Die neun Folgen,
die von der DEFA im Auftrag des Fernsehen der DDR von 1974 bis 1976
auf dem Lehr- und Frachtschiff "J.G.Fichte" der DSR gedreht
wurden. Autoren der Episoden waren Eva Stein, Manfred Dietrich, Anne
Dessau, Hans Georg Lietz und Kpt. Gerd Peters. Regisseur der Serie war
Wolfgang Luderer. Viele prominente Schauspieler der DDR waren bei dieser
Serie für die Hauptrollen verpflichtet worden: Horst Drinda, Günter
Naumann, Günter Schubert, Erik S. Klein u.v.a. Diese Serie war die
erfolgreichste und meistgesehene Produktion im DDR-Fernsehen.
|
 |
1. Folge: "Die Bewährung"
Mit
zwei neuen Besatzungsmitgliedern geht das Handelsschiff J.G.FICHTE auf
Fahrt in die Gewässer jenseits der Ostsee. Kapitän Karsten übernimmt
kurzfristig das Kommando über das Schiff. Während das Schiff nach dem
Ablegen zunächst normale Fahrt läuft, ordnet der Kapitän wenig später
eine höhere Drehzahl für die Maschine an. Chief Weyer versucht dem
Kapitän zu erklären, dass eine höhere Belastung der Maschine schaden
könne. |
 |
2. Folge: "Die Hochzeitsüberraschung"
Im Heimathafen Rostock liegt die "Fichte"
fertig zum Auslaufen. Doch es gibt ein Problem: Der Funker ist
ausgefallen, und so sucht man fieberhaft nach einem Ersatzfunker. Als
einzig verfügbarer Funker steht Petersen zur Verfügung, doch der hat
auch ein Problem. Er steht kurz vor seiner Hochzeit, die er schon
mehrmals verschieben musste, weil er immer aufs Schiff beordert wurde.
Um nicht mit leeren Händen dazustehen, reist Kapitän Karsten nun im
Auftrag der Reederei als offizieller Gratulant ins Erzgebirge zum
Hochzeitspaar. |
 |
3. Folge: "Der Ladungsbrand"
Auf der "Fichte" heuert der Matrose
Winfried an. Ein Seefahrtsneuling, der voller Energie und Ideale für
seinen Beruf steckt. Im lateinamerikanischen Zielhafen angekommen wartet
auf die Schiffsbesatzung jede Menge Arbeit. Man teilt dem neuen
Besatzungsmitglied den Laderaum 2 bei der Überwachung des Lösch- und
Ladebetriebes des Schiffes zu. Doch Winfried verlässt gegen die
Vorschriften die Luke, um für die durstigen Stauerleute Trinkwasser zu
holen. Auf der Heimreise kommt es zu einem Ladungsbrand, der auf dem
Schiff großen Schaden anrichtet. |
 |
4. Folge: "Die Kollision"
Die "Fichte" ist in südamerikanischen
Gewässern unterwegs und hat beim Einlaufen in den Hafen eine Kollision
mit einem heimischen Frachter. Die Presse des Landes wirft dem Kapitän
vor, durch ein falsches Fahrmanöver den Tod von drei Seeleuten
verursacht zu haben. Zeugenaussagen belasten Kapitän Karsten schwer.
Wenn es ihm nicht gelingt, das Gegenteil zu beweisen, muss er ins Gefängnis. |
 |
5. Folge: "Ruf an Rügenradio"
Auf der "Fichte" entdeckt man einen
blinden Passagier. Es ist ein Ochse, der beim Entladevorgang im Hafen übersehen
wurde. Das Tier ist sehr unruhig und zudem übel gelaunt. Winfried
versucht, das arme Tier einzufangen, und schlägt dabei mit dem Kopf auf
die Schiffsplanken. Diese Verletzung muss behandelt werden. |
 |
6. Folge: "Zwei Briefe"
Die Ehe zwischen Chief Weyer und seiner Frau
Barbara spitzt sich immer mehr zu. Barbara will nicht länger einsame
Wochen und Monate zu Hause ausharren, während ihr Mann auf See ist. Um
seine Ehe zu retten, verabschiedet sich Weyer schweren Herzens von der
Mannschaft. An Land versucht er, sich als Ingenieur eine neue Existenz
aufzubauen. Das Familienleben verläuft anfangs recht harmonisch. Doch
mit der Zeit häufen sich Streitigkeiten. Der Chief fühlt sich an Land
nicht zu Hause. Er vermisst seinen Arbeitsplatz. Allmählich beginnt
seine Frau zu begreifen, dass ihr Mann auf See gehört. Weyer kehrt zurück
an Bord seines Schiffes. |
 |
7. Folge: "Lotse an Bord"
Wieder einmal ist die "Fichte" in Südamerika.
Hier bekommt die Besatzung die rauen Methoden der Konkurrenz zu spüren.
Als Matrose Willi einen Augenblick nicht auf seinem Kontrollposten ist,
schmuggelt ein Unbekannter einen Brandsatz an Bord. Daraufhin ordnet der
Kapitän höchste Wachsamkeit an und fordert seine Leute auf, die Augen
offen zu halten, wo immer sie auf dem Schiffsdeck sich gerade befinden.
Er vermutet, dass der Lotse mit einem dubiosen Geschäftskonkurrenten
gemeinsame Sache macht. Zunächst passiert die Fichte entgegen allen
ersten Erwartungen die schwierigen Stellen entlang der Küste bis zur
Hafeneinfahrt. Kurz davor kappt der Führer des Schleppers unter einem
fadenscheinigen Vorwand die Leine, die sich schnell in der Schraube
verheddert. |
 |
8. Folge: "Die Verhandlung"
In der Seekammer der DDR findet eine Verhandlung
statt. Kapitän Karsten ist als Beisitzer bestellt. Es geht um die
Grundberührung eines Schiffes, das unter dem Kommando von Kapitän
Langhans stand. Langhans ist ein Freund von Karsten. Die ersten Indizien
sprechen für Langhans. Er soll in der vorgefallenen Gefahrenlage falsch
von seinem Offizier über die Position des Schiffes informiert worden
sein. Doch der junge Offizier erklärt, dass er den Kapitän rechtzeitig
über den Irrtum habe informieren können. |
 |
9. Folge: "Zwei Kapitäne"
Kurz vor Weihnachten ist die Stimmung in der
Mannschaft ziemlich bedrückt, weil man kurzfristig eine Ladung
zugesprochen bekommen hat. Die Besatzungsmitglieder wollen eigentlich zu
Weihnachten und Silvester zu Hause bei ihren Familien verbringen, da sie
die vorhergehenden Jahre in dieser Zeit immer auf See unterwegs waren.
Die Stimmung an Bord wird zusätzlich durch das eisige Verhältnis und
die unüberbrückbaren Spannungen zwischen Karsten und Langhans getrübt.
Langhans wurde für die Fahrt als Ersatz für den Posten des Ersten
Offiziers eingestellt und hat Karsten noch immer nicht verziehen, seit
die Verhandlung vor der Seekammer beendet wurde. |