| SlR.my.215 [14.F4]  
   

Tankdom & Flüssiggut

Decköffnungen von Ladetanks für Flüssiggut auf Tankern
Stand der Technik (bei DSR): Neu von 1958 bis 1983, in Betrieb bis 1993
Stand der abgebildeten Technik: Eriksberg AB 1953, DSR von 1962 bis 1976
 
slr-st-215-ba04-30016.jpg
Tankdom eines Backbord-Ladetanks auf MT "Buna" (1)
(Bildmitte, vgl. Tanker - Ankäufe)
 
Tankdome stellen für die gasdicht verschließbaren Ladetanköffnungen mit einem Querschnitt von mehr als einem zehntel Quadratmeter das geforderte Mindestmaß von einem halben Meter über Deck im Bereich der Ladung her, wie im Bild zu sehen ist. Jeder der Seiten- und Mitteltanks, in die ein Tankschiff durch mindestens zwei Längs- und mehrere Querschotten aufgeteilt ist, weist einen Tankdom auf.
slr-st-215-ba04-30015.jpg
Diese Ladetanköffnungen ermöglichen eine natürliche Belüftung (Entgasung), die Begehung (Inspektion) und die Reinigung (Entschlammung) der Tanks.
 

Flüssiggut

Tanker transportieren in Tanks, die den größten Teil ihres Schiffskörpers bilden, Flüssiggut wie "schwarze" (Roherdöl) oder "weiße Ladung" (Raffinerieerzeugnisse) - manche sogar zugleich oder auch wechselweise. Spezialtanker fahren Chemikalien, verflüssigten Schwefel, Asphalt, Bitumen, Leim, Latex, Wein u. a.

Herkömmliche Stückgutfrachter zumeist der mittleren und der großen Fahrt (vgl. Frachter, mittel und Frachter, groß) waren damals in der Regel mit Süßöltanks ausgestattet, um auch solche flüssigen und eher in geringeren Mengen anfallenden Margen im Rahmen des "General Cargos" (z. B. Olivenöl oder Palmöl u. a.) fahren zu können. Heutzutage wird dieserart Flüssiggut in Tankcontainern verschifft.

Flüssiggastanker transportieren verflüssigtes und damit auf einen bis zu sechshundertstel Bruchteil seines Volumens verdichtetes Gas in stehenden oder liegenden zylindrischen Tanks oder in kugelförmigen Tanks aus Stahl- oder Leichtmetallblech. Dabei kann das verflüssigte Gas entweder bei Normaldruck und tiefer Temperatur (z. B. Flüssigerdgas LNG bei -164 bis -161 °C) oder bei Normaltemperatur und unter Druck bzw. bei Kühlung und unter Druck (z. B. Ammoniak) gefahren werden. Diese Transportart gewinnt zur Zeit immer mehr an Bedeutung. Tankdome, wie oben beschreiben, sind auf diesen Tankern natürlich nicht zu finden - deren "Mannlöcher" sind entsprechend anderer Anforderungen ausgeführt.
 

Fotos: ABa, Schwerin/Hamburg, 1975; Ausschnitte 2012
Quellen: - "Kleine Enzyklopädie Technik",
   VEB Bibliografisches Institut Leipzig 1970;
- www.umwelt-online.de fremdlink.gif
- http://de.wikipedia.org fremdlink.gif

"Tankdom & Flüssiggut": Seeleute Rostock e.V., Juni 2012
 
2. Ladung & Umschlag 08.03.2021 ^ Nach oben ^