| SlR.m1a [S3.F4]  
zwidelft.gif

D. VORWÄRTS - erstes DSR-Schiff

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Tribut an ein technisches Denkmal, 1989 leider abgebrochen

slr-ds-vorwaerts-dsr1962.jpg
Foto: DSR-Archiv/(1) | Repro: ABa, Hamburg

Es waren genau 28 Mann - die ersten DSU-Matrosen auf See!
An Bord des damals schon fast 50 Jahre alten Dampfers VORWÄRTS,
der am 13. Oktober 1950, über die Toppen geflaggt,
von Stralsund zu seiner Erstfahrt auslief, erlebten sie die Geburtsstunde
der einst größten europäischen Universalreederei - der DSR.
Text nach H. H. Reich in (3)

zwideblu.gif
Schiffsnamen VORWÄRTS, ex JOHANN AHRENS, ex GRETE CORDS
Bauwerft Actien-Gesellschaft "Neptun",
Schiffswerft und Maschinenfabrik in Rostock
Baujahr / Baunummer 1903 / 214
Klassifizierer gebaut unter Aufsicht durch den GL
Unterscheidungssignal MDSB (v. mv-terra-incognita Leseprobe pdficon.gif, gesichtet am 26. Juli 2020)
Historie - 25.3.1903 Stapellauf - 30.5.1903 als GRETE CORDS (975 BRT/1.300 tdw) an Cords & Schmidt, Rostock - 1904 an August Cords - 08/1914 Brest verlassen und Aviles erreicht - dort aufgelegt - später nach Gijon verholt - 16.6.1919 an den franz. Konsul in Gijon - 01/1921 an die Reederei zurück - 17.4.1926 als JOHANN AHRENS an Erich Ahrens, Rostock, als KRfPR (Korrespondentreeder für Partenreederei) - 1929 mit 873 BRT/1.330 tdw vermessen -
Zeit des Aufliegens 17.11.1944 in Rostock eingelaufen - 5.1.1945 mit Kriegsschäden an die Neptunwerft Rostock - 06/1946 nach Wismar, Innenreede - 06/1947 in den Wismarer Alten Hafen, Koppelseite (Holzhafen), verholt und festgemacht - bis Ende 1947 Maschine durch Kapitän und Reeder wieder intakt gebracht - 11/1947 an die 'Nord' KG, Wismar, als KR, TMMC-Nr. 729 - Liegeplatz im Hafen wurde benötigt, auf Reede vor Brandenhusen, Insel Poel - 05/1950 für die DSU nach Stralsund
Im Wismarer Wochenkalender 2013 war ein Foto aus der Zeit im Alten Hafen mit dem Dampfer zu sehen.
Umbaujahr 1950
Umbauwerft Volkswerft Stralsund
Arbeiten Instandsetzungen, Umbauten der Wohneinrichtungen
Indienststellung (DSU) 13. Oktober 1950
Eigner Deutsche Schiffahrts- und Umschlagzentrale (DSU)
Anstalt des öffentlichen Rechts und zentraler volkseigener Binnenschiff- fahrtsbetrieb mit Sitz in Berlin
Reeder Deutscher Schiffahrts- und Umschlagsbetrieb (DSU)
Volkseigener Betrieb (VEB) mit Sitz in Stralsund, Hafenstraße 25
Erster Kapitän (DSU) Willy Beikirch
Erste Ladungsfahrt (DSU) Am 4. November 1950 ab Stralsund nach Ventspils

zwideblu.gif

slr-ds-vorwaerts-sr.jpg
Seitenriss nach (2) | Repro: ABa, Hamburg

Hauptdaten Nach 1950
Übernahme durch die DSR 1. Juli 1952
Klassifizierung (1950) dsrk-zeichen.gif   II f. d. O. (f - selbstfahrend, d - mit festem Deck, O - Ostsee)
Registriernummer IMO 5602051
Rufzeichen DHWA
Länge über alles 67,00 m
Breite   9,50 m
Tiefgang, beladen   4,30 m
Höhe bis Oberdeck   4,70 m
Höhe bis Achterdeck   5,60 m
Dienstgeschwindigkeit 8,0 kn
Fahrtbereich 4.000 sm
Verdrängung 2.250 t
Gewicht des leeren, betriebsklaren Schiffes  
   700 t
Tragfähigkeit 1.550 tdw
Ladefähigkeit 1.000 t
Vermessung    917,70 BRT = 2.598,20 m³
   503,49 NRT = 1.426,30 m³
Kohlevorräte    173 t (+ 242 m³ auf Hauptdeck)
Bunkerverbrauch      12,0 t (pro Seetag)
       2,5 t (pro Hafentag)
Hauptmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine mit 3 Zylindern und Oberflächenkondensation, umsteuerbar
Antriebsleistung 460 PSi
Zylinderdurchmesser HD = 370 mm (Hochdruck)
MD = 622 mm (Mitteldruck)
ND = 986 mm (Niederdruck)
Kolbenhub 680 mm
Umdrehungszahl / an 90 U/min / vierflügeliger Festpropeller (Bronzelegierung)
Dampferzeuger 2 Doppelflammrohrkessel mit manueller Kohlefeuerung
Stromerzeugung 2 Turbogeneratoren T 350, T 400 vom EKM Dresden
1 Notdiesel DM 20 (12 kW) vom Motorenwerk Schönebeck
Bordnetz 110 V Gleichspannung
Heizung Dampfheizung
Laderäume/-luken 2 Laderäume / 3 Luken
Lukenabmessungen
   Luke I
   Luken II und III
 
5,8 x 3,2 m
7,0 x 3,8 m
Deckshöhe
   Laderaum I
   Laderaum II
 
vorne ca. 5,5 m | hinten ca. 3,8 m
vorne ca. 4,8 m | hinten ca. 5,2 m
Kubikinhalt gesamt 1.530 m³ (54.677 ft³)
Mittlere "Räumte" 1,28 m³/tdw³
Holzladefähigkeit ca. 1.100 t = 440 Std. (in den Laderäumen und an Deck)
Umschlageinrichtungen 3x 3-t-Ladebäume
3x 2-t-Dampfwinden
Besatzung 28 Personen
Außerdienststellung DSR Oktober 1954

zwideblu.gif

slr-ds-vorwaerts-sr-decks.jpg
Generalplan nach (1) | Repro: ABa, Hamburg
Generalplan, größer (1 MB)

Das Einschraubendampffrachtschiff mit Back, mittschiffsliegender Maschinenanlage und Brücke war ein Eindeckschiff (Volldecker) mit Quarterdeck. Es war voll genietet und in herkömmlicher Spantenbauweise vom Kiel nach oben gebaut worden. Das Schiff war durch vier wasserdichte Schotten in fünf wasserdichte Abteilungen unterteilt, und zwar Achterpiek, Laderaum II, Maschinenraum, Laderaum I und Vorpiek.
"Sämtliche Wohnräume sind mittschiffs untergebracht." (1) Jedoch zeigt der Generalplan des Schiffes weitere zwei Wohnräume unter der Back an. Es war eine Messe vorhanden, die der gesamten Besatzung Platz bot, im Generalplan als "Kulturraum" ausgezeichnet. Ferner wies man sechs Ein- und drei Zwei-Mann-Kammern aus und eben jenen Wohnraum von 16 Mann in größeren Unterkünften.
Der Dampfer war mit einer mechanischen Maschinentelegrafenanlage, einem Echolot, einem Schlepplog, je einem Magnetsteuer- und -peilkompass, je einem Peil- und Diopter sowie mit einer 25 W Funksprechanlage SFA 3-51 vom RFT Funkwerk Dabendorf ausgerüstet.

zwideblu.gif

Wegen einer irreparablen Kesselleckage im Februar 1954 musste der Dampfer zwei Monate später in Rostock aufgelegt werden.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die VORWÄRTS unter den Flaggen zunächst der DSU und dann der DSR 105 Ladungs- und 61 Ballastreisen absolviert, auf denen sie 90.266 Tonnen Ladung beförderte. Zu den Anlaufhäfen zählten Ventspils, Riga, Klaipeda, Wiborg, Leningrad, Gdansk, Gdynia und Szczecin sowie Rostock, Wismar und Stralsund. (5)

zwideblu.gif

Vorwärts, Pioniere, immer seewärts!

Nach einem erneuten Umbau 1955/56 wurde das erste DSR-Schiff der damaligen Jugendorganisation "Ernst Thälmann" als "Pionierschiff Vorwärts" übergeben. Es fand zunächst am Mühlendamm in Rostock seinen festen langjährigen Liegeplatz, wo am 30.4.1957 die Ausbildung der "Jungen Matrosen" begann.
Für eine wunderbare Erzählung über die Zeit als Pionierschiff verweisen wir gerne auf die Geschichte "Jugend unterwegs" von Wolfdietrich Barmwoldt, Leitender Ingenieur, veröffentlicht im Buch "Kapitäne erzählen", herausgegeben von Anke Peters und erschienen 2006 im Hinstorff Verlag Rostock. Siehe auch Maritime Literatur.
slr-ps-vorwaerts-bh.jpg
Foto-Schäfer, Warnemünde, (6) 
slr-ps-vorwaerts-dsr.jpg
Das Pionierschiff "Vorwärts" passiert die Klappbrücke.
Foto: DSR-Archiv, Rostock
Im Zuge von Brückenbauarbeiten am Petridamm musste das Pionierschiff "Vorwärts" am 16.9.1981 mit Schlepperhilfe vom bisherigen Liegeplatz am Mühlendamm unter großem Interesse der Öffentlichkeit zum Kabutzenhof verholt werden. Aber auch dieser Liegeplatz des in 1982 als "Technisches Denkmal der DDR" registrierten Schiffes war nicht endgültig. 1987 wurde es bei den Rostocker Silos festgemacht. Schon mit ungewisser Zukunft. Und trotz der Mahnung, sich den Kopf über eine effektive weitere sinnvolle Verwendung zu zerbrechen, gibt es dieses technische Denkmal nun doch nicht mehr - 1989 in Rostock abgebrochen.
Anmerkung: Was wäre dieses meerestechnische Zeugnis Mecklenburgs ein prächtiges Exponat in einer maritimen Meile Rostocks! Aber wenigstens bleiben uns die Kapitänsbilder, Fotos und Geschichten.

zwideblu.gif

Das historische Schiff bleibt in Erinnerung!

Selbst bei unseren jungen Leuten, die nun virtuell mit der "Vorwärts" über die Meere dampfen:

slr-ds-vorwaerts-vs.jpg
3D-Simulations-Screenshot "Vorwärts" von Ändymähn im "Virtual Sailor" (vgl. Typ FRIEDEN u.a.)

Und auf der "DRESDEN - Traditionsschiff Typ Frieden" mit der Ausstellung der

slr-vorwaerts-rb2995.jpg

midi/slr-vorwaerts-rb2993.jpg
Auf das Foto klicken, um es größer anzuschauen!
Fotos Infotafel und Ausstellung: Rolf Beckert, Chemnitz, 08/2010

midi/slr-vorwaerts-rb2997.jpg
Auf das Foto klicken, um es größer anzuschauen!
Modell: M. 1:75 | Modellbauer: Günter Lettow, Rostock-Warnemünde | Foto: Rolf Beckert, Chemnitz, 08/2010

zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Das Schiff als Nach- bzw. Abbildungen:

zwideblu.gif

Quellen: (1) "Schiffstypen-Katalog, Ausgabe 1962", DSR
(2) "Catalogues of Ship's Types", DSR 1965
(3) "Schiffe - Werften - Häfen", Folge 2 "Endlich Wasser unterm Kiel!",
       Verlag "Bild und Heimat", Reichenbach (Vogtl.), 1974
(4) "Schiffsregister", VEB Schiffswerft "NEPTUN" Rostock, 1985
(5) "Fünfzig Jahre Deutsche Seereederei", DSR GmbH Rostock, 2002
(6) Archiv Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock
(7) "Deutsche Seereederei, Schiffahrt unter Hammer und Sichel",
       E. Buttkus, Verl. G.U. Detlefsen, Bad Segeberg, 1992
(8) "Deutsche Seereederei, Von der Staatsflotte zur privaten Holding",
       E. Buttkus, Verl. G.U. Detlefsen, Bad Segeberg, 1996
(9) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verl. G.U. Detlefsen,
       Bad Segeberg, 2004
(10) Die neue "Voll Voraus", Seeleute Rostock e.V., 2002 und 2007
Abb.: Herkunft beim jeweiligen Bild angegeben.
Fotoshow teilweise mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson

zwideblu.gif
"D. VORWÄRTS - erstes DSR-Schiff": Seeleute Rostock e.V., Juli 2010

   

zwidelft.gif
  26.07.2020  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |