|  | 
      
       
        
         |  www.seeleute-rostock.de/content/moreships/Weitere/08-ARKONA/seenotkreuzer.htm | | SlR.mz.08 [S3.F4] |  
         |  |  
      
       
        |   Die Seenotkreuzer der DGzRS
Sie "fahren raus, wenn andere reinkommen"! |  
      
       
        |  Der Seenotkreuzer ARKONA in Warnemünde
 
    Fotos: Dieter Pevestorf, 04.10.2008
 |  
        |  Grafik: DGzRS | Repro: ABa, HH
 |  
      
       
        | Wir möchten nach einer ausgiebigen 
         Besichtigung des Seenotkreuzers ARKONA am 4.10.2008 in Warnemünde 
         (vgl. 13. Jahrestreffen 
         2008) die Gelegenheit nutzen, hier zur Ergänzung der DGzRS-Website 
         die sehr beeindruckenden technischen Angaben und Daten der 
         Seenotkreuzer ausführlich darzustellen. |  
        |  Für die Texte und Daten liegt das Urheberrecht bei der DGzRS.
 |  
        | Seenotkreuzer der 27-Meter-Klasse
          
           | Seenotkreuzer | Rufzeichen | Station | Tochterboot | Baujahr |  
           | BERLIN | DBAH | Laboe | STEPPKE | 1985 |  
           | HERMANN HELMS | DBAM | Cuxhaven | BIENE | 1985 |  
           | ALFRIED KRUPP | DBAA | Borkum | GLÜCKAUF | 1988 |  
           | VORMANN STEFFENS | DBAE | Hooksiel | ADELE | 1989 * |  
           | ARKONA | DBAD | Warnemünde (seit 2003) | CASPAR | 1993 |  
           | BREMEN | DBAS | Grömitz | VEGESACK | 1993 |  |  
        |  |  
        | 
          
           | DEUTSCHE 
            GESELLSCHAFT ZUR RETTUNG SCHIFFBRÜCHIGER
 Werderstraße 2
 28199 Bremen
 Telefon (0421) 53 707-0
 Telefax (0421) 53 707-490
 Telex 244 754 mrce d
 www.seenotretter.de
  
 | Fr. Lürssen-Werft (GmbH & Co.)
 Friedrich-Klippert-Str. 1
 28759 Bremen
 Telefon (0421) 6604-0
 Telefax (0421) 6604-443
 
 | * Schiffs- und 
            Bootswerft Fr. Schweers (GmbH & Co.)
 Bardenfleth/Weser
 27804 Berne
 Telefon (0421) 67455
 Telefax (0421) 67429
 Telex 0245 406 fschw d
 
 |  |  
        | Allgemeine technische Angaben Diese sechs Seenotkreuzer mit ihren Tochterbooten sind eine 
         kontinuierliche Weiterentwicklung der sich im Dienst befindlichen 
         Boote. Die Ausrüstung und Einrichtung für den Seenotrettungsdienst 
         (SAR-Dienst) ist wesentlich erweitert worden. Die Boote zählen damit 
         zu den modernsten und leistungsfähigsten SAR-Einheiten, auch im 
         internationalen Vergleich.
 Die Seenotkreuzer sind als Schweißkonstruktion ganz aus seewasserbeständigem 
         Leichtmetall in bewährtem Netzspantensystem gebaut und zeichnen sich 
         besonders durch ihre hohe Seetüchtigkeit und ihre sich 
         selbstaufrichtenden Eigenschaften aus. Sie sind für den Einsatz bei 
         jedem Wetter im Küstengebiet und auf hoher See bestimmt. Sie besitzen 
         in Grundsee und Brandung gute See-Eigenschaften, manövrieren 
         einwandfrei, überstehen heftige Grundstöße und -berührungen und 
         sind in der Lage, unter schwersten Bedingungen beim Havaristen längsseits 
         zu gehen. Durch ihre Anordnung von Tanks und Leerzellen ist das Innere 
         der Boote bei eventuellen Beschädigungen durch eine zweite Haut, im 
         Bereich der Kühltaschen sogar durch eine dritte, geschützt.
 
 Im Frühjahr 1995 wurde die ALFRIED KRUPP infolge ihres schweren 
         Seeunfalles in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1995 
         sicherheitstechnisch umgebaut und verbessert. Sie erhielt einen 
         geschlossenen oberen Fahrstand (der untere entfiel) sowie als erster 
         Seenotkreuzer eine verbreiterte Heckform, die sogenannte Delta-Form 
         (breiteste Stelle des Schiffes ist das Heck). Diese umfangreichen 
         Umbauten geben der Besatzung mehr Schutz vor Wind und See sowie dem 
         Schiff eine bessere Kursstabilität bei hoher See von achtern.
 
 |  
        | 
          
           | Die Hauptdaten Länge über alles
 Länge in der KWL
 Breite (KWL)
 Breite über alles
 Konstruktionstiefgang
 Verdrängung, 100% Zuladung
 Geschwindigkeit
 Reichweite bei 10 Knoten
 
 | des Seenotkreuzers 27,50 m
 25,50 m
 6,00 m
 6,53 m
 1,63 m
 106 t
 23 kn
 2300 sm
 | des Tochterbootes 8,18 m / 7,50 m (H. Helms/Berlin)
 7,30 m / 6,80 m
 2,80 m / 2,29 m
 2,98 m / 2,50 m
 0,82 m / 0,60 m
 4,20 t / 3,10 t
 17 kn
 
 |  
           | Besatzung 8 Mann, davon vier ständig 
            an Bord 
 |  |  
        | Antriebsanlagen 
         Seenotkreuzer Mitte: 1 x MTU Diesel 12 V 396 TB 93,
 Leistung: 1.200 kW (1.633 PS)
 Seiten: 2 x MWM Diesel TBD 234 V 12,
 Leistung: 610 kw (830 PS) / 610 kW (Helms/Berlin)
 | Antriebsanlagen 
         Tochterboote Mercruiser D 219 Turbo AC 132 kW / 180 PS
 BMW Dieselmotor D 636 132 kW / 180 PS
 BMW Dieselmotor D 190 121 kW mit
 Untersetzungsgetriebe auf Festpropeller
 
 |  
        | 
          
           | Getriebe Festpropeller
 
 Hilfsaggregat
 
 
 Ruder
 Ruderanlage
 Bugstrahlantrieb
 Leistung
 
 | Lohmann und 
            Stolterfoht Mitte 1.200 mm Durchmesser
 Seiten 2 x 950 mm Durchmesser
 2 x Mercedes Benz OM 352/6 ROAZ 31/
 Wizemann 130 mit A. v. Kaick
 Generator DBSG 20/60-4 / 34/50-4TS 50 kVA
 3
 elektro-hydraulisch und Notbetätigung
 ZF Herion Typ 70/175/320
 75 kW
 |  
           | Zuladungen | Brennstoff ohne Reserve Schmier- und Hydrauliköl
 Trinkwasser
 Feuerlöschmittel
 
 | 9.000 l 440 l
 4.000 l
 500 l
 |  |  
        | Navigations-, 
         Kommunikations- und Peilanlagen
 Kreiselkompass, Selbststeuereinrichtung
 UKW-Seefunkanlagen mit DSC (GMDSS)
 GW / KW- Seefunkanlagen mit DSC (GMDSS)
 Echolot - Anlagen
 Radargeräte mit Videofarbplotteranlagen
 GPS / DGPS
 UKW / GW - Funkpeilanlagen
 Flugfunkanlagen, Homing auf 121,5 und 243,0 MHZ
 UHF / VHF - Sprechfunk (Luftfahrt)
 GMDSS Handfunkgeräte
 NAVTEX
 FAX
 Crew-Finder (DGzRS Mann-über-Bord-System)
 Tlw. BOS - Funkanlagen
 
 | Rettungsdienstausrüstung Rettungs- und Bergungssysteme
 1. Hilfe / med. Erstversorgungssysteme einschl. EKG, alles in 
         Transportkoffern gestaut, deshalb auch mobil einsetzbar,
 EKG-Telemetrie-Anlage, Defibrillator,
 O2-Reanimationsanlage,
 Oxylog-Beatmungsanlage,
 Humidirier-Atemgas-Vorwärmanlage,
 Zentrale Atemluftversorgung für 6 Personen,
 Notfall-Rucksack,
 Bergungs- u. Transporttrage mit Vakuummatratze,
 Schaufeltrage, Schleppleinengeschirr, Sprungnetzanlage, Kletternetz, 
         Lecksegel,
 Bergungs-/Lenzpumpen, transportabel mit 120 m Kabel für 
         Schleppeinsatz,
 2 Atemschutzgeräte 300 bar mit Reserveflasche,
 Atemluft-Kompressor
 
 |  
        | Feuerlöschausrüstung 1 Feuerlöschpumpe 2.000 cbm/h zur Versorgung von 2 Feuerlöschmonitoren 
         Achterkante Aufbau, mit elektr./hydraulischer Fernbedienung (Leistung 
         je 1.000 cbm/h) und einer Wurfweite von 130 m, 2 transportable 
         FL-Monitore, Leistung je 144 cbm/h, auch für Schaumeinsatz geeignet, 
         500 l Schaummittel, 2 Stck. A- und 4 Stck. B-Anschlüsse an 
         Deck mit Verteiler-System und Schläuchen.
 
 |  
        |  
    |  
        | Fotos: 
         Torsten Schwarz, Großenhain - via Facebook 2018 - Besten Dank! |  
        |  Herzlichen Dank an die Besatzung der ARKONA für 
         eure freundschaftliche Vorstellung des Seenotkreuzers und an die DGzRS 
         für eure sehr freundliche Zustimmung zu dieser Seite!
 |  
        |  "Die Seenotkreuzer der DGzRS": Seeleute Rostock e.V., Okt. 
         2008
 |      
      
       
        |  |  
        |  | 27.10.2018 |  |  
        |  |  |   |