
Und was war:
|
| Vor 110 Jahren |
| 1904 |
Ablieferung des Seeleichters
QUISTORP IV von der eigenen Werft Lebbin an das Syndikat Pommerischer
Industrieverein e.V. Martin Quistorp - von 1953 bis 1954 als Seeleichter
FORTSCHRITT zweites Frachtfahrzeug der 1952 gegründeten DSR |
| Vor 70 Jahren |
| 1944 |
wird der Wassertanker EMS in
Dienst gestellt - späterer erster DSR-Ankauftanker ROSITZ. |
| Vor 65 Jahren |
| Vor 60 Jahren |
| 1954 |
muss die DSR beide ersten
Frachtfahrzeuge, DS VORWAERTS und SL FORTSCHRITT, wegen irreparabler
Schäden außer Betrieb nehmen. |
| |
ist die DSR für ca. 6
Monate ohne frachtfahrende Schiffe. |
| |
ab Oktober Inbetriebnahme
der ersten Neubauten: Dampfschiffe ROSTOCK und WISMAR sowie Typ-I
MS STRALSUND |
| Vor 55 Jahren |
| 1959 |
Außerdienststellungen von
ersten 5 Kümos 500 der DSR (Baujahr 1955) |
| |
Indienststellungen der 2 Ankaufschiffe
MS STECKENPFERD und STOLTERA |
| |
Indienststellungen der Typ-IV-Schiffe
ERFURT, LEIPZIG, HALLE, SCHWERIN |
| |
Kiellegung des GTMS FRITZ
HECKERT |
| |
Einführung der
Handelsflagge der DDR, bis 1973 geführt |
| |
Fertigstellung des damals
neuen Fährbahnhofs in Sassnitz |
| |
Indienststellung der Ostseefähre
SASSNITZ (1) durch die Deutsche Reichsbahn |
| Vor 50 Jahren |
| 1964 |
zweites Ankaufschiff
MS KAP ARKONA sinkt in der Scheldemündung |
| |
Indienststellungen des MS
ALTMARK www.MS-Altmark-DSR.com und neun weiterer Ankaufschiffe |
| |
wird das Typ-IV-Schiff
MS MAGDEBURG in der Themse "tödlich getroffen". |
| |
Baujahr des MT SOVEREIGN
CLIPPER - späterer zunächst größter Ankauftanker MT
SCHWARZHEIDE (2) der DSR und für 4 Jahre deren Flaggschiff |
| |
DSR-Indienststellung des
ersten Ankaufbulkers MS THALE, errichtet vor 55 Jahren |
| Vor 45 Jahren |
| 1969 |
Indienststellungen der
ersten Typ AFRIKA-Schiffe |
| |
Außerdienststellung des Typ-IV
DRESDEN, jetziges "Traditionsschiff Typ Frieden" |
| Vor 40 Jahren |
| 1974 |
Die einstmals größte
Universalreederei Deutschlands firmiert ab 01.01.1974 als VEB
DEUTFRACHT/SEEREEDEREI ROSTOCK. |
| |
Weltumsegelung des ersten Typ-IV-Schiffs
MS FRIEDEN |
| |
Drehbeginn der beliebten
Fernsehserie "Zur See" auf dem MS J.G.FICHTE |
| |
Indienststellung des Ankauftankers
MT HEINERSDORF, jemals größtes Schiff der DSR und damit deren
Flaggschiff bis zum Verkauf 1982 |
| |
Indienststellung des 2. Handymax-Bulkers
MS GOERLITZ von den nur 4 BALTIKA, die aber über 9 Jahre
verteilt zur DSR kamen. |
| |
DSR-Indienststellungen des
vierten Pärchens Reefer 1974 |
| Vor 35 Jahren |
| 1979 |
Außerdienststellungen: 7 Kümos
840 der DSR (Baujahre 1960/1961), 6 Ankaufschiffe, 2 Typ-IV,
MS J.G.FICHTE, Ankaufbulker MS RIESA (1), Ankauftanker
MT BITTERFELD |
| |
Indienststellungen: 4 POSEIDON-280,
2 Holz/Container (SU), 3 der 5 NEPTUN-421, 5 nächste MERIDIAN-II,
2 Chemikalien-Tanker |
| |
Baubeginn der Serie MONSUN
auf der Warnowwerft, von der jedoch nur 1 Einheit zur DSR stoßen wird. |
| |
Das "Tradi"
in Rostock-Schmarl findet Aufnahme in die Zentrale Denkmalliste der DDR. |
| |
Der
"Schiffstypen-Katalog der DSR", Ausgabe 1979, erscheint in
Rostock. |
| Vor 30 Jahren |
| 1984 |
POSEIDON MS ARENDSEE
am 24.08.1984 nach Minenanschlag stark beschädigt und versenkt |
| |
4 Typ-X-Schiffe
werden ab diesem Jahr bis 1985 zu Metallfrachtern umgebaut. |
| |
MERIDIAN-II MS
"Frankfurt/Oder" eröffnet am 3.1.1984 offiziell den
Satellitenseefunkdienst auf DSR-Schiffen. Einführung des
Faximile-Schiffspressedienstes. |
| |
Außerdienststellungen: 1 Ankaufschiff,
2 Ankauftanker, 1 Ankaufbulker (HENNIGSDORF (1), gesunken) |
| |
Indienststellungen: Das eine
MONSUN MS RADEBEUL, 2 moderne Ankaufbulker |
| |
Mit dem Bau der Fährschiffe
EGF-321 wird in der MTW Wismar begonnen. |
| Vor 25 Jahren |
| 1989 |
Dampfer1 VORWAERTS
wird endgültig verschrottet. |
| |
Außerdienststellungen:
letztes Holland-Framo, letzter Ankauftanker, |
| |
Am 18.5. Indienststellung
des letzten Schiffes der "VEB-Flotte", MS WALTER ULBRICHT aus
der Serie SATURN, damit auch Beginn der Datenübertragung via
Satellit.
Am 31.12.1989 besitzt die DSR 172 Schiffe mit 1,13 Millionen BRT. |
| |
Am 13.10.1989 letztmalig
"Tag der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft der DDR" |
| |
Die Wende
1989/1990 nimmt ihren Lauf. |
| |
Bau der Fährschiffe EGF-321
in der MTW Wismar kommt zum Ende. |
| |
Indienststellung der Ostseefähre
SASSNITZ (2) durch die noch DR |
| |
Im Stadthafen Rostock
kommt der Umschlagbetrieb zum Erliegen. Der neue Fährhafen Mukran
wird vollendet. |
| Vor 20 Jahren |
| 1994 |
Weitere
Außerdienststellungen: letztes VCS-420, letztes MERCATOR,
drittletzter "Ankaufbulker", beide deutsche
"EGF-321"
Verbliebene Schiffe an DSR Schiffahrts GmbH bzw. DSR Bulkschiffahrts
GmbH Rostock, Korrespondentreederei F. Laeisz GmbH |
| |
Die Petri-Kirche Rostock hat
ihren weithin sichtbaren kupferbedeckten Turm wieder. |
| Vor 15 Jahren |
| 1999 |
Das "Tradi"
in Rostock-Schmarl hat nun wieder eine Schiffsglocke. |
| |
Die "GEORG BUECHNER"
geht für den symbolischen Preis von einer D-Mark an den
"Förderverein Traditionsschiff Rostock e.V.", der es als
Berufsbildungsstätte sowie als Hotel- und Jugendgästeschiff betreibt. Das traurige Ergebnis vor einem Jahr: MS "Georg
Büchner" 2013. |
| |
Eigner der wenigen noch verbliebenen ex
DSR-Schiffe wie z. B. Flüssiggas-Tanker BUSSEWITZ wird die F.
Laeisz Schiffahrtsgesellschaft. |
| |
Verkauf der Ostseefähre
ROSTOCK durch Scandlines nach Schweden |
| |
Zweijährliches Seeleute-Treffen
der Stammbesatzung der FRIEDEN ins Leben gerufen, viele weitere
Stammbesatzungen anderer Schiffe folgen. |
| Vor 10 Jahren |
| 2004 |
Das Buch "DSR -
Deutsche Seereederei Rostock" von Brigitte Götz und Harry Wenzel
erscheint in der 2. Auflage. |
| |
Das "Tradi"
und das SSM in Rostock-Schmarl werden zum erklärten Brennpunkt im
"IGA-Nachnutzungskonzept", s. "Voll Voraus"/Ausgabe
7/2004 und Beratung in HRO. |