzufragen, bekam ich
dies 2 (!) Tage später bereits zugeschickt. Hierfür möchte ich mich
insbesondere bei Euch aber auch beim Seemannsamt Rostock ganz herzlich
bedanken. Macht weiter so! Viele Grüße aus Thüringen
Uwe E., via eMail, 11.06.2013
|
 |
Eine zum DDR-Seefahrtsbuch mit ausgehändigte
Schutzhülle: |
 |
 |
Norbert Schmidt,
Písek, 09.12.2010 |
|
 |
Doch zuvor stand der Antrag auf
Ausstellung eines Seefahrtsbuchs nebst Anlage(n) an (PDF):

RoB, Chemitz, 2018/19
|
 |
Weitere Bescheinigungen und Einträge
parallel zum Seefahrtsbuch:

ABa, Hamburg,
10.12.2010
|
 |
Nachtrag 2019: Nicht nur das DDR-Seefahrtsbuch ist veraltet, nein,
alle deutschen Seefahrtsbücher werden zu historischen Dokumenten!



ist.
Info & Ablichtungen: WoKö, Berlin,
12.04.2019 |
Herzlichen Dank an alle und besonders an das
freundliche Seemannsamt Rostock!
"Seefahrtsbücher": Seeleute Rostock e.V.,
03.11.2010
 |
|
14.04.2019 |
|
 |
|
|